Rechtswissenschaft https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ de Alsberg, Max https://www.lexikon-provenienzforschung.org/alsberg-max <span>Alsberg, Max</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Alsberg.jpg?itok=dmUfLBCw" width="480" height="374" alt="Schriftzug in liegendem Oval" title="Exlibris Max Alsberg, undatiert. © Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere Wien" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:37</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Max <strong>Alsberg</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>16.10.1877 Bonn – 11.9.1933 Samedan, Schweiz</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Während der Weimarer Republik betrieb der Strafverteidiger und Rechtsgelehrte Max Alsberg, der seit 1906 in Berlin lebte, zusammen mit Kurt Peschke, Kurt Gollnick und Lothar Welt eine Kanzlei am Nollendorfplatz 1. Nachdem ihm als Juden im Juli 1933 die Zulassung entzogen worden war, floh er in die Schweiz, wo er sich am 11. September 1933 das Leben nahm. Seine Witwe Ellinor (née Sternberg, verwitwete Alsberg, später Böhm, 1888–1965), die vor ihrer Flucht in die Schweiz bis 18. Februar 1934 in Berlin geblieben war, bestellte den Berliner Vermögensverwalter Friedrich Daerneborg zu ihrem Vertreter, der sich um ihre Interessen bei der Auflösung des riesigen Villenhaushaltes in Berlin Grunewald und in Folge bis 1941 um die Abwicklung zahlreicher weiterer Belange kümmern sollte. Daerneborg erstellte ein 74 Seiten umfassendes Verzeichnis über alle Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie die große Bibliothek. Ein Teil der im Keller untergebrachten juristischen Bibliothek war allein mit zwanzig großen Bücherkisten angegeben, wobei dieses Kontingent 1939 nach England gelangen sollte. Während der Großteil von Alsbergs umfangreicher, vorrangig aus hochwertigen Skulpturen, Keramiken, Möbeln, Gemälden und Tapisserien (insgesamt 212 Lots) bestehender Kunstsammlung im Jänner 1934 von dem später ebenso verfolgten Auktionator Paul Graupe versteigert wurde, kamen andere Gegenstände aus dem Haushalt mit Genehmigung der Devisenstelle bei den Berliner Firmen Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus und Auktionshaus Goldschmidt &amp; Co. zur Versteigerung – abzüglich jener Objekte, die Daerneborg zuvor selbst an Verwandte oder Angestellte verschenkt bzw. freihändig verkauft hatte. Auch zwei heute nicht mehr identifizierbare Automobile von Rolls Royce und Goliath waren von ihm verkauft worden. Ellinor Alsberg flüchtete 1939 weiter nach England – ihr Umzugsgut war über die Berliner Spedition Knauer in Basel bzw. bei N.V. Koninklijke Meubeltransport-Maatschappij De Gruijter &amp; Co. in Den Haag eingelagert worden. Im April 1941 wurden diese Güter jedoch von der in den Niederlanden neu eingerichteten NS-Dienststelle "Sammelverwaltung feindlicher Hausgeräte" beschlagnahmt. Gemeinsam mit ihren Kindern Renate und Klaus (später Claude G. Allen, New York) erhielt Ellinor nach 1945 in einem Wiedergutmachungsverfahren Schadenersatzleistungen nach dem deutschen Bundesrückerstattungsgesetz, die sich nicht auf Kunstwerke oder Bücher, sondern lediglich auf die Grundstücke, die Wertpapiere und Sonderabgaben bezogen. 2007 empfahl die Restitutiecommissie der Niederlande die Rückgabe eines wertvollen Teppichs aus dem 18. Jahrhundert, der 1948 im Hamburger Kunsthandel aufgetaucht war. Eine 1961 bei Marlborough London erworbene kunsthistorische Druckschrift in der Bibliothek der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a> trägt das Exlibris Max Alsbergs, aufgrund fehlender weiterer Angaben empfahl der Kunstrückgabebeirat allerdings keine Rückgabe. Der Verbleib der versteigerten und beschlagnahmten Kunst- und Kulturgüter aus der Sammlung Max Alsbergs ist bis heute nicht geklärt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/39" hreflang="de">Bibliothekswesen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Katinka Gratzer-Baumgärtner</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2022-11-21T23:00:00Z">21. November 2022</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Bi<span>bliothek der Österreichischen Galerie Belvedere, 15.5.2014, URL: </span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bibliothek_Oesterreichische_Galerie_Belvedere_2014-05-15.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bibliothek_Oesterreichische_Galerie_Belvedere_2014-05-15.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Restitutiecommissie, Recommendation regarding the application for the restitution of an eighteenth-century Savonnerie carpet (NK 1066), <span>16.4.2007, URL: </span><a href="http://www.restitutiecommissie.nl/en/recommendations/recommendation_158.html">www.restitutiecommissie.nl/en/recommendations/recommendation_158.html</a> (3.12.2020).</p> <p>Paul Graupe (Hg.), Kunstbesitz Prof. Max Alsberg †, Berlin – Gemälde und Kunstgewerbe aus einer bekannten süddeutschen Privatsammlung – Verschiedener Berliner Privatbesitz. Versteigerung 131, 29.–30.1.1934, Berlin 1934<span>, URL: <a href="https://doi.org/10.11588/diglit.6198">doi.org/10.11588/diglit.6198</a></span>.</p> <p>Alexander Ignor, Max Alsberg (1877–1933) "Unter den wissenschaftlich arbeitenden strafrechtlichen Praktikern weitaus an erster Stelle", in: Stefan Grundmann/Michael Kloepfer/Christoph G. Paulus (Hg.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Berlin 2010, 655–682.</p> <p>Gerhard Jungfer, Max Alsberg. Verteidigung als ethische Mission, in: Kritische Justiz (Hg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition, Baden-Baden 1988, 141–151.</p> <p>Tillmann Krach, Max Alsberg (1877–1933). Der Kritizismus des Verteidigers als schöpferisches Prinzip der Wahrheitsfindung, in: Helmut Heinrichs (Hg.), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, München 1993, 655–666.</p> <p>Simone Ladwig-Winters, Rechtsanwaltkammer Berlin (Hg.), Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Anwälte in Berlin nach 1933, Berlin 2007.</p> <p>Curt Riess, Der Mann in der schwarzen Robe. Das Leben des Strafverteidigers Max Alsberg, Hamburg 1965.</p> <p>Jürgen Taschke (Hg.), Max Alsberg (1877–1933) (= Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e. V. 40), Baden-Baden 2013.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Max Alsberg, Justizirrtum und Wiederaufnahme, Berlin 1913.<br /> Max Alsberg, Der Prozeß des Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie, Mannheim 1926.<br /> Max Alsberg, Große Prozesse der Weltgeschichte, Berlin 1928.<br /> Max Alsberg, Drama: Voruntersuchung, Berlin 1930.<br /> Max Alsberg, Philosophie der Verteidigung, Mannheim-Berlin-Leipzig 1930.<br /> Max Alsberg (Hg.), Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Kriminalistische Monatshefte.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam/Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, Aktenmaterial zu Ellinor Alsberg, geb. Sternberg, Rep. 36A II 595, 596; Rep. 36A Nr. D324, W385, S. 2/3, 4/5, Bericht über die Interessenvertretung und Vermögensverwaltung in den Jahren 1934–1941 vom 5.11.1941.</p> <p>Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Berlin, Ref. B1.</p> <p>Deutsches Biographisches Archiv (DBA), II 22,246-255; III 12,76-108; 1032,170.</p> <p>Jüdisches Biographisches Archiv (JBA), I 90,306-309; II 19,341-369.</p> <p>LAB, Wiedergutmachungsakten, B Rep. 025 (A - B) - Wiedergutmachungsämter von Berlin [Buchstabengruppe A - B], 1 WGA 644/49, 4 WGA 821/50, 4 WGA 822/50, 4 WGA 823-826, 1 WGA 1090/50, 5 WGA 1182/50, 43 WGA 1835/55.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/118648322" rel="nofollow" target="_blank">GND: 118648322</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/77109371" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 77109371</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q90131" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q90131</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:37:56 +0000 acolono 114 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Bayer, Alexander https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bayer-alexander <span>Bayer, Alexander</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/IMG_7986_0.JPG?itok=w3rgiDVI" width="327" height="480" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Alexander Bayer, undatiert. © Privat" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Alexander <strong>Bayer</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>27.11.1898 Ast bei Landshut – 20.1.1973 Prien am Chiemsee</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Der Münchener Rechtsanwalt Alexander Bayer wurde Anfang Februar 1931 unter der Nummer 423.018 bei der Ortsgruppe München in die NSDAP aufgenommen, trat aber ein halbes Jahr später wieder aus, weil er, wie er 1942 angab, als Verteidiger Erich Ludendorffs Kollisionsgefahren befürchtet habe. Im Sommer 1935 dürfte er sich für eine Wiederaufnahme in die Partei interessiert haben, was zu diesem Zeitpunkt durch die mittlerweile verfügte Mitgliedersperre jedoch nicht möglich war. Bayer, der sich nebenbei als Dramatiker versuchte und hier in Rechtsstreitigkeiten geriet, stach insbesondere durch die Vertretung von infolge der NS-Machtübernahme in Bedrängnis geratenen wohlhabenden Jüdinnen und Juden hervor. Gemeinsam mit seinem Wiener Kollegen <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fd1f2db8-5fbf-4b76-bcaa-2bbc53ad56dc" href="/rochlitzer-ludwig" title="Rochlitzer, Ludwig">Ludwig Rochlitzer</a> weitete er diese Tätigkeit nach dem "Anschluss" auch auf Salzburger und Wiener KlientInnen aus, darunter Ida Herz, Wally Kulka und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6a1bbc09-364e-4da6-88c3-9151c22b921a" href="/gruenbaum-elisabeth" title="Grünbaum, Elisabeth">Elisabeth Grünbaum</a>. Spätestens im Sommer 1940 wurde man im Umfeld des Reichsführers-SS darauf aufmerksam, dass Bayer für die Kontaktaufnahme zu Heinrich Himmler, den er von der gemeinsamen Gymnasialzeit in Landshut kannte, ein Honorar von 2.000 Reichsmark verlangte. Zu dem Vorwurf befragt, bestätigte Bayer, "in mehreren Fällen für Juden, die sich in Schutzhaft befanden, beim RFSS hinsichtlich ihrer Entlassung schriftlich vorstellig geworden zu sein." Bei den Betroffenen habe es sich um Klienten <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fd1f2db8-5fbf-4b76-bcaa-2bbc53ad56dc" href="/rochlitzer-ludwig" title="Rochlitzer, Ludwig">Rochlitzers</a> gehandelt. Tatsächlich existiert die Abschrift eines Schreibens Himmlers vom Dezember 1938, in dem er Bayer mitteilte: "In den Fällen, in denen Juden auszuwandern beabsichtigen, wird von uns, sofern ihre Ausreise sicher ist und keine besonders schwerwiegenden Gründe dem entgegenstehen, die Schutzhaft aufgehoben. Ich habe deshalb in den von Dir vorgebrachten Fällen meine Dienststellen angewiesen, die Schutzhaft zum Zwecke der Auswanderung aufzuheben." Da seitens der NS-Behörden persönliche Bereicherung dahinter vermutet wurde, führte u. a. Ernst Kaltenbrunner weitere Erhebungen durch, auch in Rücksprache mit Reichsjustizminister Otto Georg Thierack. Aus dem Persönlichen Stab des RFSS wurde in der Folge verlautet, Himmler beabsichtige, Bayer in ein Konzentrationslager einzuweisen: "Die Handlungsweise des Rechtsanwalts Dr. Bayer, seine Jugendbekanntschaft mit dem Reichsführer SS in dieser Weise auszunützen, kann nur als schmutzig und gemein bezeichnet werden." In der Folge wurde ein ehrengerichtliches Verfahren gegen Bayer durch die Rechtsanwaltskammer München eingeleitet, die davon ausging, dass in seinem Fall "eine nicht unerhebliche Verletzung der Standespflichten" vorliege. Die Angelegenheit verzögerte sich allerdings, im Juli 1944 vermeldete Kaltenbrunner an Himmler, dass der Reichsjustizminister noch keine Entscheidung getroffen habe, weil in der Angelegenheit "noch keine Klarheit" vorliege. Die Weiterbearbeitung der Causa dürfte aufgrund der Kriegsverhältnisse nicht mehr stattgefunden haben. Für welche Personen Bayer sich bei Himmler verwendet hatte, ist nicht mehr eruierbar, allerdings ergibt sich eine Diskrepanz der Zahlenangaben: Während bei der Untersuchung der Rechtsanwaltskammer 1942 von "16–18 Juden" die Rede war, für die Bayer bei Himmler "einen gemeinschaftlichen Antrag auf Haftentlassung und Erteilung der Ausreisegenehmigung" gestellt habe, gab er nach dem Krieg an, er habe Himmler, den er fünf Jahre lang im Gymnasium seine Latein- und Griechischarbeiten abschreiben habe lassen, im Gegenzug "für 72 jüdische Familien, deren Männer sich