Technik https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ de Baczewski, Max Leopold https://www.lexikon-provenienzforschung.org/baczewski-max-leopold <span>Baczewski, Max Leopold</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Max Leopold <strong>Baczewski</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>14.11.1873 Wien – 19.11.1938 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Max Baczewski war nach seinem Studium an der Technischen Hochschule Wien zusammen mit Georg Popper Gesellschafter des Patentbüros H. Palm (Michalecki &amp; Co.) an der Adresse Wien 1, Karlsplatz 3. Er fiel, obwohl er konfessionslos war, unter die Bestimmungen der Nürnberger Gesetze und hatte im Juli 1938 bei der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1739dbbd-7aa5-473f-a8d9-4f559f541d9e" href="/vermoegensverkehrsstelle" title="Vermögensverkehrsstelle">Vermögensverkehrsstelle</a> das Verzeichnis über das Vermögen von Juden abzugeben. Da er sein Patentanwaltsbüro aufgeben musste, bot er dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum Wien</a> mehrere Fachbücher aus seiner Bibliothek an. Kurz vor seinem Tod im November 1938 übernahm das Museum mehr als ein Dutzend Bücher als Geschenk. Baczewski starb am 19. November 1938 in Wien. Seine Frau Natalie Baczewski war zuletzt in einer Sammelwohnung in Wien 2, Weintraubengasse 3/30 gemeldet. Danach wurde sie nach Maly Trostinec bei Minsk deportiert und dort am 18. September 1942 ermordet.</p> <p>2006 entschied der Rückgabe-Beirat die Restitution von 13 Büchern und drei Zeitschriftenbänden aus dem Eigentum von Max Baczewski. Bisher konnten allerdings noch nicht alle ErbInnen gefunden werden.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/178" hreflang="de">Christian Klösch</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Max Leopold Baczewski, 29.3.2006, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Baczewski_MaxLeopold_2006-03-29.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Baczewski_MaxLeopold_2006-03-29.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Christian Klösch, Inventarnummer 1938. Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, Wien 2015.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>OeStA/AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds 8223, Victor Barret.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds 9157, Alexander Baczewski.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 34590, Max Baczewski.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 34589, Natalie Baczewski.</p> <p>TMW-Archiv, Korrespondenz 1938, PZ 207/38, 2150/38, 2217/38.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q106975485" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q106975485</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:45 +0000 acolono 1421 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Bauer, Samuel https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bauer-samuel <span>Bauer, Samuel</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Samuel <strong>Bauer</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>7.12.1874 Iglau, Mähren – 22.12.1942 Ghetto Theresienstadt / Terezín</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Der Ingenieur Samuel Bauer war Inhaber eines technischen Büros und verheiratet mit Gittel Breine, née Goldstein (geb. 1880 in Brody, Galizien). Seit 1927 lebte das Ehepaar in Wien 18, Julienstraße 58. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 galten Gittel und Samuel Bauer als Jüdin und Jude und waren den zunehmenden Restriktionen des Regimes ausgesetzt. Im Zuge der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="214e8a92-4283-4290-97ab-9656209824d0" href="/ss-14-zwangsablieferungen-von-edelmetall-juwelen-und-perlen" title="§ 14-Zwangsablieferungen von Edelmetall, Juwelen und Perlen">Zwangsablieferungen von Schmuck und Edelmetall</a> mussten sie 1939 Schmuck, Bestecke, Geschirr und Ausstattungsstücke beim <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> abgeben. Im April 1942 wurde das Ehepaar Bauer gezwungen, in eine Sammelwohnung in der Marc-Aurel-Straße, Wien 1, umzuziehen. Am 13. August 1942 wurden Samuel und Gittel Bauer als Nr. 594 und 595 des Transports XXXV in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo Samuel Bauer am 22. Dezember 1942 ermordet wurde. Gittel Bauer wurde am 23. Oktober 1944 in das KZ Auschwitz überstellt und dort ermordet, das Datum ihres Todes ist unbekannt.</p> <p>Zwischen Dezember 1941 und Jänner 1943 erwarb das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Staatliche Kunstgewerbemuseum in Wien</a>, das heutige <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">MAK</a>, vom <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> eine Reihe von Silberobjekten, die aus den seit 1939 Jüdinnen und Juden <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="214e8a92-4283-4290-97ab-9656209824d0" href="/ss-14-zwangsablieferungen-von-edelmetall-juwelen-und-perlen" title="§ 14-Zwangsablieferungen von Edelmetall, Juwelen und Perlen">vorgeschriebenen Ablieferungen von Schmuck und Edelmetall</a> stammten. Durch die Recherchen der Provenienzforschung konnten zwei Leuchter aus diesem Bestand Samuel und Gittel Bauer zugeordnet werden. 