Abels, Hans

Hans Abels

Info
Zusatzinformationen

18.2.1873 Wien – 26.11.1942 New York City

bis 1902 Abeles

Nach der Matura am Benediktinergymnasium in Meran studierte Hans Abeles an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo er 1897 promovierte. 1903/04 arbeitete er als Schiffsarzt beim Österreichischen Lloyd. Während Landaufenthalten in Afrika und Asien erwarb er ethnographische Gegenstände wie Fächer, Schmuck mit Perlenstickereien oder Vexierspiele für Kinder – großteils für den europäischen Markt und für Reisende produzierte Massenware. Zurück in Wien, war er am Frauenhospiz in Wien 19, Peter-Jordan-Straße 70, tätig und publizierte in Fachzeitschriften. Seine Beobachtungen zu Krankheitsbildern bei autochthonen Bevölkerungen in Afrika und Asien und seine Erfahrungen als Schiffsarzt flossen in Vorträge und Aufsätze ein. 1925 habilitierte sich Abels als Privatdozent an der Universität Wien. 1934 heiratete er im Brigittenauer Tempel die am 23.5.1906 in Wien geborene Ärztin Elsa (Else) Löwenhek (Löwenheck), seine frühere Studentin, Tochter eines aus Galizien stammenden Spirituosenhändlers. Hans und Else Abels wohnten bis 1938 in der Villa Höfken im "Cottage" in Wien 18, Sternwartestraße 33, wo sich auch die Praxis von Hans Abels befand.

Einige Monate nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich, am 25.10.1938, verzeichnete das Museum für Völkerkunde (MVK, heute Weltmuseum Wien) im Eingangsbuch unter Post XVI/1938 den Erhalt einer "Spende" von Hans Abels. Die Beschreibung der zunächst als "Varia" kategorisierten Objekte und deren genauere regionale Zuordnung sollten erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgen (43 Inventarnummern). In den Archivalien des MVK war lediglich vermerkt, dass Abels die Objekte auf Reisen durch Südafrika, Indien und Japan erworben habe, wobei ihre Herkunft genau zu den damaligen Destinationen des Lloyd passte. Es fehlte jedoch ein Hinweis auf die näheren Umstände der Übernahme durch das Museum und die Tatsache, dass Hans Abels zu den Verfolgten des NS-Regimes zählte. Hans und Else Abels mussten nach dem März 1938 mehrmals innerhalb Wiens übersiedeln, ehe ihnen Anfang Juli 1939 die Flucht nach England gelang. Die Abmeldung aus der Sternwartestraße erfolgte zeitgleich mit der Übernahme der Sammlung durch das MVK. Über Liverpool erreichten Hans und Else Abels im Jänner 1940 New York, wohin bereits 1935 die Mutter und zwei Schwestern von Else Abels ausgewandert waren. Hans Abels starb 1942 im Alter von 69 Jahren. Else Abels fand als Spezialistin für Lungenerkrankungen im Montefiore Hospital in der Bronx eine Beschäftigung und heiratete in zweiter Ehe den Musiker Carl Ziegler. Sie starb 1995 in New York City. Der Kunstrückgabebeirat empfahl 2007 die Restitution der Sammlung an die Erben nach Hans und Else Abels, die Rückgabe erfolgte 2021 im Österreichischen Kulturinstitut in New York.

Author Info
AutorIn
Veröffentlichungsdatum
Publikationen zur Person / Institution

Beiratsbeschluss Hans Abels, 1.6.2007, URL: www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Abels_Hans_2007-06-01.pdf (10.11.2021).

Gabriele Anderl, Provenienzforschung am Museum für Völkerkunde in Wien, in: Archiv für Völkerkunde 59–60 (2009), 1–58.

Gabriele Anderl, Ein Kreis hat sich geschlossen. Die Ethnografika von Hans Abels, in: Birgit Kirchmayr/Pia Schölnberger (Hg.), Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommision für Provenienzforschung 9, Wien 2023, 256–263.

Publikationen der Person / Institution

Hans Abels, Über die Rolle der Infekte beim Skorbut der Kinder und Säuglinge (Möller-Barlowsche Krankheit), in: Medizinische Klinik. Wochenschrift für praktische Ärzte 43 (1919), 15, 1084–1086.

Archivalien

BDA-Ausfuhr, Zl. 5533/1938, Doz. Dr. Hans Abels.

OeStA/AdR, E-uReang, Abgeltungsfonds, 7414, Dr. Hans Abels (Antrag Dr. med. Else Abels-Ziegler).
OeStA/AdR, E-uReang, FLD, Zl. 25.875, Hans Abels.
OeStA/AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Alter Hilfsfonds, 15.739, Neuer Hilfsfonds, Zl. 29.933, Dr. Hans Abels.
OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 30575, Dr. Hans Abels.

WMW-Archiv, Inventarbände, Post XVI/1938.
WMW-Archiv, Sammlermappe Dr. Hans Abels.

WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Hans und Else Abels.