Lili Jeanette Hellmann war die älteste Tochter des Textilfabrikanten Bernhard Hellmann und seiner Ehefrau Lina, née Singer. 1896 heiratete sie den Kunstmäzen und späteren Mitbegründer der Wiener Werkstätte Friedrich (Fritz) Waerndorfer, mit dem sie in der Karl-Ludwig-Straße 45 (heute Weimarerstraße 59), Wien 18, in einer von Josef Hoffmann, Koloman Moser, Rennie Mackintosh und Margaret MacDonald ausgestatteten Villa lebte. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Helene (1897–1938), Karl Richard (1899–1983) und Herbert (1905–1924). Die Familie trat 1902 aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus und zum evangelischen Glauben über. Mit dem Konkurs der Wiener Werkstätte 1913 verloren beide Eheleute ihr Vermögen. Fritz Waerndorfer emigrierte im Frühjahr 1914 in die Vereinigen Staaten, der noch minderjährige Sohn Karl Richard folgte ihm im Jänner 1915. Lili Waerndorfer blieb bis September 1915 in der Villa gemeldet, die sie 1916 an Martha und Wilhelm Freund aus Baden verkaufte. Danach übersiedelte sie mit ihrem jüngsten Sohn Herbert zu ihrer Mutter in die Stadiongasse 2, Wien 1. Im Herbst 1919 erhielten die Eheleute die amerikanische Staatsbürgerschaft und nannten sich fortan Warndof. Nach dem Tod von Sohn Herbert im April 1924 wurde die Ehe 1930 geschieden. Lili Waerndorfer arbeitete als Übersetzerin für englische und französische Literatur. Sie bewarb ihre Tätigkeit in Zeitschriften wie Die Bühne, Mocca, Das interessante Blatt, Die Stunde und Der Abend. Die Kunstsammlung der Familie Waerndorfer galt als "umfangreich und hochkarätig“ mit Werken von Gustav Klimt, Richard Luksch, Markus Behmer, Koloman Moser, George Minne sowie Briefen von Aubrey Beardsley. Allerdings musste sie aufgrund der finanziellen Lage veräußert werden. Im April 1934 sowie erneut im Mai 1937 bot Lili Waerndorfer dem Österreichischen Museum für Kunst und Industrie die Kostümentwürfe für Tristan und Wotan von Carl Otto Czeschka, die seit April 1934 als Leihgaben im Museum inventarisiert waren, zum Kauf an, der jedoch nicht zustande kam. 1938 schenkte sie dem Museum für Kunst und Industrie einen Schreibschrank von Rennie Mackintosh. Ihre Emigration erfolgte, nachdem ihre Tochter Helene, die mit Ernst Bunzl verheiratet war, im Jänner 1938 verstorben war. Am 30. April 1938 verließ sie Österreich und meldete sich nach Vicksburg, Mississippi/USA ab, wo ihr Sohn Charles Richard Warndof lebte. Von Le Havre kommend traf sie am 8. Mai 1938 mit der SS Britannic in New York City ein. Durch die amerikanische Staatsbürgerschaft geschützt, konnte sich Lili Waerndorfer 1938 der nationalsozialistischen Verfolgung entziehen. Ihre Familie hingegen blieb dem Terror ausgesetzt. Ihr jüngerer Bruder, der Kunstmäzen Paul Hellmann, starb unmittelbar nach dem "Anschluss". Dessen Ehefrau Irene Hellmann, née Redlich, wurde am 6.3.1944 nach Ausschwitz deportiert und noch am selben Tag ermordet. Lili Waerndorfers Neffe, Bernhard Wolfgang Hellmann, wurde ebenfalls deportiert und am 2.4.1943 in Sobibor ermordet.
Lili Jeanette Waerndorfer

Beiratsbeschluss Ernst Bunzl, 11.1.2019, URL: provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bunzl_Ernst_2019-01-11.pdf (11.11.2024).