2013 wurden die beiden Silberleuchter restituiert.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Silber-Zwangsablieferung</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/197" hreflang="de">Leonhard Weidinger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2022-06-30T22:00:00Z">30. Juni 2022</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats,<span> Gittel und Ing. Samuel Bauer, 20.11.2009, URL: </span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bauer_Gittel_Samuel_2009-11-20.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Bauer_Gittel_Samuel_2009-11-20.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Eintrag zu "Samuel Bauer 7.12.1874", in: Památník Terezín (Terezín Memorial), URL: <a href="https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-bauer-samuel-2">www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-bauer-samuel-2</a> (1.7.2022).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 26264, Samuel Bauer; VA 26265, Gittel Bauer.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, sogenannte Dorotheumskartei.</p> <p>WStLA, M.Abt. 119, A41, VEAV 230, 18. Bez., Ing. Samuel Bauer; VEAV 283, 18. Bez., Samuel Bauer; VEAV 484, 18. Bez., Ing. Samuel Bauer.<br /> WStLA, LG für Zivilrechtssachen, Zl. 48 T 4056/47, Todeserklärung Samuel Bauer.<br /> WStLA, Historische Meldeunterlagen, Meldeauskunft Samuel Bauer.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q104219682" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q104219682</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:33 +0000 acolono 657 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Eder, Maximilian https://www.lexikon-provenienzforschung.org/eder-maximilian <span>Eder, Maximilian</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/EderMaximilian.jpg?itok=_-TWf0PJ" width="335" height="453" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Maximilian Eder, undatiert. © BDA-Archiv, FotografIn unbekannt" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Maximilian <strong>Eder</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>18.4.1899 Wien – 29.8.1978 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nachdem der Ingenieur Maximilian Eder zunächst für das Luftgaukommando XVII in Wien mit der chemischen Analyse von Tarnungsfarben bzw. Tarnungsarbeiten befasst gewesen war, wechselte er im November 1942 an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege.</a> Ab Juli 1943 führte er chemisch-physikalische Untersuchungen für die geplante Bergung von Kunstobjekten im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Salzbergwerk Altaussee</a> durch. Im Juli 1944 wurde Eder nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a> versetzt. Im Bergwerk unterlag ihm die kontinuierliche chemisch-physikalische Überprüfung des dort eingelagerten Kunstgutes. Bis Ende 1945 untersuchte er etwa 4.000 Objekte, dokumentierte die Ergebnisse und führte Klimakontrollen durch, und er war an den Einlagerungen der ankommenden Transporte beteiligt. Außerdem setzte ihn <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a>, der Leiter des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a>, als seinen Vertreter in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a> ein, später vertrat Eder auch Hermann Michel als obersten Leiter der Kunstgut-Bergungsaktion Salzberg. Laut dem Widerstandskämpfer Josef Plieseis soll Eder ab Jänner 1945 aktives Mitglied der Widerstandsbewegung im Salzkammergut gewesen sein. Nach Kriegsende blieb er weiterhin in Aussee, zunächst als örtlicher Betreuer des Bergungsguts im Salzberg unter der Leitung des Landeskonservators für Oberösterreich Franz Juraschek, ab April 1946 als Administrator der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">staatlichen Kunstgutdepots im Salzbergbau Altaussee</a> für die US-Militärregierung in Linz, Abteilung Property Control. Im November 1947 beendete Maximilian Eder, mittlerweile in den Personalstand des Bundesministeriums für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung übergewechselt, seine Tätigkeit in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a>. Das Dienstverhältnis wurde im Februar 1948 aufgelöst. Über den weiteren Lebensweg Eders ist bislang nichts bekannt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/49" hreflang="de">Denkmalpflege</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Theodor Brückler/Ulrike Nimeth, Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege, Wien 2001.</p> <p>Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997.</p> <p>Sepp Plieseis, Vom Ebro zum Dachstein. Lebenskampf eines österreichischen Arbeiters, Linz 1946.</p> <p>Anneliese Schallmeiner, "Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein". Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergungen von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–128: URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007">doi.org/10.7767/9783205201564-007</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K.22, M.1a, unfol., Bergungs-Ballade, Gutachten von Maximilian Eder, 10.3.1944.