an mich gewandt hatten, die Entlassung aus den Konzentrationslagern und die Ausreisegenehmigung abgebettelt". Vor der Münchner Spruchkammer gab Bayer des Weiteren an, er "habe aber von März 1933 ab unentwegt aktiven Wiederstand [!] gegen die Partei mit Vermögenseinsatz geleistet." Für ihn sprach sich u. a. der Münchener Rechtsanwalt Hans Raff aus, der seinerseits großen Anteil an der Aufklärung der unrechtmäßigen Verwertung von Kunstgegenständen jüdischer KunsthistorikerInnen, SammlerInnen und HändlerInnen hatte. Bayer taucht des Weiteren 1953 im Verfahren, das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2125415c-6b1d-49ac-b440-d0637cfdc96d" href="/czernin-jaromir" title="Czernin, Jaromir">Jaromir Czernin</a> in Österreich gegen das Deutsche Reich wegen Rückstellung des Vermeer-Gemäldes "Der Künstler in seinem Atelier" führte, auf. Dabei machte sich Bayer erbötig, den ehemaligen NS-Kunststaatskommissär <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Kajetan Mühlmann</a> als Experten "für das Thema: Kunsterwerbungen des Herrn Adolf Hitler" einzuvernehmen, "zu dem ich aber auf Grund anwaltschaftlicher Beratungen im Jahre 1952 noch in Beziehungen stehe und von welchem ich bestimmt eine für den Österreichischen Staat günstige und wahrheitsgemäße Aussage erreichen könnte." Die Zeugeneinvernahme <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Mühlmanns</a> dürfte nicht durchgeführt worden sein. Worin die "anwaltschaftlichen Beratungen" bestanden haben sollten, bleibt im Dunkeln. Im Oktober 1958 wurde Bayer vom Bayerischen Ehrengerichtshof für Rechtsanwälte verurteilt und im März des darauffolgenden Jahres wegen Verstoßes gegen die Standespflichten eines Anwalts aus der Rechtsanwaltschaft, mit dem auch ein Vertretungsverbot einherging, ausgeschlossen. Festgestellt wurde, dass Bayer ab 1933 – ab 1938 gemeinsam mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fd1f2db8-5fbf-4b76-bcaa-2bbc53ad56dc" href="/rochlitzer-ludwig" title="Rochlitzer, Ludwig">Rochlitzer</a> – die Notlage von in Bedrängnis geratenen wohlhabenden Jüdinnen und Juden ausgenützt und sich persönlich bereichert hatte. Er durfte danach nicht mehr als Rechtsanwalt praktizieren.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/63" hreflang="de">NSDAP-Mitgliedschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/192" hreflang="de">Pia Schölnberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BArch Berlin, ehem. BDC, PK, Alexander Bayer.<br /> BArch Berlin, R22, 20155, NSDAP, Partei-Kanzlei.<br /> BArch Berlin, RKK, RSK, Alexander Bayer.</p> <p>Institut für Zeitgeschichte München, Sign. NO-2764, 2766.</p> <p>OeStA/AdR, Finanzen, BMF, Zl. 154.244-32/53.<br /> OeStA/AdR, ZNsZ, Inspekteur der Sicherheitspolizei, S/IIG-705/39-80.</p> <p>Stadtarchiv München, RAK 2145; 2167; 2169; 2170.</p> <p>Staatsarchiv München, OLG München 2158.<br /> Staatsarchiv München, Spk A K 96, Alexander Bayer.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:49 +0000 acolono 1293 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Bien, Erich Arthur https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bien-erich-arthur <span>Bien, Erich Arthur</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Bien_0.png?itok=Bk85lZMf" width="264" height="366" alt="Stempelabdruck, A - Kerzenständer mit brennender Kerze - Omega - Exlibris - ERICH BIEN" title="Exlibris-Stempel Erich Bien, undatiert. © Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere Wien" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:37</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Erich <strong>Bien</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>19.12.1884 Wien – 27.1.1940 Caerphilly, Wales</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Der Versicherungsbeamte und Prokurist Erich Bien promovierte 1908 an der Universität Wien zum Doktor der Rechte. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde er Ende Juli 1938 als Angestellter der Kosmos Versicherungs AG in Wien entlassen. Nachdem er im November 1938 aus einer mehrtägigen Gestapo-Haft freigekommen war, gelang Bien im Juli des darauffolgenden Jahres die Flucht nach Großbritannien, wohin er gemäß der von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> erteilten Ausfuhrgenehmigung auch seine Kunstwerke, wohl größtenteils Aquarelle, mitnehmen durfte. Bien starb bereits 1940, kurz nach seiner Ankunft im Exil in Wales.</p> <p>Fünf Druckschriftenbände, die Bien offenbar nicht nach Großbritannien mitnehmen konnte, restituierte die Universitätsbibliothek Wien 2013 an dessen RechtsnachfolgerInnen. Sein Exlibris-Stempel befindet sich zudem in zwei Bänden in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, sowie in vier Druckschriften der Bibliothek der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a>, die 1939 und 1945 beim Antiquariat und Buchhandel Deuticke in Wien erworben worden waren. Sie wurden 2014 zur Rückgabe empfohlen und 2022 von den ErbInnen nach Erich Arthur Bien der Bibliothek der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a> geschenkweise überlassen.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/39" hreflang="de">Bibliothekswesen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Katinka Gratzer-Baumgärtner</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2022-06-02T22:00:00Z">2. Juni 2022</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, <span>Bibliothek der Österreichischen Galerie Belvedere, 15.5.2014, URL: </span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bibliothek_Oesterreichische_Galerie_Belvedere_2014-05-15.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bibliothek_Oesterreichische_Galerie_Belvedere_2014-05-15.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, Berlin-Boston 2017.</p> <p>Eintrag im ProvenienzWIKI, URL: <a href="https://provenienz.gbv.de/Erich_Bien_(Wien)">provenienz.gbv.de/Erich_Bien_(Wien)</a> (3.12.2020).</p> <p>Restitution aus der Universitätsbibliothek Wien 2013, URL: <a href="http://bibliothek.univie.ac.at/provenienzforschung-restitutionen.html">bibliothek.univie.ac.at/provenienzforschung-restitutionen.html</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Ausfuhr, Zl. 3299/39, Ausfuhransuchen 19.4.1939.</p> <p>National Archives, PRO/HO 396/7/357, Moving Here Catalogue, Records of enemy aliens exempt from internment (1939-1942), ausgestellt am 24.11.1939.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 15533, Erich Bien.</p> <p>UAW, Jur. Nat. 1902/03, Erich Bien; Jur. Rigorosenprotokoll J 13/19, Fol. 2406.</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Erich Bien.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/1192254473" rel="nofollow" target="_blank">GND: 1192254473</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/4235156565724123500009" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 4235156565724123500009</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q106878444" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q106878444</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:37:54 +0000 acolono 62 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Blauhorn, Josef https://www.lexikon-provenienzforschung.org/blauhorn-josef <span>Blauhorn, Josef</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Josef <strong>Blauhorn</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>19.6.1883 Wien – 1944 London</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nach dem Studium der Rechte an der Universität Wien trat Josef Blauhorn zunächst in die Dienste der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft, um 1916 als Einzelprokurist an das Wiener Bankhaus Gebrüder Gutmann zu wechseln, für das er bis zu seiner Flucht aus Österreich 1939 tätig sein sollte. Außerdem war er u. a. Vorstandsmitglied der Hanf-, Jute- und Textil-Industrie AG, gehörte dem Verwaltungsrat der Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft an und war Gesellschafter der Wiener Handelsfirma M. G. Pinter &amp; Co. Gemeinsam mit den drei Kindern Karl Max, Anna Lisbeth und Hans Georg lebten er und seine Frau Auguste ("Gusti", née Koppel, 1886–1961) zunächst in Wien 3, Esteplatz 8. 1924 übersiedelte die Familie nach Döbling, den 19. Wiener Gemeindebezirk, wo sie in der Grinzinger Allee 54 eine Villa bewohnte. Dort bewahrten Josef und Auguste Blauhorn auch ihre wertvolle Kunstsammlung auf, die aus rund 200 Werken vorwiegend österreichischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bestand. In Augustes Vermögensanmeldung, die sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft nach dem "Anschluss" ausfüllen musste – Josefs Vermögensanmeldung ist seit 1947 unauffindbar –, bewertete der Schätzmeister Ambros Moritz die Sammlung mit annähernd 67.000 Reichsmark. Anfang des Jahres 1939, als die Blauhorns Vorbereitungen zur Flucht aus Österreich trafen, suchte Josef erstmals um Ausfuhrbewilligung für die Kunstwerke an, die ihm mit Ausnahme von zehn Stücken, welche die zuständige Wiener Magistratsabteilung 50 in der Folge als "national wertvolles Gut" sicherstellte, erteilt wurde. Von den sichergestellten Gemälden, die in die Depots der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a> bzw. der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> abtransportiert wurden, erwarb etwa der "Sonderbeauftragte des Führers" Franz Eybls <em>Großmutter am Spinnrad</em>. Rudolf von Alts <em>Prager Brückenkopf</em> wurde von der Universität Prag angekauft, die es später Adolf Hitler als Geschenk überreichte. Da vor allem die Wiener Gestapo sowie das Reichswirtschaftsministerium an der Verwertung des Blauhorn'schen Vermögens interessiert waren, kam die tatsächliche Ausfuhr der restlichen, freigegebenen Werke der Sammlung nicht zustande; sie befanden sich weiterhin in der Villa Blauhorn. Rechtsanwalt und Treuhänder Hans Dechant erwirkte im Laufe des Jahres 1939, dass die Blauhorn vorgeschriebene Reichsfluchtsteuer in Höhe von 284.000 Reichsmark gegen die Überlassung der Liegenschaft sowie seiner Wertpapiere beglichen würde. Dafür wurde Blauhorn "wegen seines loyalen Verhaltens die abgabenfreie Ausfuhr seines Hausrates, seiner Bildersammlung (nach Massgabe der Genehmigung durch die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a>) und des Silbers" durch das Reichswirtschaftsministerium in Aussicht gestellt. Nachdem er zuletzt im März 1940 sein Ausfuhransuchen wiederholt hatte, ohne dass die erneut freigegebenen Werke ins Londoner Exil nachgeschickt wurden, erging am 6. Oktober 1941 die Beschlagnahmeverfügung der Gestapo, Staatspolizeileitstelle Wien, zusammen mit der Einleitung des Verfahrens der Ausbürgerung der Familie Blauhorn. Mittels Eingaben an den Oberfinanzpräsidenten Wien hatte Dechant, der seine eigenen Einkünfte zunehmend gefährdet sah, die Beschlagnahme von Blauhorns Mobilien zu stoppen versucht. Nachdem diese Interventionen vergeblich blieben, erstritt er vor dem Landgericht Wien eine ausständige Kostenforderung gegen Josef Blauhorn. Im Mai 1942 sollte Dechant auf eigenen Antrag seines Amtes enthoben werden; ihm folgte Stephan Lehner als Verwalter nach. Bezüglich der Villa trat die Gestapo in Verkaufsverhandlungen mit dem Nationalsozialistischen Lehrerbund, der das Gebäude fortan als Schulungsheim nützte. Die Schätzungen, die Bernhard Witke, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="8fda7485-eb7e-4c17-8ae2-4ff6c889ab77" href="/fargel-julius" title="Fargel, Julius">Julius Fargel</a> und Adolf Wawra im Oktober 1941 im Auftrag der Gestapo in der Villa Blauhorn durchführten, ergaben, dass sich nur noch 54 Bilder dort befanden, die Witke in der Folge zu verwerten hatte. Darunter befand sich ein Gemälde von Anton Eberth, das die Neue Galerie des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2d3c741d-4873-4aaf-b3ed-e849e237b5b0" href="/joanneum" title="Joanneum">Joanneums</a> in Graz erwarb, fünf weitere Werke wurden über das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> veräußert. Die seitens Karl Ebners, des stellvertretenden Leiters der Wiener Gestapo, beauftragten Ermittlungen nach den seit der letzten Erhebung in der Villa Blauhorn 1939 von dort verschwundenen Kunstwerken verliefen im Sande. Möglicherweise stehen die Ereignisse in Verbindung mit den Vorkommnissen rund um das 1943 geführte Strafverfahren gegen drei Mitarbeiter der bei der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1739dbbd-7aa5-473f-a8d9-4f559f541d9e" href="/vermoegensverkehrsstelle" title="Vermögensverkehrsstelle">Vermögensverkehrsstelle</a> eingerichteten Kunstkommission – Heinrich Höfflinger, Hans Kousek und Erich Sandruschütz –, die u. a. aus der Villa Blauhorn Gegenstände entwendet und weiterverkauft haben sollen. Welche Objekte hiervon konkret betroffen waren, ist heute allerdings nicht mehr rekonstruierbar.