Bunzl, Ernst

Ernst Bunzl

Schwarzweißporträt
Info
Zusatzinformationen

23.10.1888 Wien – 21.2.1962 Locarno

Ernst Adolf Bunzl, Sohn des Hof- und Gerichtsadvokaten Theodor Bunzl und seiner Gattin Isabella, née Bachstetz, schloss 1913 das Studium der Rechtswissenschaften ab und war ab 1920 als Rechtsanwalt tätig. 1922 heiratete er Helene Waerndorfer, Tochter von Lili, née Hellmann, und Fritz Waerndorfer, dem Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Im Jahr nach seiner Verheiratung übernahm Ernst Bunzl die Kanzlei von Eduard Uhl in Wien 1, Naglergasse 6. Das Ehepaar Bunzl, das kinderlos blieb, lebte in einer Wohnung in Wien 8, Josefstädter Straße 46, die ihre umfangreiche Kunstsammlung beherbergte. Diese enthielt u. a. Handzeichnungen von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele, Grafiken des 15. bis 19. Jahrhunderts, Kupferstiche mit Entwürfen zu Goldschmiedearbeiten, Schmuckstücke, zahlreiche Asiatica, Tafelsilber, eine Glassammlung, wertvolle Möbel und Teppiche sowie eine Bibliothek mit über 1.000 Bänden. Helene Bunzl starb im Jänner 1938 im Wiener Sanatorium Fürth.

Rund ein halbes Jahr nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich, im September 1938, verließ Ernst Bunzl als jüdisch Verfolgter – wenngleich seit Geburt katholisch getauft – Wien, um über Jugoslawien nach Frankreich zu gelangen. Sein Umzugsgut, darunter zahlreiche Kunstobjekte und Silbersachen, die er u. a. von seiner Schwiegermutter Lili Waerndorfer übertragen bekommen hatte, übergab er an die Spedition Hausner & Co, die dieses bis Paris transportierte. In Paris heiratete er im Dezember 1938 Gertrude Clarice Hausner-Holme, die Tochter des Spediteurs, mit der er 1941 nach dem Überfall deutscher Truppen auf Frankreich nach Marseille und anschließend nach Brasilien flüchtete. Das Umzugsgut wurde in Paris beschlagnahmt, vermutlich ins Deutsche Reich verschickt und verwertet. Bunzl versuchte nach dem Ende des NS-Regimes von seinem neuen Lebensmittelpunkt São Paulo aus, das entzogene Eigentum zurückzuerhalten bzw. für dessen Verlust durch die Berliner Wiedergutmachungsbehörden entschädigt zu werden. Nach seinem Tod im Jahr 1962 bemühte sich seine Witwe, die nach 1945 Alleininhaberin des von Hugo Deipenbrock "arisierten" und an sie zurückgestellten Speditionsunternehmens ihres Vaters geworden war, erfolgreich weiter um Entschädigungszahlungen für das in Paris beschlagnahmte Eigentum. Gertrude Hausner-Holme verstarb 1993 in Wien.

Der Kunstrückgabebeirat empfahl am 11. Jänner 2019 die Übereignung einer chinesischen Gußeisen-Figur ("Kopf eines Würdenträgers") aus der Song Dynastie, die 1948 als Schenkung von Anton Exner in das Österreichische Museum für angewandte Kunst (heute MAK – Museum für angewandte Kunst) gelangte und zweifelsfrei aus der Sammlung von Bunzl stammte, an die RechtsnachfolgerInnen nach Ernst Bunzl. Hingegen wurde kein Beleg dafür gefunden, dass sich ein Wiener Werkstätten-Besteck aus dem ehemaligen Eigentum von Fritz und Lili Waerndorfer, das 1967 vom MAK angekauft worden war, jemals im Eigentum von Ernst Bunzl befunden hatte bzw. von diesem enteignet worden war. Der Beirat empfahl daher keine Rückgabe des Bestecks in seiner Sitzung vom 27. September 2024.

Author Info
Veröffentlichungsdatum
Publikationen zur Person / Institution

Beiratsbeschluss Ernst Bunzl, 11.1.2019, URL: provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bunzl_Ernst_2019-01-11.pdf (7.5.2024).
Beiratsbeschluss Ernst Bunzl, 27.9.2024, URL: provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bunzl_Ernst_2024-09-27.pdf (30.9.2024).

Archivalien

BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 4003/1938, Ernst Bunzl.
BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 4007/1938, Ernst Bunzl.
BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 3898/1938, Ernst Bunzl.
BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 7697/1938, Dr. Bunzel.

Archiv der IKG WIen, Geburtsmatriken, Heiratsmatriken.

LA Berlin, B Rep 025-04, Nr. 145/1959, Ernst Bunzl.

ÖStA/AdR, E-uReang, BMfVS, 274940-34/1961, Ernst Bunzl.
ÖStA/AdR, E-uReang, E-uReang, FLD 10879, Ernst Bunzl.
ÖStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 34583, Ernst Bunzl.

WStLA, BG VIII, 3A 67/38, Verlassenschaftsakt Helene Bunzl.
WStLA, Historische Meldezettel, Ernst Bunzl, Hertha Gertrune Hausner.
WStLA, M.Abt. 119, VEAV, 1. Bez., Zl. 22, Deipenbrock-Hausner.