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K.22, M. 2, fol.69, Gutachten von Maximilian Eder, 20.7.1943.<br /> BDA-Archiv, PA Maximilian Eder [1942–1948].</p> <p>DÖW, Nr. 3296a, Bericht Ing. Eder.<br /> DÖW, Nr. 10610, Eder, Kunstbergungsaktion.<br /> DÖW, Nr. 20000/e36, Kopie Gesuch Eder, 25.1.1949.</p> <p>OeStA/AdR, UWK, BMU, Personalakten, Eder Maximilian.<br /> OeStA/AdR, Finanzen, BMF, K. 2.573, Beiakten zu den Personalakten, Ing. Max Eder.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:07 +0000 acolono 332 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Ehrenfest-Egger, Regine https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ehrenfest-egger-regine <span>Ehrenfest-Egger, Regine</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Regine <strong>Ehrenfest-Egger</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>24.12.1867 Wien – 9.2.1945 Ghetto Theresienstadt / Terezín</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Regine Ehrenfest-Egger war die Schwester von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f615c585-0e90-4d46-92c4-0246ef91400e" href="/egger-ernst" title="Egger, Ernst">Ernst Egger</a> und die Tochter von Bela Egger. 1892 heiratete sie den Ingenieur Arthur Ehrenfest (1862–1931) in Wien. Die Familien Egger und Ehrenfest-Egger waren dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum Wien</a> über lange Jahre freundschaftlich verbunden. Arthur Ehrenfest-Egger war bis zu seinem Tode Mitglied im Kuratorium des Österreichischen Forschungsinstituts für Geschichte der Technik und widmete dem Museum in dieser Funktion verschiedene Gegenstände. Das Ehepaar wohnte im Haus Mommsengasse 25 in Wien 4. Der Sohn des Paares Fritz Ehrenfest-Egger lebte bis zu seiner Flucht nach London am 18. August 1939 im elterlichen Haushalt. An derselben Adresse war auch Regine Ehrenfest-Eggers Bruder <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f615c585-0e90-4d46-92c4-0246ef91400e" href="/egger-ernst" title="Egger, Ernst">Ernst Egger</a> gemeldet. Regine Ehrenfest-Egger sah sich gezwungen 1938 – obwohl evangelisch getauft – als Jüdin nach den Nürnberger Gesetzen eine Vermögensanmeldung bei der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1739dbbd-7aa5-473f-a8d9-4f559f541d9e" href="/vermoegensverkehrsstelle" title="Vermögensverkehrsstelle">Vermögensverkehrsstelle</a> einzubringen. Ihr Bruder <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f615c585-0e90-4d46-92c4-0246ef91400e" href="/egger-ernst" title="Egger, Ernst">Ernst Egger</a> schenkte in ihrem Auftrag im November 1941 dem Museum einen Salon-Radio, einen Edison-Phonographen und einen Dampf-Indikator. Bis Frühjahr 1944 lebte sie in ihrer Wohnung in der Mommsengasse. Vom Ältestenrat der Israelitischen Kulturgemeinde Wien war sie bis dahin nicht als Jüdin erfasst worden. Am 6. Mai 1944 musste sie aber ihre Wohnung verlassen und lebte bis zu ihrer Deportation am 28. Juni 1944 mit dem Transport XLVIII c/167 ins Ghetto Theresienstadt in einer Sammelwohnung in der Malzgasse 7 in Wien 2. Sie starb am 9. Februar 1945 in Theresienstadt.</p> <p>2007 empfahl der Rückgabe-Beirat die Restitution der Objekte an die ErbInnen nach Regine Ehrenfest-Egger, die 2008 erfolgte. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technische Museum</a> kaufte den Dampf-Indikator und den Salon-Radio nach der Rückgabe, der Edison-Phonograph konnte im Zuge der Generalinventur des Museums noch nicht im Depot identifiziert werden.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/178" hreflang="de">Christian Klösch</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Regine Ehrenfest-Egger, 7.12.2007, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Ehrenfest-Egger_Regine_2007-12-07.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Ehrenfest-Egger_Regine_2007-12-07.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Christian Klösch, Inventarnummer 1938. Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, Wien 2015.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>OeStA/AdR, E-uReang, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds 7762/3 und 7090, Friedrich Ehrenfest-Egger.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 38988, Regina Ehrenfest-Egger.</p> <p>TMW-Archiv, Korrespondenz 1941, PZ 1026/28b.</p> <p>WStLA, M.Abt. 119, A41, VEAV Zl. 245, 10. Bez., Ehrenfest-Egger.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/9160362544363500176" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 9160362544363500176</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q104447197" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q104447197</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:47 +0000 acolono 1423 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Horwitz, Hugo Theodor https://www.lexikon-provenienzforschung.org/horwitz-hugo-theodor <span>Horwitz, Hugo Theodor</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Dr.