</p> <p>Josef Blauhorn starb Anfang 1944 im Londoner Exil. Seine Witwe heiratete 1945 den ebenfalls nach London geflohenen Juristen Rudolf Franz Bienenfeld. Gemeinsam mit ihren Söhnen Karl und Georg, die ebenfalls im Exil überlebt hatten (Tochter Anna Lisbeth war 1937 verstorben), stellte sie im Oktober 1948 den Antrag auf Restitution der Kunstwerke, der folgenlos blieb, während die Villa zurückgestellt wurde. 1959 erzielte allerdings das Grazer <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2d3c741d-4873-4aaf-b3ed-e849e237b5b0" href="/joanneum" title="Joanneum">Joanneum</a> bezüglich des erwähnten Eberth-Gemäldes eine Einigung mit den ErbInnen. Um die Jahrtausendwende rückte die Sammlung Blauhorn in den Fokus der österreichischen Provenienzforschung: 2012 wurde der Verkauf zweier Gemälde Leopold Kupelwiesers sowie Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolfelds durch Hans Dechant an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichische Galerie</a> im Juni 1940 gemäß Beiratsbeschluss als nichtiges Rechtsgeschäft anerkannt. Laut Dechant hatte Blauhorn diesem die Gemälde "geschenkt" bzw. "anstelle eines Honorars übereignet". Die Restitution zweier Aquarelle Josef Kriehubers aus der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a> erfolgte 2013. Die Blätter waren zuletzt 1939 in der Villa Blauhorn nachweisbar und 1943 bzw. 1944 von zwei Privatpersonen, Gabriele Gross und deren Mutter Luise Winter, an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Führermuseum"</a> bzw. direkt an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Graphische Sammlung Albertina</a> verkauft worden. 2014 restituierte das Jüdische Museum Wien das von Jehudo Epstein angefertigte Porträt Josef Blauhorns an dessen RechtsnachfolgerInnen. Der Großteil der Sammlung Blauhorn aber gilt noch immer als verschollen.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/192" hreflang="de">Pia Schölnberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Dr. Josef Blauhorn, 29.6.2012, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Blauhorn_Josef_2012-06-29.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Blauhorn_Josef_2012-06-29.pdf</a> (3.12.2020).<br /> Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Josef und Auguste Blauhorn, 3.5.2013, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/wp-content/uploads/2014/04/Blauhorn_Josef_2013-05-03.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Blauhorn_Auguste_Josef_2013-05-03.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p><span><span><span>Karin Leitner-Ruhe/Gudrun Danzer/Monika Binder-Krieglstein (Hg.), Restitutionsbericht 1999–2010 Universalmuseum Joanneum, Graz 2010, URL: </span></span></span><a href="http://www.museum-joanneum.at/fileadmin//user_upload/Presse/Aktuelle_Projekte/Archiv/2010/praesentation-des-re/Restitutionsbericht_01.pdf">www.museum-joanneum.at/fileadmin//user_upload/Presse/Aktuelle_Projekte/Archiv/2010/praesentation-des-re/Restitutionsbericht_01.pdf</a><span><span><span> (3.12.2020).</span></span></span></p> <p>Olga Kronsteiner, Jüdisches Museum Wien restituiert Epstein-Gemälde, in: Der Standard, 18.9.2014, URL: <a href="http://derstandard.at/2000005747810/Juedisches-Museum-Wien-restituiert-Epstein-Gemaelde">derstandard.at/2000005747810/Juedisches-Museum-Wien-restituiert-Epstein-Gemaelde</a> (3.12.2020).</p> <p>Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens (= Bibliothek des Raubes 8), Wien 2003.</p> <p>Pia Schölnberger, Emil Geyer – Ein Sammler im Verborgenen, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 135–160, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.135">doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.135</a></span>.</p> <p>Anita Stelzl-Gallian, Der Fall Blauhorn: Das Schicksal einer Sammlung, in: G<span>abriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger</span> (Hg.), …wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Wien-Köln-Weimar 2009 (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), 360–374, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205118862.360">doi.org/10.7767/boehlau.9783205118862.360</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Josef Blauhorn, Die Naphthagesetznovelle, in: Neue Freie Presse, 16.7.1907, 21.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 31/4, PM Blauhorn.<br /> BDA-Ausfuhr, Ausfuhransuchen Josef und Auguste Blauhorn.<br /> BDA, Fotoarchiv, Fotoplatteninventar P.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, FLD, Zl. Ö-73, Josef Blauhorn.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 7421, Gusti Blauhorn. </p> <p>WStLA, LG für Strafsachen, A11, Vr-Strafakten, Vr 1327/39, Heinrich Höfflinger, Hans Kousek, Erich Sandruschütz.<br /> WStLA, LG für Strafsachen, A11, Vr-Strafakten, Vr 248/48, Heinrich Höfflinger, Hans Kousek, Erich Sandruschütz.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/1068253681" rel="nofollow" target="_blank">GND: 1068253681</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/314892404" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 314892404</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q107316626" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q107316626</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:07 +0000 acolono 344 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Demel (von Elswehr), Hans https://www.lexikon-provenienzforschung.org/demel-von-elswehr-hans <span>Demel (von Elswehr), Hans</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Foto%20Demel%20von%20Elswehr%20Hans_0.jpg?itok=SjrpKpVJ" width="343" height="480" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Hans Demel (von Elswehr), undatiert. © KHM-Museumsverband, Fotografin: Elisabeth Schwenk" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Hans <strong>Demel (von Elswehr)</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>14.4.1886 Teschen, Schlesien (<span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB"><span><span><span>heute<span> Cieszyn, Polen</span> / Český Těšín, Tschechien)</span></span></span></span> – 28.12.1951 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Hans Demel von Elswehr wurde 1886 als Sohn des schlesischen Reichstagsabgeordneten Johann Demel Ritter von Elswehr in Teschen geboren. 1904 inskribierte er zunächst in Wien an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und promovierte 1911 zum Doktor der Rechte. 1910 inskribierte er an der Philosophischen Fakultät und studierte bei Hermann Junker Ägyptische Sprache und Altertumskunde, islamische Sprachen, Kunstgeschichte bei Max Dvořák und Josef Strzygowski sowie Archäologie bei Emil Reisch. 1913 promovierte Demel mit einer Arbeit "Ueber die spätnubischen Gefäße aus den Grabungen der Wiener Akademie der Wissenschaften unter Leitung des Professors Dr. Junker". Im selben Jahr begann er als Volontär im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museum</a> in Wien zu arbeiten und wurde 1914 zum Assistenten ernannt. 1922 wurde er mit der Leitung der Ägyptischen Sammlung betraut. Mehrere Studienreisen führten ihn nach Ägypten, so nahm er 1926 an den Ausgrabungen der Wiener Akademie der Wissenschaften bei den Pyramiden von Gizeh teil. 1934 wurde Demel von Elswehr zum ordentlichen Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes gewählt. Gemeinsam mit seinen Kollegen <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9c7fdf9a-715b-4be2-97c7-c0358ea32b79" href="/holzmair-eduard" title="Holzmair, Eduard">Eduard Holzmair</a> (Münzen) und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="8fe9261c-cf17-4710-8417-fa81b5d312de" href="/ruprecht-leopold" title="Ruprecht, Leopold">Leopold Ruprecht</a> (Waffen) sowie dem Bibliothekar der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f4c9320-55de-4fe5-82f1-663f53edbcb5" href="/akademie-der-bildenden-kuenste-wien" title="Akademie der bildenden Künste in Wien">Akademie der bildenden Künste</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aeec3971-8485-4ce6-90c8-1237c71a2ee3" href="/kraus-anton" title="Kraus, Anton">Anton Kraus</a> fuhr Demel Ende 1939 im Auftrag des Reichserziehungsministers Bernhard Rust nach Polen, wo er Kontakt mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Kajetan Mühlmann</a> hatte, der zum "Sonderbeauftragten für den Schutz und die Sicherung von Kunstwerken in den besetzten Ostgebieten" ernannt worden war. Während des Krieges vertrat Demel <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Fritz Dworschak</a> in Luftschutzagenden und war seit November 1941 mit der Führung der Verwaltungskanzlei und des Personalreferates mit Ausnahme der Angelegenheiten der wissenschaftlichen Beamten betraut. 1942 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Wien. Mit Ende Dezember 1951 sollte er in den Ruhestand versetzt werden, er starb jedoch überraschend an einem Herzschlag.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/51" hreflang="de">Ägyptologie</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/10" hreflang="de">Kunstgeschichte</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/43" hreflang="de">SammlungsdirektorIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/183" hreflang="de">Monika Löscher</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Morris L. Bierbrier, Who was who in Egyptology, 4th revised edition, London 2012.</p> <p>Franz Heiduk, Oberschlesisches Literatur-Lexikon, Teil 1: A–H, Berlin 1990.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Hermann Junker, Das Kloster am Isisberg. Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien bei El-Kubanich, Winter 1910–1911. 3. Teil. Mit einem Abschnitt von Hans Demel, Wien 1922.<br /> Hermann Junker, Ermenne. Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von Ermenne (Nubien), im Winter 1911/12. Mit einem Abschnitt von Hans Demel, Wien 1925.</p> <p>Hans Demel, Die Reliefs der Kultkammer des Kaninsut und ihre Stellung in der Kunst des alten Reiches, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien (1929) N.F. 3, 5–24.<br /> Hans Demel, Der Totenpapyrus des Chonsu-Mes, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 13 (1944), 1–16.<br /> Hans Demel, Ägyptische Kunst, Wien 1947.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>KHM-Archiv, III 249, PA Hans Demel; IV 24, NL Hans Demel; 74/KORR/1939/40; 280/KL/1939, 322/KL/1939.</p> <p>OeStA/AdR, BMU, Personalakten, 3/28, Hans Demel.</p> <p> </p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/172040248" rel="nofollow" target="_blank">GND: 172040248</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/237874546" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 237874546</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q9286123" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q9286123</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:06 +0000 acolono 248 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Ecker, Karl https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ecker-karl <span>Ecker, Karl</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Karl <strong>Ecker</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>17.8.1882 Stockerau – 4.5.1959 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien absolvierte Karl Ecker eine Bühnenausbildung an der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst sowie Privatunterricht bei den Burgschauspielern Ernst Arndt und Hans Siebert. Er wirkte zunächst als Dramaturg und Schauspieler, 1913–1917 auch als Regisseur am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Max Grube, 1919/1920 an den Vereinigten Deutschen Theatern in Brünn<span><span><span><span><span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB"><span> / Brno</span></span></span></span></span></span> unter Rudolf Beer sowie 1920–1922 an der Wanderbühne des Österreichischen Volksbildungsamtes unter Friedrich Rosenthal, bis er 1922 an die Wiener Urania kam, wo er unter anderem Leiter der Präsidialkanzlei, fallweise auch Stellvertreter des künstlerischen Leiters war. Nachdem er aufgrund finanzieller Engpässe in seinem Wirkungskreis eingeschränkt, 1934 von dort ausgeschieden war, trat Ecker 1936 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Dienste der Theatersammlung der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a>. War er zunächst vor allem bei Ausstellungen, wie der im selben Jahr gezeigten <em>Internationalen Ausstellung für Theaterkunst</em>, sowie in der Bibliothek aktiv, so standen während der NS-Zeit, in der er Mitglied der Betriebs-SA der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> war, die umfangreichen Bergungsarbeiten sowie die ihm 1940 übertragene Führung der administrativen Betriebsluftschutzagenden im Fokus seiner Tätigkeit. Damit in Zusammenhang stand auch die UK-Stellung 1942. Eckers Dienstverhältnis als Vertragsbediensteter der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> endete im März 1950.