Trenkwald, Hermann

Hermann Trenkwald

Info
Zusatzinformationen

24.5.1866 Wien – 11.6.1942 Wien

1895 bis 1919: Hermann von Trenkwald

Hermann (von) Trenkwald war der Sohn des 1895 in den Adelsstand erhobenen Historienmalers und Professors an der Akademie der bildenden Künste in Wien Josef Matthias Trenkwald (1824–1897) und dessen erster, aus England stammender Ehefrau Kate Noel (1838–1866). Nach der Matura am Theresianum studierte er in Jena und Wien Jura und nach dem Absolutorium 1891 Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte an der Universität Wien, wo er 1894 mit einer Dissertation über Die Darstellung der christlichen Tugenden durch die bildende Kunst promoviert wurde. Ab 1894 war er zuerst an den königlichen Museen in Berlin als Volontär, dann als Kustos des neu gegründeten Kaiser-Franz-Josef-Museums für Kunst und Gewerbe in Troppau (Opava) und schließlich ab 1897 als Direktor des Kunstgewerbemuseums in Frankfurt am Main beschäftigt. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde Trenkwald Erster Vizedirektor des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (heute MAK) in Wien. Von Ende 1925 an fungierte er als dessen Direktor, ehe er wegen ihm vorgeworfener Unregelmäßigkeiten, offiziell aus gesundheitlichen Gründen, Mitte 1927 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Neben seiner Museumstätigkeit war er seit 1921 künstlerischer Leiter der Wiener Gobelinmanufaktur. Trenkwald war Autor und Herausgeber von wissenschaftlichen Fachpublikationen sowie Ausstellungs- und Auktionskatalogen und hielt zahlreiche Vorträge. Zwischen 1932 und 1935 betrieb Trenkwald eine eigene Kunstberatung im Palais Pallavicini am Josefsplatz in Wien.

Trenkwald wurde am 1. Mai 1938 in die NSDAP aufgenommen (Mitgliedsnummer 6,150.369), dürfte de facto aber schon seit 1931/32 Parteimitglied gewesen sein. Er spielte ab 1938 eine aktive Rolle in der "Arisierungs"-Politik des NS-Regimes und erwies sich dabei als fanatischer Antisemit. Als zentrale Persönlichkeit der in der Vermögensverkehrsstelle etablierten Kunstkommission war er maßgeblich in die Enteignung von Sammlungen sowie von Kunst- und Antiquitätenhandlungen in jüdischem Besitz eingebunden. 1939 schlug er die Schaffung einer Treuhandstelle für die Verwertung des privaten "nichtarischen" Kunstbesitzes vor und trat dafür ein, dass bedeutsames Kulturgut nicht ins Ausland und möglichst auch nicht in das damalige "Altreich" gelangen dürfe. Nach dem Tod Trenkwalds 1942 verlegte seine Witwe Theresia Trenkwald (1893–1963) den Standort ihrer Antiquitätenhandlung von der Fürstenstraße 1 in Maria Enzersdorf (damals 24. Wiener Gemeindebezirk) an die Wohnadresse am Stock-im-Eisen-Platz 3 in der Wiener Innenstadt. Von 1950 bis zu ihrem Tod 1963 betrieb sie den Handel mit Antiquitäten, Bildern und Kunstgegenständen in Wien 1, Getreidemarkt 2, weiter. Das heutige Wien Museum erwarb von ihr fünf Ölgemälde, unter anderem ein Werk von Johann Michael Neder, 1943 das Ölgemälde Selbstporträt im Profil mit Malpalette von Koloman Moser oder das Bild Melanie Schiele von Egon Schiele. Die Vorprovenienzen sind bis dato ungeklärt.

Author Info
AutorIn
Veröffentlichungsdatum
Publikationen zur Person / Institution

Wien Museum, Ankäufe aus dem Kunsthandel und aus Antiquariaten, URL: www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/Restitution/Ankauefe_aus_dem_Kunsthandel.pdf (22.11.2020).

Theodor Brückler (Hg.), Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute, Wien-Köln-Weimar 1999.

Kathrin Pokorny-Nagel, Hermann von Trenkwald, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL) 14, Wien 2012, 450–451, URL: www.biographien.ac.at/oebl/oebl_T/Trenkwald_Hermann_1866_1942.xml (20.11.2020).

Publikationen der Person / Institution

Auswahl:

Hermann Trenkwald, Führer durch das Kunstgewerbemuseum zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1908.
Auktionshaus für Altertümer Glückselig & Wärndorfer (Hg.), Die Sammlung Dr. Max Strauss, Wien. Porzellan und deutsches Glas. Auktionskatalog. Bearbeitet von Hermann Trenkwald, Wien 1922, URL: doi.org/10.11588/diglit.22362.
Hermann Trenkwald (Hg.), Gläser der Spätzeit (um 1790–1850), Wien 1923.

Archivalien

BArch Berlin, ehem. Berlin Document Center, NSDAP-Zentralkartei, Hermann Trenkwald.

OeStA/AdR, ZNsZ, RSTH III, Zl. 78.034/39.
OeStA/AdR, ZNsZ, Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich (1938–1940), Namensregistratur, Hermann Trenkwald.

UAW, PH RA, PN 839, Rigorosenakten der Universität Wien, Hermann Trenkwald, 16.4.–17.5.1894, Promotion 12.5.1894.