%20Hugo%20Horwitz.JPG?itok=8-OCTcgl" width="331" height="480" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Hugo Theodor Horwitz, undatiert. © TMW-Archiv, Fotografin unbekannt" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Hugo Theodor <strong>Horwitz</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>27.2.1882 Wien – Juli 1942 Ghetto Minsk</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Hugo Theodor Horwitz lebte als Verfasser kultur- und technikhistorischer Schriften in Berlin und Wien. So veröffentlichte er von 1916 bis 1934 regelmäßig in der Zeitschrift <em>Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie</em> des Vereins Deutscher Ingenieure in Berlin. Im Sommer 1920 heiratete er die 1893 in Wien geborene Marianne Ehrmann, im Jahr darauf wurde ihnen als ihr einziges Kind Anselm Egon Horwitz geboren. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1938 war die Familie Horwitz Verfolgungen ausgesetzt, da sie trotz ihrer katholischen Konfessionszugehörigkeit nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch galt. Die gemeinsame Wohnung in Wien 4, Schönburgstraße 48, die sie seit den 1920er-Jahren bewohnte, musste sie im März 1939 aufgeben. Nach mehreren Wohnungswechseln zogen Hugo Theodor und Marianne Horwitz Anfang Jänner 1941 in die Ungargasse 15, Wien 3. Am 28. November 1941 wurde das Ehepaar in das Ghetto Minsk deportiert und dort vermutlich im Juli 1942 ermordet. Hugo Theodor Horwitz' Schwester Elsa, geboren am 30. März 1883 in Wien, wurde am 6. März 1941 als "Pflegling" der Wiener Heil- und Pflegeanstalt "Am Steinhof" in der NS-"Euthanasie"-Anstalt Hartheim bei Linz ermordet. Der einzige Überlebende der Familie war Anselm Egon Horwitz, dem im April 1939 die Flucht nach Irland und später die Emigration nach Kanada gelungen war. Anfang 1942, nach seiner Deportation, kamen Hugo Theodor Horwitz' Bibliothek und sein Nachlass ins <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technische Museum Wien</a>. Beides konnte im Jahr 2007 an seinen Sohn Anselm Barnet (1921–2015) zurückgegeben werden. Die Bibliothek kaufte das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technische Museum</a> an, der Nachlass verblieb mit Ausnahme der persönlichen Familiendokumente als Geschenk der Familie im Museum.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/39" hreflang="de">Bibliothekswesen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/56" hreflang="de">Geschichtswissenschaften</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/178" hreflang="de">Christian Klösch</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, </span></span></span>Hugo Theodor Horwitz, 14.12.2005, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Horwitz_HugoTheodor_2005-12-14.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Horwitz_HugoTheodor_2005-12-14.pdf</a> (3.12.2020).<br /><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, </span></span></span>Hugo Theodor Horwitz, 1.6.2007, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Horwitz_HugoTheodor_2007-06-01.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Horwitz_HugoTheodor_2007-06-01.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Thomas Brandstetter/Ulrich Troitzsch (Hg.), Hugo Theodor Horwitz. Das Relais-Prinzip. Schriften zur Technikgeschichte, Wien 2008.</p> <p>Christian Klösch, Inventarnummer 1938. Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, Wien 2015.</p> <p>Ulrich Troitzsch, Hugo Theodor Horwitz – ein fast vergessener Theoretiker der Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 50 (1983) 4, 337–358.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Hugo Theodor Horwitz, Entwicklungsgeschichte der Traglager. Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der königlich technischen Hochschule zu Berlin vorgelegt am 21. April 1914 von Ing. Hugo Theodor Horwitz aus Wien. Genehmigt am 30. Juni 1914. Teil 1–4.</p> <p>Zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Tageszeitungen u. a. in den Zeitschriften <em>Anthropos</em>, <em>Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie</em>, <em>Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe.</em></p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>DAW, Bischofsakten Innitzer, Empfehlungen 1939, Zl. 650, Hugo Horwitz.</p> <p>Familienarchiv, Jo Sorochinsky, Kanada.</p> <p>TMW-Archiv, Korrespondenz 1941, PZ 10/1942.<br /> TMW-Archiv, NL Hugo Theodor Horwitz.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/125642482" rel="nofollow" target="_blank">GND: 125642482</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/72361148" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 72361148</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1635770" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q1635770</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:48 +0000 acolono 1428 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Jonas, Robert https://www.lexikon-provenienzforschung.org/jonas-robert <span>Jonas, Robert</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:40</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Robert <strong>Jonas</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>5.12.1883 Wien – 7.3.1952 Locarno, Schweiz</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Robert Jonas wurde als Kind des aus dem nordungarischen Ballasa-Gyarmat stammenden Benjamin Jonas und dessen Frau Flora, née Spitzer, 1883 in Wien geboren. Er absolvierte bis 1904 die Niedere und Höhere Fachschule am k. k. Technischen Gewerbemuseum in Wien. Im Studienjahr 1905/06 belegte er als außerordentlicher Hörer zwei Lehrveranstaltungen an der Technischen Hochschule in Wien. In den Folgejahren findet sich sein Name nicht mehr in den Inskriptionsprotokollen. 