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/39" hreflang="de">Bibliothekswesen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/204" hreflang="de">SA-Mitglied</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">SchauspielerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Theater</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/173" hreflang="de">Christina Gschiel</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Karl Ecker, Die Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in den Jahren 1932–1946, in: Joseph Gregor (Hg.), Meister und Meisterbriefe um Hermann Bahr. Aus seinen Entwürfen, Tagebüchern und seinem Briefwechsel mit Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Josef Kainz, Eleonore Duse und Anna von Mildenburg (= Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, Neue Folge, 1. Reihe, 1), Wien 1947, 5–45.</p> <p>Karl Ecker, Die Sammlung Stefan Zweig, in: Josef Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift. Hrsg. zum 25jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. Dr. Josef Bick, Wien 1948, 321–330.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>ÖTM, NL Karl Ecker, HS_Ec5 Nachlass.<br /><br /> ÖNB-Archiv, PA Karl Ecker.<br /> ÖNB-Archiv, o.Zl., 13.9.1938, o.Zl., 20.4.1942, Az. P Nr. 400, 1.4.1950, Az. P Nr. 1128, 7.11.1949, Az. P Nr. 1048, 14.10.1949, Az. P Nr. 67, 18.1.1949, Zl. ad P 67, 17.1.1949.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:26 +0000 acolono 530 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Feldmann, Arthur https://www.lexikon-provenienzforschung.org/feldmann-arthur <span>Feldmann, Arthur</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Arthur <strong>Feldmann</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p><span>9.2.1877 Wischau / Vyškov, Südmähren – 16.3.1941 Brünn / Brno</span></p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Die Kunstsammlertätigkeit des in Brünn ansässigen Rechtsanwaltes Arthur Feldmann ist seit Anfang der 1920er-Jahre überliefert. Am Aufbau der Sammlung von Zeichnungen und Grafiken war u. a. Otto Benesch, der spätere Direktor der<span> </span><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a>, maßgeblich beteiligt. Er stand Feldmann in beratender Funktion, aber auch bei der wissenschaftlichen Bewertung seiner Altmeisterzeichnungen der italienischen, französischen, deutschen und niederländischen Schule zur Seite. Die mit rund 800 Werken reich bestückte Sammlung war in den 1930er-Jahren in Fachkreisen bestens bekannt und wurde in zahlreichen Publikationen erwähnt. Die Weltwirtschaftskrise zwang Arthur Feldmann, sich von einem Teil seiner Sammlung zu trennen. Die dafür ausgewählten Werke kamen im Juni 1934 über das Buch- und Kunstantiquariat<span> </span><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1b045490-f1b3-4816-91d6-255067347882" href="/gilhofer-und-ranschburg" title="Gilhofer und Ranschburg">Gilhofer &amp; Ranschburg</a><span> </span>in Luzern zur Versteigerung – allerdings gelangte nur ein geringer Teil zum Verkauf, die nicht versteigerten Blätter wurden wieder an Feldmann retourniert. Mit der Errichtung des Protektorates Böhmen und Mähren durch das nationalsozialistische Regime im März 1939 war das Schicksal von Arthur Feldmann, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt wurde, besiegelt. Die Gestapo beschlagnahmte noch im März 1939 seine Brünner Villa mitsamt der Kunstsammlung. Gesundheitlich bereits stark gezeichnet, kam Feldmann Anfang des Jahres 1940 für kurze Zeit in Untersuchungshaft. Er starb 1941 an den Folgen eines Schlaganfalles. Seine Frau Gisela wurde 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Den beiden Söhnen gelang 1940 die Flucht nach Palästina. Im selben Jahr begann auch die Zerschlagung und Zerstreuung der Kunstsammlung. Mitte Oktober 1940 wurde als Treuhänder für das Feldmannsche Vermögen Heinrich Rosorius eingesetzt, der nach Feldmanns Tod auch die Funktion des Verlassenschaftskurators übernahm. Rund 130 Zeichnungen bot Rosorius 1941 der<span> </span><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a><span> </span>zum Kauf an, die Verkaufsverhandlungen fanden jedoch keinen Abschluss. Schließlich kaufte das Ministerium für Schulwesen und Volkskultur die Zeichnungen und deponierte sie als Protektoratseigentum im Mährischen Landesmuseum in Brünn. Ein weiterer Teil der Sammlung kam an die Prager Nationalgalerie. Andere Blätter tauchten 1946 bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby &amp; Co in London auf, wodurch die weltweite Verteilung in Museen und Privatsammlungen ihren Fortlauf nahm.</p> <p>Feldmanns Enkel Uri Arthur Peled-Feldmann gelang es in den vergangenen Jahren, knapp über 200 Zeichnungen aus der Sammlung seines Großvaters ausfindig zu machen und ihre Restitution zu erwirken. Zu den wiederaufgefundenen Blättern gehörte auch das aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammende und von der<span> </span><a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a><span> </span>im Jahr 1989 über das Wiener <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> erworbene Blatt<span> </span><em>Landschaft mit einem Felsblock</em>, dessen Rückgabe nach einer ersten Ablehnung durch den Kunstrückgabebeirat im Jahr 2005 schließlich 2008 erfolgte. Weitere Restitutionen gab es u. a. aus dem British Museum in London, dem Courtauld Institute of Art in London, dem Mährischen Landesmuseum Brünn und der Prager Nationalgalerie.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/170" hreflang="de">Julia Eßl</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Arthur Feldmann, 14.12.2005, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Feldmann_Arthur_2005-12-14.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Feldmann_Arthur_2005-12-14.pdf</a> (3.12.2020).<br /> Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Arthur Feldmann, 3.10.2008, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Feldmann_Arthur_2008-10-03.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Feldmann_Arthur_2008-10-03.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Report of the Spoliation Advisory Panel in respect of four drawings now in the possession of the British Museum, 17. April 2006, URL: <a href="https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/231795/1052.pdf">assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/231795/1052.pdf</a> (3.12.2020).<br /> Report of the Spoliation Advisory Panel in respect of three drawings now in the possession of the Courtauld Institute of Art, January 2007, URL: <a href="http://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/231370/0200.pdf">assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/231370/0200.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Otto Benesch, in: Versteigerungskatalog Gilhofer &amp; Ranschburg, Handzeichungen alter Meister aus zwei Privatsammlungen, Versteigerung am 28. Juni 1934, Luzern 1934, o. S.</p> <p>Julia Eßl, Die Sammlung Feldmann: Spuren – Fragmente – Dokumente. Weg einer Rekonstruktion, in: Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien 2015, 9–23, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201571-001">doi.org/10.7767/9783205201571-001</a></span>.</p> <p>Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien 2015, URL: <a href="https://doi.org/10.7767/9783205201571"><span><span><span>doi.org/10.7767/9783205201571</span></span></span></a>.</p> <p>Marie Plevová, Arthur Feldmann a osud jeho umĕlecké sbírky, in: Bulletin Moravské galerie v Brně 58/59 (2001), 344–352.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Archiv Mĕsta Brna (Stadtarchiv Brünn), fond B 1/39, Národní výbor mĕsta Brna, Kartotéka domovského práva 1850–1948, Kartothek des Heimatsrechts von Arthur Feldmann.<br /> Archiv Mĕsta Brna, fond Z 1, Pobytová evidence občanů, Brno (1909) 1918–1953, Meldezettel der Familie Feldmann.</p> <p>Archiv Národního Památkové ho Ústavu úop v Brnĕ (Bundesdenkmalamt Brünn), fond Státní památkový úřad pro Moravu a Slezsko, Prezidiální spisy, sg. V 29/4, kart. č. 38.</p> <p>Bundesarchiv Koblenz, B 323/491.</p> <p>Landesarchiv Berlin, B Rep. 026-06, Nr. 6337/59.</p> <p>Moravský zemský archiv v Brno (Mährisches Landesarchiv Brünn), Zollfahndungszweigstelle Brünn, Devisenschutz Sonderkommando Brünn, Signatur E 1339/39.</p> <p>Národní archiv Praha, Arizační spisy (Nationalarchiv Prag, Arisierungsakten), Signatur 1283 A, Karton 207.<br /> Národní archiv Praha, Ministerstvo školství (Ministerium für Schulwesen), Karton 3294.<br /> Národní archiv Praha, Okupační vězeňské spisy (Nationalarchiv Prag, Besatzungsgefangenenakten), Signatur 101-615/5.<br /> Národní archiv Praha, Úřad říšského protektora v Čechách a na Moravĕ (Büro des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren), Signatur IV, Karton 1174.</p> <p>UAW, Juridische Fakultät – Nationalen, Sign. 275–276.<br /> UAW, Juridische Fakultät – Promotionsprotokoll für das Doktorat der Rechtswissenschaften, Sign. M32.4 – 797.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/130175404" rel="nofollow" target="_blank">GND: 130175404</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/74952730" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 74952730</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q63074029" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q63074029</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:12 +0000 acolono 375 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Fischl, Hanns https://www.lexikon-provenienzforschung.org/fischl-hanns <span>Fischl, Hanns</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Fischl_Hanns_1934.jpg?itok=ymxrl4Fq" width="326" height="480" alt="Porträt, Schwarzweiß-Foto" title="Hanns Fischl in der Uniform eines Leutnants des k. k. Landwehrinfanterieregiments Nr. 21, 1934. © HGM/MHI, FotografIn: unbekannt" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/30">Susanne Hehenberger</a></span> <span>Mon, 10/17/2022 - 14:25</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Hanns <strong>Fischl</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>8.7.1883 Brünn – nach dem 13.3.1945 Konzentrationslager Bergen-Belsen</p> <p>auch: Hans Fischl</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span>Der 1883 in Brünn geborene Hanns Fischl lebte ab 1893 in Wien. Er trat 1918 aus der Israelitischen Kultusgemeinde aus und konvertierte zur evangelisch-lutherischen Kirche. 1927 heiratete er Gertrude Theresia Gatscha, mit der er in Wien wohnte und später zwei Kinder hatte. Im August 1918 hatte Fischl seine Tätigkeit als Rechtsanwalt aufgenommen. Diese übte er zunächst in Ybbs, Zwettl und Purkersdorf aus. Ab 1928 befand sich seine Kanzlei in Wien. Zudem hatte Fischl, der zeitweilig Präsident des Akademischen Sportklubs der jüdischen Studenten in Wien gewesen war, ab 1906 Beiträge für zionistische Zeitungen verfasst und zwischen 1914 und 1918 mehrere längere Novellen sowie 1918 Texte für die Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee veröffentlicht. Nach dem Ersten Weltkrieg trat er insbesondere als Autor juristischer Fachliteratur in Erscheinung. Über Jahre hinweg baute Hanns Fischl eine vielfältige kulturhistorische Sammlung mit hunderten Objekten auf, die vor allem Kunstdrucke, Fotografien, Ansichtskarten, Landkarten, Bücher, Zeitungsausschnitte, Flugschriften und Plakate sowie in geringerer Zahl Aquarelle, Gemälde und sonstige Gegenstände umfasste. Schwerpunkte waren offenbar Militärgeschichte, Theater-, Opern- und Literaturgeschichte, Gegenstände aus Indien, Ost- und Südostasien sowie topografische Ansichten und Darstellungen.