Beiratsbeschluss Ernst Bunzl, 27.9.2024, URL: provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bunzl_Ernst_2024-09-27.pdf (11.11.2024).
Ausstellungskatalog, Internationale Kunstausstellung Rom 1911. Österreichischer Pavillon 1955.
Eddy Beverley, Ritchie Boy Secrets. How a Force of Immigrants and Refugees Helped Win World War II, Mechanicsburg, Pennsylvania 2021.
Heidi Brunnbauer, Im Cottage von Währing-Döbling. Interessante Häuser – interessante Menschen, 2 (2006), Gösing 2006.
Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938, A–R, Wien 2011.
Hella Häussler, Carl Otto Czeschka – von Wien nach Hamburg, in: Austrian Posters, URL: Carl Otto Czeschka – von Wien nach Hamburg – Austrian Posters (24.10.2024).
Victor Silberer, Die Wiener Auto-Nummer, Wien 1914.
Heinz Spielmann, Carl Otto Czeschka. Ein Wiener Künstler in Hamburg, Wallstein 2019.
Peter Vergo, Fritz Waerndorfer and Josef Hoffmann, in: The Burlington Magazine, 125/964 (July 1983), pp. 402–410, URL: Fritz Waerndorfer and Josef Hoffmann on JSTOR (14.11.2024).
N. N., Woman Dies in Nyack of Gun Wound. Mrs. Warndorf's early life colorful, in: The Journal News, Thu. Apr 03 1952, p. 1, URL: www.newspapers.com/image/162426863/ (11.11.2024).
Florence Ayscough, Autobiographie eines Hundes, Übertragung von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 30. März 1930, S. 24, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19300330&seite=24&zoom=33&query=%22Lili%2BWaerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
J. J. Bell, Der Scheck, Autorisierte Übersetzung von Lili Waerndorfer, in: Der Abend, 30. Januar 1932, S. 5, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=abd&datum=19320130&seite=6&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Henry Bordeaux, Die Halluzination der schönen Madame Arboise, übertragen von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 24. Januar 1926, S. 2, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19260124&seite=2&zoom=33&query=%22Lili%2BWaerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Henri Béraud, Was Ich in Moskau gesehen habe, Übersetzung aus dem Französischen von Lili Waerndorfer. Wien: Steyrermühl [1926], 168 S. Erschien auch in Straßburg: Straßburger neue Zeitung [1926], 136 S. Original: Ce que j’ai vu à Moscou. Paris 1925.
Josef Dénes, Ich und die Erde, Autorisierte Übertragung aus dem Französischen von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 28. August 1925, S. 3, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19250828&seite=3&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Claude Farrère, Der Mann, der es wusste, Übertragung von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 1. Juli 1926, S. 2, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19260701&seite=2&zoom=33&query=%22Lili%2BWaerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Claude Farrère, Die welken Hände, Deutsche Uebetragung von Lili Waerndorfer, in: Neue Freie Presse, 10. Juli 1926, S. 20, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19260710&seite=20&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Claude Farrère, Manon, Übertragung von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 4. September 1927, S. 2, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19270904&seite=2&zoom=33&query=%22Lili%2BWaerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Claude Farrère, Eine Vision (Einzig berechtigte Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Neue Freie Presse, 6. Januar 1931, S. 1, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19310106&seite=1&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Claude Farrère, Das unkenntliche Auto, (Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Die Bühne, Nr. 362, 1933, S. 29, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1933&page=1185&size=45&qid=V7SKKENE4RRL1LODN7N1ONDULHPBPW (11.11.2024).
Claude Farrère, Die Verjüngte, Deutsch von Lili Waerndorfer, in: Die Bühne, Nr. 393, 1935, S. 9, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1935&page=129&size=45&qid=Y5LDG09IJ4Y8GKU0DPR0VHW0YO8YQF (11.11.2024).