1906 konvertierte Robert Jonas vom jüdischen zum evangelischen Glauben und heiratete am 5. August 1918 seine Verlobte Marianne Weiss. Marianne und Robert Jonas wurden Eltern zweier Kinder, Lili Marietta und Peter Julius, die sie beide evangelisch taufen ließen. Die Familie Jonas wohnte gemeinsam mit Marianne Jonas' Eltern Julius und Berta Weiss in Wien 18, Dittesgasse 40, ab 1935 Gustav-Tschermak-Gasse 14. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich galt die Familie Jonas im Sinne der nationalsozialistischen Nürnberger Gesetze als jüdisch und sah sich den Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes ausgesetzt. In seiner Vermögensanmeldung gab Robert Jonas an, dass er Fabrikdirektor in einem der österreichischen Brown-Boveri-Werke war. Im Herbst 1938 gelang dem Ehepaar Jonas und seinen beiden Kindern die Flucht in die Schweiz. Die NS-Behörden entzogen der Familie, entsprechend den Bestimmungen der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz aus dem Jahr 1941, ihr Haus, ihr Sparguthaben und ihre Staatsbürgerschaften. Nur kurze Zeit nach der Deportation von Marianne Jonas' Mutter in das Ghetto Litzmannstadt im Jahr 1941 zog Obersturmbannführer Alois Brunner, der Leiter der "Zentralstelle für jüdische Auswanderung" war und damit eine zentrale Rolle bei der Deportation der Jüdinnen und Juden aus Wien in die NS-Konzentrations- und Vernichtungslager spielte, in ihre Wohnung ein. Die Familie Jonas kehrte nicht wieder nach Österreich zurück. Robert Jonas starb im Jahr 1952 im Alter von 69 Jahren.</p> <p>Im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4a29ea31-5e20-42e8-af19-2f3559812637" href="/oesterreichisches-museum-fuer-volkskunde" title="Österreichisches Museum für Volkskunde">Volkskundemuseum Wien</a> befanden sich eine Spanschachtel, ein Keramikkrug und eine Tellerplatte, die im September 1938 von Robert Jonas für insgesamt 130 Reichsmark erworben worden waren. Die beiden Keramiken waren aufgrund ihrer kunstgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung über viele Jahre hinweg sowohl im Schloss Gobelsburg als auch in der Dauerausstellung des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4a29ea31-5e20-42e8-af19-2f3559812637" href="/oesterreichisches-museum-fuer-volkskunde" title="Österreichisches Museum für Volkskunde">Volkskundemuseum Wien</a> zu sehen. Erst die jüngst erfolgte elektronische Erfassung der Objekte in der Datenbank des Museums sowie die systematische Provenienzforschung machten deutlich, dass die von Robert Jonas erworbenen Objekte als bedenklich im Sinne des Kunstrückgabegesetzes gelten. Im Jahr 2017 empfahl der Kunstrückgabebeirat deren Restitution an die RechtsnachfolgerInnen Robert Jonas', die im Mai 2019 erfolgte.</p> <p> </p> <p>Basierend auf den Recherchen von Claudia Spring.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">FirmendirektorIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">NS-Vermögensentzug</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/189" hreflang="de">Lena Nothdurfter</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-11-21T23:00:00Z">21. November 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Robert Jonas, 6.7.2017, URL: </span></span></span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Jonas_Robert_2017-07-06.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Jonas_Robert_2017-07-06.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Gabriele Anderl/Dirk Rupnow, Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung als Beraubungsinstitution (= Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich 20/1), Wien-München 2004, URL: <a href="https://hiko.univie.ac.at/PDF/20-1.pdf">hiko.univie.ac.at/PDF/20-1.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Heidi Brunnbauer, Im Cottage von Währing/Döbling. Interessante Häuser – Interessante Menschen, Wien 2003.</p> <p>Thomas Mang, "Gestapo-Leitstelle Wien – Mein Name ist Huber". Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Schriftenreihe des DÖW zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten, Münster 2003.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>OeStA/AdR, Abgeltungsfonds 7226/2, Robert Jonas.<br /> OeStA/AdR, EuReang, FLD 14123 Teil I, Robert Jonas.<br /> OeStA/AdR, EuReang, VVSt, VA 18321, Robert Jonas.<br /> OeStA/AdR, Hilfsfonds, Abgeltungsfonds 7226/2, Robert Jonas.</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Robert Jonas, MA 8 – B-MEA-231742-2017.