</span></span></p> <p><span><span>Nach dem "Anschluss" und der Verhängung eines faktischen Berufsverbotes über JuristInnen jüdischer Herkunft musste Hanns Fischl im November 1938 seine Rechtsanwaltstätigkeit aufgeben und verlor so seine wirtschaftliche Existenzgrundlage. Zur selben Zeit versuchte Fischl erstmalig, Plakate und Flugschriften seiner Sammlung an das Heeresarchiv Wien und später an das Wiener <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="64c53b10-81c6-456e-a871-ebfa3a27f424" href="/heeresgeschichtliches-museum" title="Heeresgeschichtliches Museum">Heeresmuseum</a> zu veräußern. Ebenfalls 1938 verkaufte er nachweislich einen Lichtdruck an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> und im März 1939 ein Ölgemälde an das Museum der Landeshauptstadt Brünn. Bereits im Mai 1938 hatte Fischl gegenüber der Israelitischen Kultusgemeinde angegeben, dass er nach "Erez Israel" auswandern wolle, um sich dort am Aufbau politischer und militärischer Strukturen zu beteiligen. 1939 versuchte er erfolglos zu flüchten. Einige seiner Kunstwerke passierten im Juli 1939 nachweislich die französische Grenze. Er selbst war aber spätestens im Herbst 1940 zurück in Wien. Nachdem sich die Hoffnung auf eine Flucht zerschlagen hatte und Fischl die Ausübung seines Berufes unmöglich war, begann er nun damit, seine Sammlung an verschiedene Wiener Museen zu veräußern. Zwischen Oktober 1940 und 1943 verkaufte er so hunderte Objekte an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Wiener Städtischen Sammlungen</a>, die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a>, die Theatersammlung der Nationalbibliothek, das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10f692ee-24ea-4469-a4d3-e36f6e6c59ca" href="/weltmuseum-wien" title="Weltmuseum Wien">Museum für Völkerkunde</a> und das Wiener <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="64c53b10-81c6-456e-a871-ebfa3a27f424" href="/heeresgeschichtliches-museum" title="Heeresgeschichtliches Museum">Heeresmuseum</a>. Darüber hinaus dokumentiert ist auch ein Verkauf von Büchern an die Universitätsbibliothek Göttingen im Jahr 1941.</span></span></p> <p><span><span>Aufgrund seiner Ehe mit einer Nichtjüdin und den gemeinsamen, nichtjüdisch erzogenen Kindern galt Fischl als in "privilegierten Mischehe" lebend und sollte daher vor einer Deportation geschützt sein. Dennoch geriet er bereits 1940 ins Visier der Gestapo, wie die Sicherstellung von Büchern zeigt. Die Hintergründe dazu sind jedoch nicht bekannt. Am 6. September 1943 verhaftete die Gestapo Fischl und begründete dies unter anderem damit, dass er unerlaubt rückbeordertes Umzugsgut verkauft hätte, ehemaliges Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und der Herausgeber einer sozialistischen Zeitung gewesen sei. Publikationen und dokumentierte Äußerungen Fischls in Bezug auf die Wiener sozialdemokratische Wohnpolitik der 1920er-Jahre lassen letzteres jedoch fraglich erscheinen und eine Verwechslung mit dem beinahe gleichaltrigen sozialdemokratischen Funktionär Hans Fischl vermuten. Am 16. Oktober 1943 wurde Hanns Fischl in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Kurz vor dessen Befreiung erfolgte seine Überstellung in das KZ Buchenwald, wo er am 22. Jänner 1945 eintraf. Ab dem 24. Jänner 1945 war er im Außenlager SIII Ohrdruf, wo Häftlinge unter härtesten Bedingungen unterirdische Stollen errichten mussten. Der letzte Hinweis auf das Schicksal Hanns Fischls ist seine Einteilung zu einem Todesmarsch zum Konzentrationslager Bergen-Belsen am 13. März 1945. Am 2. Juli 1947 erklärte ihn das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien auf Antrag seiner Ehefrau für tot.</span></span></p> <p><span><span>Erstmalig untersuchten die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Museen der Stadt Wien</a> im Jahr 2000 Erwerbungen aus der Sammlung Fischl und schufen so die Grundlage für die weitere Provenienzforschung. Zwischen 2003 und 2009 wurden die Erwerbungen der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Österreichischen Nationalbibliothek</a>, des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10f692ee-24ea-4469-a4d3-e36f6e6c59ca" href="/weltmuseum-wien" title="Weltmuseum Wien">Museums für Völkerkunde</a> (heute: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10f692ee-24ea-4469-a4d3-e36f6e6c59ca" href="/weltmuseum-wien" title="Weltmuseum Wien">Weltmuseum Wien</a>), des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museums Wien</a> und des Österreichischen Theatermuseums mit Provenienz Fischl aufgearbeitet. 2021 folgte dem schließlich das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="64c53b10-81c6-456e-a871-ebfa3a27f424" href="/heeresgeschichtliches-museum" title="Heeresgeschichtliches Museum">Heeresgeschichtliche Museum</a>. Die Wiener Restitutionskommission und der Kunstrückgabebeirat des Bundes sprachen für alle betroffenen Objekte Rückgabeempfehlungen aus.</span></span></p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/208" hreflang="de">JuristIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">NS-Vermögensentzug</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/121" hreflang="de">SammlerIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/199" hreflang="de">Stefan Kurz</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2022-10-12T22:00:00Z">12. Oktober 2022</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beiratsbeschluss Hans Fischl, 27.1.2004, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2004-01-27.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2004-01-27.pdf</a> (4.3.2021).<br /> Beiratsbeschluss Hans Fischl, 29.3.2006, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2006-03-29.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2006-03-29.pdf</a> (4.3.2021).<br /> Beiratsbeschluss Hans Fischl, 28.6.2006, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2006-06-28.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Hans_2006-06-28.pdf</a> (4.3.2021).<br /> Beiratsbeschluss Gertrude Fischl (Dr. Hans Fischl), 1.6.2007, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Gertrude_Hans_2007-06-01.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Gertrude_Hans_2007-06-01.pdf</a> (4.3.2021).<br /> Beiratsbeschluss Gertrude Fischl (Dr. Hanns Fischl), 24.6.2009, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Gertrude_Hanns_2009-06-24.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fischl_Gertrude_Hanns_2009-06-24.pdf</a> (4.3.2021).</p> <p>Peter Eppel/Christian Mertens, Die Restitution von Kunst- und Kulturgegenständen im Bereich der Stadt Wien 1998–2001, Wien 2001.</p> <p>Gabriele Anderl, Provenienzforschung am Museum für Völkerkunde Wien, in: Archiv für Völkerkunde 59-60 (2009), 1–58.</p> <p>Susanne Blumesberger/Michael Doppelhofer/Gabriele Mauthe (Hg.), Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert, München 2002.</p> <p>Juliane Deinert, Bücher von politisch und rassisch Verfolgten: Dr. Friedrich Fischl und Dr. Hanns Fischl, in: Nicole Bartels/Juliane Deinert/Wilfried Enderle/Helmut Rohlfing, Bücher unter Verdacht. NS-Raub und Beutegut an der SUB Göttingen. Katalog der Ausstellung vom 13. Mai – 10. Juli 2011 (= Göttinger Bibliotheksschriften 38), Göttingen 2011, 61–64.</p> <p>Murray G. Hall/Christina Köstner, "… Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern…". Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien-Köln-Weimar 2006.</p> <p>Friedrich Jaksch, Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller, Reichenberg 1929.</p> <p>Christian Klösch, Inventarnummer 1938. Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, Wien 2015.</p> <p>Stefan Kurz, Provenienzforschung im Heeresgeschichtlichen Museum. Zwei exemplarische Fälle, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht des Heeresgeschichtlichen Museums 2021, Wien 2022, 66–83.</p> <p>Barbara Sauer, Biographies of Lawyers removed from the lawyersʾ roll of the Austrian Bar Association for reasons relating specifically to National Socialism (1938–1945), in: Barbara Sauer/Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.), Advokaten 1938. The fate of the lawyers and trainees registered with the Austrian Regional Bar Associations who were barred from practicing the legal profession from 1938 to 1945, Wien 2022, 167–615.</p> <p>Zeitungsberichterstattung (Auswahl, chronologisch):</p> <p>Michelangelo Zois, Besprechung zu Maréchal Niel, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 30.1.1918, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180130&amp;seite=8&amp;zoom=33&amp;query=%22Niel%22&amp;ref=anno-search">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180130&amp;seite=8&amp;zoom=33&amp;query=%22Niel%22&amp;ref=anno-search</a> (7.5.2021).</p> <p>Michelangelo Zois, Anmerkung zu Hanns Fischl, Nachtstück, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 12.1.1918, 7, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180112&amp;query=%22Hanns+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=7">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180112&amp;query=%22Hanns+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=7</a> (12.5.2021).</p> <p>N. N., Buchbesprechung von "Das Ende des Mieterschutzes", in: Hausbesitzer-Zeitung, 1.10.1927, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=hab&amp;datum=19271001&amp;query=%22Mieterschutzes%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=hab&amp;datum=19271001&amp;query=%22Mieterschutzes%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Benehmen eines Rechtsanwalts, in: "Arbeiter-Zeitung", 26.3.1929, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze&amp;datum=19290326&amp;query=%22Benehmen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze&amp;datum=19290326&amp;query=%22Benehmen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Buchbesprechung 20373 zu "Das österreichische Luftfahrtrecht", in: Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines 81 (1929) 43, 446, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&amp;datum=1929&amp;page=509&amp;size=45">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zia&amp;datum=1929&amp;page=509&amp;size=45</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Ein Advokat unter Anklage der Exekutionsvereitelung, in: Neue Freie Presse, 13.7.1929, 10, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&amp;datum=19290713&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=10">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&amp;datum=19290713&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=10</a> (30.9.2022)</p> <p>N. N., Erhält Villach einen Flughafen?, in: Tagblatt, 13.10.1929, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&amp;datum=19291013&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&amp;datum=19291013&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12</a> (30.9.2022).</p> <p>N. N., Oskar Dreßler, Das österreichische Luftfahrtrecht, in: Öffentliche Sicherheit 10 (1930) 2, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=19300102&amp;query=text:%22%c3%b6sterreichische+Luftfahrtrecht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=19300102&amp;query=text:%22%c3%b6sterreichische+Luftfahrtrecht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Das wahre Gesicht des Mieterschutzes: Hausbesitzerverbände, in: „Kleine Volks-Zeitung“, 15.3.1930, 5, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kvz&amp;datum=19300315&amp;query=%22Das+wahre+Gesicht+des+Mieterschutzes%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kvz&amp;datum=19300315&amp;query=%22Das+wahre+Gesicht+des+Mieterschutzes%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5</a> (30.9.2022).</p> <p>N. N., Rezension zu "Das österreichische Luftfahrtrecht", in: Sport-Tagblatt, Wien, 15.6.1936, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wst&amp;datum=19360615&amp;query=%22Luftfahrtrecht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wst&amp;datum=19360615&amp;query=%22Luftfahrtrecht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Tatsachen beweisen!, in: "Gerechtigkeit", 17.9.1936, 3, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtk&amp;datum=19360917&amp;query=%22Tatsachen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=3">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtk&amp;datum=19360917&amp;query=%22Tatsachen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=3</a> (14.5.2021).</p> <p>N. N., Ehem. 25er-Jäger, in: Österreichische Wehrzeitung, 14.5.1937, 5, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=daz&amp;datum=19370514&amp;query=%22Ehemalige%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=daz&amp;datum=19370514&amp;query=%22Ehemalige%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5</a> (22.9.2022).