Blasco Ibanez, Ein Edelmann, deutsche Übersetzung von Lili Waerndorfer, in: Die Bühne, Nr. 251, S. 47, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1929&page=2139&size=45&qid=XIAYYKS2BQYVI7Y2CU8UB3NQFFQESG (11.11.2024).
Marie Adelaide Belloc Lowndes, Mord an Mr. Raydon, Deutsch von Lili Waerndorfer, in: Die Stunde, 4. März 1930, S. 9, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=std&datum=19300304&seite=9&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Marie Adelaide Belloc Lowndes, Mord an Mr. Raydon, Deutsch von Lili Waerndorfer, in: Die Stunde, 1. April 1930, S. 8, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=std&datum=19300401&seite=8&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Marie Adelaide Belloc Lowndes, Mord an Mr. Raydon, Deutsch von Lili Waerndorfer, in: Die Stunde, 15. April 1930, S. 9, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=std&datum=19300415&seite=9&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Marie Adelaide Belloc Lowndess, Das Ende einer Hochzeitsreise, Übersetzung aus dem Englischen von Lili Waerndorfer, Berlin bei Ullstein 1930 (= Die gelben Ullstein-Bücher. 84.), 250 S. Original: The End of her honeymoon. London 1914.
Arthur Mills, Der Sträfling von Cayenne, aus dem Englischen von Lili Waerndorfer, in: Das interessante Blatt, 5. April 1934, S. 15, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dib&datum=19340405&seite=18&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Ferri Pisani, Mabel, die Herrin, Die Frauen von New-York, Deutsche Übertragung von Lili Waerndorfer, in: Neues Wiener Tagblatt, 2. September 1928, S. 23, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19280902&seite=23&zoom=33&query=%22Lili%2BWaerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Ferri Pisani, Seine Majestät der Dollar, (Deutsche Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Der Tag, 8. Dezember 1929, S. 17, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&datum=19291208&seite=17&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Gordon Seagrove, Die schwarze Türe, Deutsch von Lili Waerndorfer, in: Mocca, Juli, Nr. 52, S. 51, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=moc&datum=1933&page=517&size=45&qid=YMHA2RPEONTSGCO88G0RJQT0Q2Q2PC (11.11.2024).
Thomas Steep, Das Rätsel China, Seltsamkeiten im Reiche der Mitte, (Einzig berechtigte Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Neues Wiener Tagblatt, 1. November 1930, S. 28, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19301101&seite=28&zoom=33&query=%22Lili%2Waerndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Thomas Steep, China II. Der unergründliche Osten, (Einzig berechtigte Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Neues Wiener Tagblatt 3. Februar 1932, S. 5, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=abd&datum=19320203&seite=5&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Thomas Steep, China, wie es wirklich ist. III. Sparsamkeit und Elend, (Einzig berechtigte Übertragung von Lili Waerndorfer), in: Der Abend, 4. Februar 1932, S. 5, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=abd&datum=19320204&seite=5&zoom=33&query=%22Lili%2BW%C3%A4rndorfer%22&ref=anno-search (11.11.2024).
Lili Waerndorfer, Eleonora Duse und Josef Hoffmann, Eine Erinnerung von Lili Waerndorfer, in: Die Bühne Nr. 296, S. 46, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1931&page=114&size=45&qid=TT7OV8YUMAMFZGXBQ2RXLQNHIOI94H (11.11.2024).
BDA-Archiv, Ausfuhr, Zl. 8428-1970, Museum für angewandte Kunst.
WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Lili Wärndorfer.
WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Karl Richard Waerndofer.
WStLA, LG für Zivilrechtssachen, 11 Cg 193/30, Scheidungsverfahren Fritz und Lili Waerndorfer.
WStLA, 2 A 450/37, Todfallsaufnahme Hellmann Lina, née Singer.
MAK-Archiv, Hauptakten, Zl. 492-1934, 511-1934, 582-1937 und 65-1938.