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:40:43 +0000 acolono 1505 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Klinkhoff, Johann https://www.lexikon-provenienzforschung.org/klinkhoff-johann <span>Klinkhoff, Johann</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:40</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Johann (Hans) <strong>Klinkhoff</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>1.10.1882 Wien – 11.11.1949 Salzburg</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Johann, genannt Hans, Klinkhoff wurde als uneheliches Kind der Emma Kikinis und des k. k. Hofpferdelieferanten Max Singer geboren. Seine Mutter trat 1902 vom mosaischen zum katholischen Glauben über und änderte für sich und ihre drei Kinder den Familiennamen von Kikinis bzw. Singer auf Klinkhoff. Hans Klinkhoff machte laut Aussagen seiner Familie eine nicht näher spezifizierte technische Hochschulausbildung und gründete 1911 ein technisches Büro und eine Handelsagentur mit Firmensitz in der Wiener Innenstadt, Brandstätte 1. Während des Ersten Weltkrieges war er in Pula bei der österreichischen Marine stationiert. Dort lernte er den beim k. k. Kriegspressequartier beschäftigten Maler Ludwig Koch kennen. Dieser war mit der Herstellung eines patriotischen Gemäldes mit dem Titel <em>Kaisers Dank</em> beauftragt, für eine der Figuren im Bild stand Klinkhoff Modell. Bis 1918 vertrieb Klinkhoff Reproduktionen des Gemäldes (Postkarten und Kunstgrafikdrucke in großer Auflage) in der gesamten Monarchie. Ein Teil des Verkaufserlöses floss der Gesellschaft vom österreichischen Silbernen Kreuz zur Fürsorge heimkehrender Krieger zu. Nach dem Krieg erwarb er das Gemälde von Koch für seine Kunstsammlung. In der Zwischenkriegszeit expandierte Klinkhoffs Firma und spezialisierte sich auf Apparate-Bau, Regeltechnik und wärmetechnische Messgeräte. Als einzige Spezialfirma dieser Art in Österreich stattete die Klinkhoff-Apparatebau Ges.m.b.H. das Amalienbad, das Dianabad sowie zahlreiche andere Wiener Bäder und das Städtische Hallenschwimmbad in Innsbruck mit der für den Betrieb notwendigen Mess- und Regeltechnik aus. Durch den Erfolg der Firma gelang es Klinkhoff ein respektables Vermögen zu erwirtschaften, sowie Grund- und Hausbesitz zu erwerben und eine nach Aussagen seines Sohnes Walter veritable Kunstsammlung zusammen zu stellen. Diese soll sich zum größten Teil aus Kunstwerken des 19. Jahrhunderts zusammengesetzt und einem konservativen Geschmack entsprochen haben. Auf Grund der Weltwirtschaftskrise geriet Klinkhoffs Firma Anfang der 1930er-Jahre in finanzielle Schwierigkeiten. Durch ein Darlehen bei Bankdirektor Hans Zeiszig sen., der die Anstellung seines Sohnes Hans Zeiszig jun. als Prokurist zur Bedingung machte, versuchte Klinkhoff die Firma zu sanieren. Kurz nach dem "Anschluss" wurde Hans Klinkhoff für einige Tage inhaftiert und von der Gestapo verhört, jedoch bald darauf wieder freigelassen. Im April 1938 flüchtete er mit seiner Frau Hermine (née Nass), und seinem älteren Sohn Fritz nach Mailand, wo sich eine Zweigniederlassung seiner Firma befand. Der zweite Sohn Walter hatte sich 1938 bereits in London aufgehalten, Anfang März war jedoch seine Einberufung zu einer Reserveübung des Bundesheeres nach Hall in Tirol erfolgt. In den ersten Tagen nach dem "Anschluss" schaffte er es, wieder nach England auszureisen. In Wien versuchte inzwischen der Prokurist der Firma Hans Zeiszig jun. die Firma zu "arisieren". Da diese jedoch überschuldet war, meldete sie der kommissarische Verwalter im September 1938 zum Ausgleich an. Klinkhoffs Villen in Wien und Edlach bei Reichenau an der Rax wurden verkauft und der Erlös dem Finanzkapital der Firma zugeschlagen. 1943 kauften die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen Wien</a> (heute <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Wien Museum</a>) das Gemälde <em>Kaisers Dank</em> aus "von der Gestapo beschlagnahmten Sachwerten" an. Hans Klinkhoff, seine Ehefrau Hermine und der Sohn Fritz konnten von Italien weiter in die Schweiz und von dort nach England flüchten, wo sie wieder auf den zweiten Sohn Walter trafen. In England wurden sie 1940 interniert und nach Kanada verschifft. Alleine Hans Klinkhoffs Mutter Emma blieb in Wien zurück, wo sie sich kurz vor ihrer Deportation am 24. März 1942 im Alter von 84 Jahren das Leben nahm.</p> <p>Am 24. März 2009 gelangte die Wiener Restitutionskommission einhellig zur Ansicht, dass das Gemälde <em>Kaisers Dank</em> an die RechtsnachfolgerInnen nach Hans Klinkhoff zurückzustellen sei. 2009 wurde es an diese ausgefolgt und von ihnen großzügigerweise dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Wien Museum</a> als Schenkung überlassen. Der Verbleib der anderen Kunstwerke aus der Sammlung Klinkhoff konnte bis heute nicht geklärt werden.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">FirmendirektorIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/187" hreflang="de">Gerhard Milchram</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-05-29T22:00:00Z">29. Mai 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Zehnter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wienbibliothek im Rathaus vom 1. Februar 2010 (Restitutionsbericht 2009), URL: <a href="https://www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Restitutionsbericht_2009.pdf">www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Restitutionsbericht_2009.pdf</a></span></span></span> (3.12.2020).