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>(Auswahl, chronologisch)</p> <p>Hanns Fischl, Sport und Juden, in: Nationalzeitung. Organ für die gesamten Interessen des jüdischen Volkes, 10.8.1906, 3, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430518?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430518?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Deserteure, in: Nationalzeitung. Organ für die gesamten Interessen des jüdischen Volkes, 23.10.1906, 3, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430660?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430660?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Quosgue tandem?, in: Nationalzeitung. Organ für die gesamten Interessen des jüdischen Volkes, 16.11.1906, 2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430695?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430695?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Abstinenz oder Kontrolle, in: Nationalzeitung. Organ für die gesamten Interessen des jüdischen Volkes, 14.12.1906, 2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430754?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430754?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Eine jüdische Zentralstelle für Österreich, in: Nationalzeitung. Organ für die gesamten Interessen des jüdischen Volkes, 28.12.1906, 1, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430778?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2430778?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das Trinkgeld. Eine wirtschaftliche Studie, in: Wiener Hausfrauen-Zeitung, 13.1.1907, 1, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&amp;datum=19070003&amp;query=text:%22Das+Trinkgeld%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=17">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&amp;datum=19070003&amp;query=text:%22Das+Trinkgeld%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=17</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Marechal Niel und andere dumme Geschichten, Brünn 1914.</p> <p>Hanns Fischl, Jüdischer Offiziers-Nachwuchs, in: Neue National Zeitung. Jüdischpolitische Wochenschrift, 31.7.1914, 115, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2429501?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2429501?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Unsere Mitarbeiter im Felde, in: Jüdische Volksstimme, 10.12.1914, 6, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624225?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624225?query=Fischl </a>(7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das Jüdische Volk im Weltkrieg I., in: Jüdische Volksstimme, 3.11.1915, 2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624502?query=Das%20j%C3%BCdische%20Volk">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624502?query=Das%20j%C3%BCdische%20Volk</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das jüdische Volk im Weltkrieg II. in: Jüdische Volksstimme, 19.11.1915, 1–2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624511?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624511?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das jüdische Volk im Weltkrieg III., in: Jüdische Volksstimme, 9.12.1915, 1–2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624521?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624521?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das jüdische Volk im Weltkrieg IV., in: Jüdische Volksstimme, 23.12.1915, 1–2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624531?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624531?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Leserbrief Advokaturskandidat Dr. Hans Fischl, in: Juristische Blätter 44 (1915) 31, 368, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jbl&amp;datum=19150004&amp;query=text:%22Dr.+Hans+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=368">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jbl&amp;datum=19150004&amp;query=text:%22Dr.+Hans+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=368</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Das jüdische Volk im Weltkrieg V., in: Jüdische Volksstimme, 9.3.1916, 1–2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624571?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624571?query=Fischl </a>(7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Die Wacht am Rhein. Zwei Skizzen von Hanns Fischl, in: Jüdische Volksstimme, 18.2.1916, 1–2, URL: <a href="http://sammlulngen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2621977">sammlu</a><a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624571?query=Fischl">l</a><a href="http://sammlulngen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2621977">ngen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2621977</a> (7.10.2022).</p> <p>Leserbrief Dr. Hans Fischl, in: Juristische Blätter 46 (1917) 19, 223, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jbl&amp;datum=19170004&amp;query=text:%22Dr.+Hans+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=195">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=jbl&amp;datum=19170004&amp;query=text:%22Dr.+Hans+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=195</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Die Sühne der Annemarie. 12 Skizzen, Graz 1917.</p> <p>Hanns Fischl, Zum Rücktritte des Gouverneurs Sieghart., in: Jüdische Volksstimme, 31.1.1917, 2, URL: <a href="http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624752?query=Fischl">sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2624752?query=Fischl</a> (7.10.2022).</p> <p>Hanns Fischl, Nachtstück, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 12.1.1918, 7, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180112&amp;query=%22Hanns+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=7">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180112&amp;query=%22Hanns+Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=7</a> (12.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Tyras vor Gericht, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 9.2.1918, 5, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180209&amp;query=%22Tyras%22+%22vor%22+%22Gericht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180209&amp;query=%22Tyras%22+%22vor%22+%22Gericht%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=5</a> (10.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Kriegswirtschaftliche Probleme, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 30.3.1918, 2, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180330&amp;query=%22Kriegswirtschaftliche%22+%22Probleme%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=2">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180330&amp;query=%22Kriegswirtschaftliche%22+%22Probleme%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=2</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Frida. Eine Skizze, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 13.4.1918, 6, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180413&amp;seite=6&amp;zoom=33&amp;query=%22Frida%22&amp;ref=anno-search">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180413&amp;seite=6&amp;zoom=33&amp;query=%22Frida%22&amp;ref=anno-search</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Alles schon dagewesen, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 19.6.1918, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180619&amp;query=%22Alles+schon+dagewesen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=9">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180619&amp;query=%22Alles+schon+dagewesen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=9</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Der Standschütz, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 31.8.1918, 10, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180831&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=10">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180831&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=10</a> (10.5.2021).</p> <p> Hans Fischl, Friedenswanderung in den Sextener Dolomiten, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 18.9.1918, 8–9, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180918&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180918&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=8</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Kriegswirtschaftliche Probleme II, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 21.9.1918, 9, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180921&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=9">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180921&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=9</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Feldgraue Speisen, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 25.9.1918, 6, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180925&amp;query=%22Feldgraue%22+%22Speisen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19180925&amp;query=%22Feldgraue%22+%22Speisen%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Die Kaiserjäger im Weltkriege, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 2.10.1918, 12, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181002&amp;query=%22Kaiserj%c3%a4ger+im+Weltkriege%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181002&amp;query=%22Kaiserj%c3%a4ger+im+Weltkriege%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12</a> (10.5.2021).</p> <p> Hanns Fischl, Feldjägerbataillon Nr. 25, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 2.10.1918, 12, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181002&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181002&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=12</a> (10.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Liesbet Dill, in: Kriegszeitung der k. u. k. 10. Armee, 9.10.1918, 20, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181009&amp;seite=20&amp;zoom=33&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kjk&amp;datum=19181009&amp;seite=20&amp;zoom=33&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search</a> (10.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Sylvia. Novelle (= Feldbücherei der k. u. k. 10. Armee 30), Villach 1918.</p> <p>Hanns Fischl, Die Sibylle des Josephus Flavius 2 und andere Novellen (= Feldbücherei der k. u. k. 10. Armee 33/34), Villach 1918.</p> <p>Hanns Fischl, Die einstwilligen Verfügungen nach der Exekutionsordnung mit besonderer Berücksichtigung des Immaterialgüterrechtes, Wien 1919.</p> <p>Hanns Fischl, Auf Strindbergs Spuren in Oberösterreich, in: Donauland. Illustrierte Monatsschrift 3 (1919) 3, 307–311, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dim&amp;datum=19190004&amp;query=text:strindbergs&amp;ref=anno-search&amp;seite=331">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dim&amp;datum=19190004&amp;query=text:strindbergs&amp;ref=anno-search&amp;seite=331</a> (12.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Waldhausen. Eine Herbstwanderung, in: Österreichische Touristen-Zeitung 41 (1921) 11, 133–134, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=otz&amp;datum=1921&amp;page=85&amp;size=45&amp;qid=2IIGF8GJP9NO9UPW1MX7XI8T5B53NY">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=otz&amp;datum=1921&amp;page=85&amp;size=45&amp;qid=2IIGF8GJP9NO9UPW1MX7XI8T5B53NY</a> (12.5.2021).</p> <p>Hans Fischl, Wiener Straßenunfug, in: Öffentliche Sicherheit 5 (1925) 1–2, 19, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=19250101&amp;query=text:Fischl&amp;ref=anno-search&amp;seite=19">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=19250101&amp;query=text:Fischl&amp;ref=anno-search&amp;seite=19</a> (7.10.2022)</p> <p>Hans Fischl, Polizei und Politik, in: Öffentlche Sicherheit 6 (1926) 10, 2–3, URL:<a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=1926&amp;page=103&amp;size=45&amp;qid=ZCHA5YLV45P70MNKGRQYNGPVODATUJ"> anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=1926&amp;page=103&amp;size=45&amp;qid=ZCHA5YLV45P70MNKGRQYNGPVODATUJ</a> (07.10.2022) </p> <p>Hanns Fischl, Das Ende des Mieterschutzes, Purkersdorf 1927.</p> <p>Hanns Fischl, Das österreichische Luftfahrtrecht. Die Vorschriften für den Luftverkehr, Wien 1929.