</p> <p><span>Gerhard Milchram/Michael Wladika, "Kaisers-Dank". Restituierte Erinnerung. Der Fall Klinkhoff im Wien Museum, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 313–321, URL: </span><span lang="DE" xml:lang="DE" xml:lang="DE"><span><span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201274.313"><span>doi.org/10.7767/9783205201274.313</span></a></span></span></span><span>.</span></p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Privatarchiv, Walter Klinkhoff, The Austrian Connection. My early life, unpubliziertes Manuskript, o. J.</p> <p>NÖLA, NÖ-Statth., V-49g, Zl. XVII-452 ex 1904.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 44278, Hans Klinkhoff.</p> <p>Taufbuch Pfarre Alservorstadtkrankenhaus, 1. Jänner 1882–31. Dezember 1882, fol. 285, Taufeintrag Johann Singer mit Vermerk zur Namensänderung, URL: <a href="http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtkrankenhaus/01-124/?pg=312" target="_blank">data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtkrankenhaus/01-124/?pg=312</a> (3.12.2020).</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:40:11 +0000 acolono 1466 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Körbel, Hans https://www.lexikon-provenienzforschung.org/koerbel-hans <span>Körbel, Hans</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Hans <strong>Körbel</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>9.11.1913 Bielitz, Schlesien <span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB"><span><span>(heute </span></span></span>Bielsko-Biała<span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB"><span><span>, Polen) </span></span></span>– Todesdatum und -ort unbekannt</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Hans Körbel zog Anfang der 1920er-Jahre mit seinen Eltern und dem jüngeren Bruder Robert Körbel von Bielitz in Schlesien nach Wien, wo sie in der Neulinggasse 18 in Wien 3 lebten. Nach seinem Schulabschluss besuchte er die Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik und absolvierte später einen staatlichen Ausbildungskurs für Reklamefachleute. Er arbeitete bei den Brown-Boveri Werken und bei der Preßburger Elektrizität A.G. Im Juli 1938 heiratete er die aus Belgien stammende Judith Fischer. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde die Familie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Ab August 1938 war Hans Körbel in Wien 1, Wollzeile 19 wohnhaft. Wenige Wochen später meldete sich Hans Körbel nach Palästina ab. Seine Emigration verzögerte sich, denn seine Meldung für die Wollzeile wurde mit Mitte September wieder aufgenommen und schließlich mit 1. November 1938 endgültig beendet. Zuvor hatte er für seine Mutter Meta Körbel bei der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> um die Ausfuhr ihrer Kunstgegenstände angesucht, von denen ein Aquarell von Friedrich Gauermann und eine Miniatur von Carl Goebel zurückgehalten wurden. Die Miniatur verkaufte Hans Körbel schließlich an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a>, über den weiteren Verbleib des Gauermann-Aquarells ist nichts bekannt. Seiner Frau Judith gelang im September 1938 die Flucht nach Palästina, seine Mutter galt mit 10. Februar 1939 als nach Budapest abgemeldet. Der Bruder Robert Körbel war bereits 1925 nach Mexiko ausgewandert. Über das weitere Schicksal der Familie ist nichts bekannt. Der Kunstrückgabebeirat empfahl in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2013 die Restitution der an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a> verkauften Miniatur.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/170" hreflang="de">Julia Eßl</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Hans und Meta Körbel, 6.12.2013, URL: </span></span></span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Koerbel_Hans_Meta_2013-12-06.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Koerbel_Hans_Meta_2013-12-06.pdf</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Archiv der IKG Wien, Bestand Jerusalem, A/W 2589,11, Hans Körbel.<br /> Archiv der IKG Wien, Bestand Jerusalem, A/W 2590,54, Sophie Fischer.</p> <p>BDA-Ausfuhr, Zl. 2476/1938, Meta Körbel.</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Hans Körbel.<br /> WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Meta Körbel.<br /> WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Judith Fischer.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:43 +0000 acolono 1418 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Kurzel-Runtscheiner, Erich https://www.lexikon-provenienzforschung.org/kurzel-runtscheiner-erich <span>Kurzel-Runtscheiner, Erich</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Erich <strong>Kurzel-Runtscheiner</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>28.10.1883 Wien – 4.12.1957 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Erich Kurzel-Runtscheiner war 1928–1939 und 1945–1949 als Kustos und als stellvertretender Direktor am <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum Wien</a> (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">TMW</a>) tätig. Als Vorstandsmitglied des Österreichischen Automobil Clubs (ÖAC) hatte er sich in den 1920er-Jahren