</p> <p>Hanns Fischl, Was muß ein Sicherheitsorgan von den Luftverkehrsvorschriften wissen? in: Öffentliche Sicherheit (1930) 4, 21, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=1930&amp;page=87&amp;size=45&amp;qid=5VHQS32O9CAOFHJ0ENL5IDVWVJ39EI">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ofs&amp;datum=1930&amp;page=87&amp;size=45&amp;qid=5VHQS32O9CAOFHJ0ENL5IDVWVJ39EI</a> (15.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Das Personalprinzip und seine Auswirkungen in Österreich, Wien 1932.</p> <p>Hanns Fischl, Feldjägerbataillon Nr. 25, in: Neues Wiener Journal (Beilage Der österreichische Kamerad. Mitteilungen für die im Reichskameradschafts- und Kriegerbund vereinigten 166.000 Soldaten der altösterreichischen Armee, ferner für alle Angehörigen des Bundesheeres, der Polizei u. der Gendarmerie), 1.3.1934, 14, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&amp;datum=19340301&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=14">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&amp;datum=19340301&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=14</a> (12.5.2021).</p> <p>Hanns Fischl, Hanns Fischl, 27. Juni 1866…, in: Neues Wiener Journal (Beilage Der österreichische Kamerad. Mitteilungen für die im Reichskameradschafts- und Kriegerbund vereinigten 166.000 Soldaten der altösterreichischen Armee, ferner für alle Angehörigen des Bundesheeres, der Polizei u. der Gendarmerie), 21.6.1934, 16, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&amp;datum=19340621&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=16">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&amp;datum=19340621&amp;query=%22Fischl%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=16</a> (12.5.2021).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 1852/1939, Hanns Fischl.<br /> BDA-Archiv, Ausfuhrmaterialien, Zl. 2189/1939, Hanns Fischl.</p> <p>DÖW, Archiv, Nr. 8476, Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Wien, Tagesberichte, 3.–6.9.1943. </p> <p>GenTeam, Datenbank Austritte in Wien aus der IKG 1915<span>–</span>1945, Eintrag Nr. 5508, URL: <a href="http://www.genteam.at/index.php?option=com_db55&amp;id=5508&amp;limitstart=10&amp;view=detail&amp;lang=de">www.genteam.at/index.php?option=com_db55&amp;id=5508&amp;limitstart=10&amp;view=detail&amp;lang=de</a> (29.4.2021).</p> <p>HGM, Direktionsregistratur (= DionReg), K. 1935 Nr. 441–600, Exh. Nr. 449/1935; K. 1935 Nr. 605–793, Exh. Nr. 778/1935; K. 1935 Nr. 793–908, Exh., Nr. 810/1935.<br /> HGM, DionReg, K. 1936 Nr. 451–900, Exh. Nr. 557/1936.<br /> HGM, DionReg. K. 1937 Nr. 280–371, Exh. Nr. 370/1937; K. 1937, Nr. 570–699, Exh. Nr. 581/1937.<br /> HGM, DionReg, K. 1938 Nr. 100–200, Exh. Nr. 188/1938 und Exh. Nr. 188/I/1938<br /> HGM, DionReg, K. 1940 Nr. 41–60, Zl. 59a/1940.<br /> HGM, DionReg, K. 1941 Nr. 1–20, Zl. 8/1941 bis Zl. 8/VII/1941.<br /> HGM, DionReg, K. 1942 Nr. 42–100, Zl. 76/I/1942 bis Zl. 76/IX/1942.<br /> HGM, Personenkartei zur Direktionsregistratur, Karteikarte Fischl Hanns, Dr, Rechtsanwalt.<br /> HGM, Inventare, Bücherinventar Nr. 20001–25000.<br /> HGM, Inventare, Bilderinventar BI Nr. 22.301–BI Nr. 25.000 und BI Nr. 25.001–BI Nr. 27.241.<br /> HGM, Inventare, Lichtbilderinventar LBI Nr. 5.358–10.271.<br /> HGM, Inventare, Nachtragsinventar NI17001–18600; NI65001–68325; NI80001–81200; NI90001–129094; NI129096–NI134380. </p> <p>ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.2.1.1/1211140473–1211140477, Deportations from the Gestapo area Vienna (1939–1945).<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.1.5.3/58653323, Individuelle Unterlagen Buchenwald/Häftlings-Personal-Karte Hanusz Israel Fischl.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen,1.1.5.3/5865322, Individuelle Unterlagen Buchenwald/Effektenkarte Hanusz Israel Fischl.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.1.1.2.1/532422, Eintrag in Behandlungsbuch des Häftlingskrankenhauses der Zahnstation des KL Auschwitz, 23.2.1944.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.1.5.1/5285700, Listenmaterial Buchenwald/Neuzugänge von KL Auschwitz, 22.1.1945.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.1.5.1/5320481, Listenmaterial Buchenwald/Transportliste zum Transport in das Außenlager SIII, 24.01.1945.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 1.1.5.1/5287646, Transporte zum KL Bergen-Belsen/Transportliste, 13.3.1945.<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 6.3.3.2/101620413, Korrespondenzakte/ITS Arolsen an Gertrude Fischl (TD-535029).<br /> ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 6.3.3.2/101620414, Korrespondenzkarte/ITS Arolsen an Gertrude Fischl (TD-535029).</p> <p>ÖNB<span>-</span>Archiv, Zl. 589/1940.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, FLD, K. 200, FLD, Zl. 2928, Hanns Fischl.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 9073, Gertrude Fischl.</p> <p>ÖTM-Archiv, K. Schriftverkehr 1942, Mappe Februar, Akt 34/1942.<br /> ÖTM-Archiv, K. Schriftverkehr 1943, Mappe April, Akt 190/1943.<br /> ÖTM-Archiv, K. Schriftverkehr 1943, Mappe Mai, Akt 196/1943.<br /> ÖTM-Archiv, K. Schriftverkehr 1943, Mappe Juli, Akt 290/1943.</p> <p>TMW-Archiv, Korrespondenz PZ 1099/1938. </p> <p>VWI, IKG Wien, Auswanderungsabteilung, A/W 2589,64, Auswanderungsfragebogen Nr. 25331, Fischl, Hanns.</p> <p>Weltmuseum Wien, Inventarbände Post XXIII/1942.<br /> Weltmuseum Wien, Inventarbuch des Bildarchivs.<br /> Weltmuseum Wien, Sammlerakt "G. Fischl".<br /> Weltmuseum Wien, Direktionsakten, Zl. 135/1942.<span> </span></p></div> </div> Mon, 17 Oct 2022 14:25:05 +0000 Susanne Hehenberger 1630 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Fuchs, Siegfried https://www.lexikon-provenienzforschung.org/fuchs-siegfried <span>Fuchs, Siegfried</span> <span><a title="View user profile." href="/user/29">Konstantin Ferihumer</a></span> <span>Fri, 11/26/2021 - 11:56</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Siegfried <strong>Fuchs</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>26.12.1883 Wien – 25.7.1946 Shanghai</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Siegfried Fuchs war ein Sohn des aus Deutschkreutz/Zelem stammenden Handelsagenten Rudolf Fuchs und dessen Frau Mathilde, neé Grünwald. Er belegte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, das er mit seiner Promotion am 11. April 1908 abschloss. Im April 1918 wurde er in die Wiener Rechtsanwaltskammer aufgenommen und arbeitete ab diesen Zeitpunkt in seiner Kanzlei in Wien 1, Mölkerbastei 3. Schon in seiner Studienzeit hatte Fuchs begonnen, Bücher, Musikhandschriften, Notendrucke, sowie Viennensia und Modestücke zu sammeln. Außerdem besaß er auch Musikinstrumente. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich sah sich Fuchs aufgrund seiner Herkunft mit den rassistischen Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes konfrontiert. So wurde er als Rechtsanwalt durch die <em>Fünfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27. September 1938</em> mit einem Berufsverbot belegt. Seiner Erwerbsgrundlage beraubt, waren seine finanziellen Mittel für den Lebensunterhalt und der Organisation seiner Flucht rasch aufgebraucht. Schließlich sah er sich gezwungen aus seiner Sammlung ethnologische Objekte an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4a29ea31-5e20-42e8-af19-2f3559812637" href="/oesterreichisches-museum-fuer-volkskunde" title="Österreichisches Museum für Volkskunde">Volkskundemuseum</a>, zwei Musikinstrumente an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorische Museum</a>, Musikhandschriften an die Stadtbibliothek und Modeobjekte an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen Wien</a> zu veräußern. Letzteren hatte er auch schon vor 1938 Objekte verkauft und kannte deren Erwerbungsinteressen. <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="30946d8a-4c81-498c-874c-8f730da6a3f3" href="/wagner-karl" title="Wagner, Karl">Karl Wagner</a>, Direktor der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen</a>, beantragte am 15. September 1939 bei der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> die Sicherstellung der Sammlung Fuchs mit Verweis auf eine drohende "Verschleppung" ins Ausland. Die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle</a> lehnte dieses Ansuchen ab, da bereits ein Anbot der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen</a> an Fuchs vorlag, informierte aber auch andere Institutionen über die Sammlung. Schließlich erwarben die Musiksammlung der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> und die Stadtbibliothek, Musikhandschriften und Musikdrucke, die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen</a> Modestücke und Viennensia, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="64c53b10-81c6-456e-a871-ebfa3a27f424" href="/heeresgeschichtliches-museum" title="Heeresgeschichtliches Museum">Heeresgeschichtliche Museum</a> Militaria und das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Kunstgewerbemuseum</a> Entwurfsblätter für geschliffene Gläser. Zwar hatte Fuchs am 14. Juni 1940 eine Ausfuhrbewilligung für die Reste seiner Sammlung bekommen, er konnte bei seiner Flucht, die ihm im Dezember 1940 gelang, vermutlich nichts mitnehmen. Über die UdSSR erreichte er Shanghai, wo er 1946 verstarb.</p> <p>Im Zuge der systematischen Provenienzforschung durch die Stadt Wien empfahl die Wiener Restitutionskommission 2002 die Rückgabe der Objekte aus dem Eigentum von Siegfried Fuchs an dessen ErbInnen. Analoge Beschlüsse wurden vom Kunstrückgabebeirat des Bundes 2005 für Bestandsobjekte der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Österreichischen Nationalbibliothek</a>, 2006 für solche des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">MAK</a> und 2012 für jene des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> gefasst. 2015 bzw. 2021 folgten weitere Restitutionsempfehlungen des Kunstrückgabebeirates für Objekte der Sammlung Fuchs aus dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4a29ea31-5e20-42e8-af19-2f3559812637" href="/oesterreichisches-museum-fuer-volkskunde" title="Österreichisches Museum für Volkskunde">Österreichischen Museum für Volkskunde</a> und dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="64c53b10-81c6-456e-a871-ebfa3a27f424" href="/heeresgeschichtliches-museum" title="Heeresgeschichtliches Museum">Heeresgeschichtlichen Museum</a>.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/121" hreflang="de">SammlerIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/187" hreflang="de">Gerhard Milchram</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2021-10-19T11:02:39Z">19. Oktober 2021</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beiratsbeschluss Siegfried Fuchs, 29.6.2005, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2005-06-29.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2005-06-29.pdf</a> (13.9.2021).<br /> Beiratsbeschluss Siegfried Fuchs, 28.6.2006, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2006-06-28.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2006-06-28.pdf</a> (13.9.2021).<br /> Beiratsbeschluss Siegfried Fuchs, 20.4.2012, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2012-04-20.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2012-04-20.pdf</a> (13.9.2021).<br /> Beiratsbeschluss Siegfried Fuchs, 15.10.2015, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2015-10-15.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2015-10-15.pdf</a> (13.9.2021).<br /> Beiratsbeschluss Siegfried Fuchs, 29.6.2021, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2021-06-29.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Fuchs_Siegfried_2021-06-29.pdf</a> (13.9.2021).</p> <p>Peter Eppel/Christian Mertens, Die Restitution von Kunst- und Kulturgegenständen aus dem Besitz der Stadt Wien 1998–2001, Historisches Museum der Stadt Wien (Museen der Stadt Wien) und Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Hg.), Wien 2002, 27–29 u. 81–83.</p> <p>Murray G. Hall/Christina Köstner, … Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern … Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien-Köln-Weimar 2006, 302–304.</p> <p>Michaela Melián, Sammlung Siegfried Fuchs, 2008, in: Alexandra Reininghaus (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution. Wien 2008, 168.</p> <p>Michael Wladika, Fallgeschichte Siegfried Fuchs, in: Alexandra Reininghaus (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution. Wien 2008, 165.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K 35/1, Siegfried Fuchs.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 40.691, Siegfried Fuchs.</p></div> </div> Fri, 26 Nov 2021 11:56:58 +0000 Konstantin Ferihumer 1591 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Geyer, Emil https://www.lexikon-provenienzforschung.org/geyer-emil <span>Geyer, Emil</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Emil <strong>Geyer</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>29.11.1872 Swoikowitz / Vojkovice, Mähren – 12.10.1942 KZ Mauthausen</p> <p>geboren als Emil Goldmann, Künstlername Emil Geyer</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Emil Goldmann wurde 1872 als ältestes von neun Kindern des Gutspächters Jakob Goldmann und dessen Frau Amalie im mährischen Swoikowitz geboren. Nach der Matura am Gymnasium in Znaim (Znojmo) übersiedelte er zum Studium nach Wien und wurde 1895 zum Doktor der Rechte promoviert. In der Folge ging er nach Berlin, um Nationalökonomie zu studieren, er brach das Studium jedoch nach nur einem Semester ab, um sich dem Theater zuzuwenden und zunächst vor allem als Schauspieler zu wirken. Bereits in diesen frühen Jahren lernte er Max Reinhardt kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Goldmanns Konversion vom jüdischen zum evangelischen Glauben folgte die Annahme des Künstlernamens Geyer, der ab 1902 belegt ist. Nach Stationen am Düsseldorfer Schauspielhaus als Spielleiter und Dramaturg sowie am Märkischen Wandertheater in Berlin kehrte Emil Geyer 1912 – zusammen mit seiner Frau, der Berliner Schauspielerin Ellen Neustädter (1885–1926) und der gemeinsamen Tochter Eva Maria (1907–1975) – nach Wien zurück, wo er die Leitung der Neuen Wiener Bühne in der Harmoniegasse in Wien 9 übernahm. Wohl infolge der Trennung von seiner Frau, die mit dem Schauspieler Leo Reuss nach Hamburg ging, übersiedelte Emil Geyer 1921 erneut nach Berlin, um eine Stelle als Oberregisseur und Direktionsstellvertreter bei den Robert-Bühnen des Theaterunternehmers Eugen Robert anzutreten. Nach Ellen Neustädters Suizid 1926 kehrte Geyer, nun von Max Reinhardt zum stellvertretenden Leiter des Theaters in der Josefstadt und 1930 zusätzlich zum bevollmächtigten Direktor des Max Reinhardt-Seminars ernannt, wieder nach Wien zurück. In der Josefstadt, die infolge der allgemeinen Theaterkrise mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, löste ihn 1933 sein bisheriger Stellvertreter, der spätere Hollywood-Regisseur Otto Preminger, ab, Geyer war jedoch weiterhin als Regisseur ebendort wie auch am Deutschen Volkstheater tätig. Infolge seiner unterschiedlichen Engagements hatte er im Laufe der Jahre viele Kontakte zu VertreterInnen der Kunst- und Kulturwelt des deutschsprachigen Raumes geknüpft, darunter Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann, Egon Friedell, Franz Theodor Csokor, Else Lasker-Schüler, Lina Loos, Salka Viertel, Attila Hörbiger und Paula Wessely.</p> <p>Aus der Zeit nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich finden sich zahlreiche Briefe, die Geyers wachsende Verzweiflung über seine sukzessive Entrechtung dokumentieren. Zwar gelang es seiner Tochter Eva Geyer, die ebenfalls Schauspielerin geworden war, mit seiner Hilfe gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Gynäkologen und Kunstsammler Paul Singer (1904–1997), in die USA zu fliehen, doch Emil Geyer, der nun wieder seinen Geburtsnamen Goldmann tragen musste, schaffte es nicht mehr, aus Österreich auszureisen. Nach seiner Entlassung aus dem Reinhardt-Seminar war er, wie er seiner früheren Schülerin Judith Holzmeister mitteilte, darauf angewiesen, Teile seiner Kunstsammlung zu verkaufen. Deren konkrete Zusammensetzung ist heute allerdings nicht mehr rekonstruierbar. Offenbar mithilfe der Beratung des Schriftstellers und Kunsthistorikers <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ebe2cf3a-f85d-401e-9167-0a927d1db6f8" href="/saiko-emanuel-georg-josef" title="Saiko, Emanuel Georg Josef">George Saiko</a>, der bisweilen von Geyer finanziell unterstützt worden war, hatte dieser Werke von Oskar Kokoschka, Egon Schiele, mit dessen Förderer Arthur Roessler er auch persönlich bekannt war, Gustav Klimt, Theodor Allesch-Alescha, Franz Pechstein, aber auch Wassili Kandinsky angesammelt. Die vielen Bittbriefe Emil Geyers, u. a. an seinen Vertrauten Richard Beer-Hofmann oder an Max Reinhardts Sekretärin Gusti Adler im US-amerikanischen Exil bzw. an Erhard Buschbeck in der Direktion des Wiener Burgtheaters, für ihn zu intervenieren, blieben vergeblich. Nach seiner Zwangsübersiedlung von der Siebensterngasse (im Andenken an den gescheiterten Juliputsch österreichischer Nationalsozialisten 1934 mittlerweile in "Straße der Julikämpfer" umbenannt) in eine "Sammelwohnung" in der Krugerstraße 5 in Wien 1 wurde Emil Geyer, nachdem er bei einem Fluchtversuch gemeinsam mit seiner Schwester Jeanette und deren Ehemann Otto Richard Herrmann von der Gestapo aufgegriffen worden war, am 31. Juli 1942 ins Konzentrationslager Mauthausen abtransportiert und tags darauf "auf der Flucht erschossen". Archivalisch nicht belegbar sind nach dem Krieg getätige Äußerungen, wonach Paula Wessely gemeinsam mit anderen SchauspielkollegInnen versucht habe, Geyer aus der Gestapo-Haft zu befreien. Ob und in welcher Form <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fa9fe092-0af8-41ad-8dd5-6fb33a11b39c" href="/gregor-joseph" title="Gregor, Joseph">Joseph Gregor</a>, der Leiter des Österreichischen Theatermuseums, an Geyers Schicksal Mitschuld getragen habe, wie dessen spätere Ehefrau Maria Kotera 1947 abzuwehren versuchte, bleibt ungeklärt. Im selben Jahr wiederum gab <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ebe2cf3a-f85d-401e-9167-0a927d1db6f8" href="/saiko-emanuel-georg-josef" title="Saiko, Emanuel Georg Josef">George Saikos</a> Lebensgefährtin Gabriele Gross dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Bundesdenkmalamt</a> bekannt, ein Aquarell Josef Kriehubers, das sie 1943 ins <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> eingebracht hatte und das in der Folge für das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Führermuseum"</a> angekauft worden war, ursprünglich von Emil Geyer erworben zu haben. Die Recherchen haben allerdings ergeben, dass dieses Aquarell ehemals Teil der Kunstsammlung des nach London geflohenen Wiener Rechtsanwalts <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="335a33c7-9d5e-44dc-9863-3827d9314b85" href="/blauhorn-josef" title="Blauhorn, Josef">Josef Blauhorn</a> gewesen war, an dessen RechtsnachfolgerInnen es im Mai 2013 restituiert wurde. Der Verbleib von Emil Geyers Kunstsammlung und seiner umfangreichen Bibliothek ist nach wie vor ungeklärt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Theater</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/192" hreflang="de">Pia Schölnberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Auguste und Josef Blauhorn, 3.5.2013, URL: </span></span></span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Blauhorn_Auguste_Josef_2013-05-03.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Blauhorn_Auguste_Josef_2013-05-03.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Ilse Bachmann, Emil Geyer (1872–1942). Regisseur – Theaterleiter – Pädagoge – Schauspieler, Dissertation Universität Wien 2003.</p> <p>Franz Theodor Csokor, Auch heute noch nicht an Land. Briefe und Gedichte aus dem Exil, hg. v. Franz Richard Reiter, Wien 1993.</p> <p>Milan Dubrovic, Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés, Wien 1985.</p> <p>Edda Fuhrich, Das Theater in der Josefstadt 1924 bis 1935, in: Gerald M. Bauer/Birgit Peter (Hg.), Das Theater in der Josefstadt. Kultur, Politik, Ideologie für Eliten? (= Wien – Musik und Theater 3), Wien 2010, 47–58.</p> <p>Hilde Haider-Pregler, Überlebens-Theater. Der Schauspieler Reuss, Wien 1998.</p> <p>Hilde Haider-Pregler, Wien 1938 – Spurensuche nach den Vergessenen der Theatergeschichte. Eine biographische Annäherung an Emil Geyer und Lilly Karoly, in: Theo Girshausen/Henry Thorau (Hg.), Theater als Ort der Geschichte. Festschrift für Henning Rischbieter, Velber 1998, 183–191.</p> <p>Judith Holzmeister, Erzählte Erinnerung, in: Peter Roessler/Susanne Gföller (Hg.), Erinnerung. Beiträge zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Max Reinhardt Seminars. Eine Dokumentation, Wien 2005, 37–39.</p> <p>Else Lasker-Schüler, Briefe 1925–1933, bearb. v. Sigrid Bauschinger, Frankfurt am Main 2005.<br /> Else Lasker-Schüler, Briefe 1933–1936, bearb. v. Karl Jürgen Skrodzki, Frankfurt am Main 2008.</p> <p>Peter Roessler, Paul Kalbeck – der Regisseur als Lehrer, in: Judith Pór-Kalbeck (Hg.), Paul Kalbeck – ein Poet der Regie. Der Lebensweg eines Wieners (= Bilder aus einem Theaterleben 3), Wien 2005, 173–212.<br /> Peter Roessler, Zur Geschichte des Reinhardt-Seminars von 1928 bis 1938, in: Peter Roessler/Günter Einbrodt/Susanne Gföllner (Hg.), Die vergessenen Jahre. Zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Max Reinhardt Seminars, Wien 2004, 11–52.</p> <p>Arthur Schnitzler, Tagebuch 1913–1916, hg. v. Peter Michael Braunwarth, Wien 1983.<br /> Arthur Schnitzler, Tagebuch 1920–1922, hg. v. Peter Michael Braunwarth, Wien 1993.</p> <p>Pia Schölnberger, Emil Geyer – Ein Sammler im Verborgenen, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 135–160, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.135">doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.135</a></span>.</p> <p>Andrea Winkelbauer/Brigitte Borchardt-Birbaumer (Hg.), Euphorie und Unbehagen. Das jüdische Wien und Richard Wagner. Publikation anlässlich der Ausstellung Euphorie und Unbehagen. Das jüdische Wien und Richard Wagner des Jüdischen Museums Wien, 25.9.2013–16.3.2014, Wien 2013.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Emil Goldmann, Gerhart Hauptmann. Vortrag, gehalten in der Redehalle-Versammlung vom 29. October 1892, in: Bericht der Lese- und Redehalle der Deutschen Studenten in Prag über das Jahr 1892, Prag 1893, 3–23.</p> <p>Emil Geyer, Das Pathos im Werk des Kuenstlers, in: Franz Flaum, Fuenf Essays von Stanislaw Przybyszewski, Rudolf v. Delius, S. Lublinski, Dr. Emil Geyer, Cesary Jellenta, Berlin 1904, 26–31.<br /> Emil Geyer, Ein Dichter, in: Morgen 2 (1908) 2, 1208–1210.<br /> Emil Geyer, Vom Pathos der Zeit, Leipzig 1908.</p> <p>Theater und Kunst. Vokstheaterkandidaten. II. Gespräch mit Direktor Dr. Emil Geyer, in: Fremden-Blatt, 21.2.1918, 10–11, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&amp;datum=19180221&amp;seite=10">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&amp;datum=19180221&amp;seite=10</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Archiv des Max Reinhardt Seminars, Universität für Musik und darstellende Kunst, Zl. 84/Res/39.</p> <p>Archiv hl. mesta Prahy, Bratislava, NDT Inv. cis 13/Karton 15, Regieseminar Schönbrunn.</p> <p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 36/3, PM Gabriele Gross.<br /> BDA-Ausfuhr, Zl.167/1941, Emil Geyer.</p> <p>Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: Salka Viertel.</p> <p>DÖW, Zl. 5733c, Gestapo-Leitstelle Wien, Tagesbericht Nr. 10, Rapport vom 22. bis 24.5.1942.<br /> DÖW, Zl. 15.950, Gustav Breuer an Adrienne Gessner, 18.9.1945.</p> <p>Harvard University, Houghton Library_Beer-Hofmann, Richard, 1866–1945, Richard Beer-Hofmann correspondence, 1882–1967, MS Ger 183 (177).</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 40.256, Emil Goldmann.<br /> OeStA/AVA, 2898, 15 C 1, Leumundszeugnis Emil Geyer, Bundespolizeidirektion Wien, 17.12.1928.</p> <p>ÖNB, Literaturarchiv, Teil-NL Ernst Martin Benedikt, Zl. 381/B21.<br /> ÖNB, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, NL Erhard Buschbeck.</p> <p>ÖTM-Archiv, PA Josef Gregor, Maria Kotera, Eidesstattliche Erklärung, 5.6.1947.<br /> ÖTM, Handschriftensammlung, NL Heinrich Schnitzler.<br /> ÖTM, Handschriftensammlung, NL Paula Wessely.</p> <p>Wienbibliothek, Handschriftensammlung, NL Theodor Allesch-Alescha, ZPH 1399/1; ZPH 1331.<br /> Wienbibliothek, Handschriftensammlung, NL Milan Dubrovic, ZPH 944<br /> Wienbibliothek, Handschriftensammlung, NL Max Reinhardt, ZPH 1565, K. 11, 2.5.193.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/116602872" rel="nofollow" target="_blank">GND: 116602872</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/74607487" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 74607487</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1336114" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q1336114</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:10 +0000 acolono 360 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org