wissenschaftlich und publizistisch intensiv mit dem Marcus-Wagen beschäftigt, der auf den Mechaniker Siegfried Marcus (1831–1898) zurückgeht. Ende Mai 1939 wurde Kurzel-Runtscheiner unter Beibehaltung der vollen Bezüge zwangspensioniert. Gründe dafür waren seine Zugehörigkeit zu den faschistischen Heimwehren, seine offen gezeigte Anhängerschaft für das Regime Dollfuß-Schuschnigg sowie offenbar auch die Tatsache, dass er von 1912 bis 1928 mit der jüdischen Bankierstochter Elisabeth Thorsch (1887–1943) verheiratet gewesen war, mit der er drei Kinder hatte. Kurzel-Runtscheiners Beschwerde gegen seine Pensionierung blieb erfolglos, er fand allerdings u. a. mit Unterstützung des ehemaligen Direktors des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">TMW</a> und Nationalsozialisten Ludwig Erhard einen Posten als Leiter des Firmenarchivs der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) in Augsburg. Diese Stelle bekleidete er bis Herbst 1944.</p> <p>Kurzel-Runtscheiner arbeitete ab 27. Juni 1945 wieder als Kustos am <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum Wien</a>. Aufgrund seiner Heimwehr-Vergangenheit blieb er vor allem bei den ArbeiterInnen des Museums unbeliebt. Daher teilte ihm Direktor <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4425a5a8-acb0-43b7-a562-7e0aa3e79fb8" href="/schuetzenhofer-viktor" title="Schützenhofer, Viktor">Viktor Schützenhofer</a> mit, dass er nur als Leiter für das Forschungsinstitut für Technikgeschichte wieder eingestellt würde, jedoch nicht für eine Dienstleistung im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum</a> in Betracht käme. Diese Regelung blieb auch nach dem 1. Jänner 1946 in Kraft, als Kurzel-Runtscheiner formal zum stellvertretenden Direktor des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museum Wien</a> ernannt wurde. 1949 ging er in Pension.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/143" hreflang="de">Archivwesen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/37" hreflang="de">Publizistik</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/178" hreflang="de">Christian Klösch</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Christian Klösch, Inventarnummer 1938. Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, Wien 2015.</p> <p>N. N., In memoriam Erich Kurzel-Runtscheiner, in: Blätter für Technikgeschichte (1957), 139–140.</p> <p>Robert Teichl, Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen, Wien 1951.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Fachzeitschriften und Tageszeitungen, z. B. in den <em>Blättern zur Technikgeschichte</em>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>TMW-Archiv, BPA-009786, PA Kurzel-Runtscheiner.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/130216194" rel="nofollow" target="_blank">GND: 130216194</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/25705405" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 25705405</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q95333179" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q95333179</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:50 +0000 acolono 1431 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Schützenhofer, Viktor https://www.lexikon-provenienzforschung.org/schuetzenhofer-viktor <span>Schützenhofer, Viktor</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/20130617122646629_0002.jpg?itok=oX4o8V2T" width="480" height="359" alt="Zwei Frauen und ein Mann, Schwarz-Weiß-Foto" title="Viktor Schützenhofer mit ehemaligen Mitarbeiterinnen, 1958. © TMW-Archiv, FotografIn unbekannt" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Viktor <strong>Schützenhofer</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>4.3.1878 Wien – 24.2.1961 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Viktor Schützenhofer studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Wien. Danach trat er 1902 in den Dienst der k. k. österreichischen Staatsbahnen und wurde 1907 von deren Chefkonstrukteur Karl Gölsdorf in das Eisenbahnministerium geholt, wo er vor allem mit dem Bau und der Kontrolle der Fahrbetriebsmittel beschäftigt war. Schützenhofer wurde häufig ins Ausland entsendet: 1904 als Berichterstatter zur Weltausstellung in St. Louis, 1910 als Kommissar zur Verkehrsweltausstellung in Buenos Aires, 1918 zu Studienzwecken nach Schweden und 1923 für drei Monate in die USA. 1924 aus Einsparungsgründen mit 46 Jahren in den Ruhestand versetzt, wechselte er beruflich in die Privatindustrie. 1930 kehrte Schützenhofer als Direktor des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technischen Museums Wien</a> (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">TMW</a>) in den aktiven Staatsdienst zurück. Er war seit 1933 Mitglied der Vaterländischen Front und kurzfristig auch der Pan Europa Bewegung. Nach dem "Anschluss" trat er zwar mehreren NS-Vorfeldorganisationen, wie dem Nationalsozialistischen Bund Deutscher Technik bei, bemühte sich aber nicht um die Mitgliedschaft in der NSDAP. Als Fachmann auf dem Gebiet der Technikgeschichte und als erfahrener Beamter blieb er Direktor – u. a. weil er offenbar illegale NS-Mitglieder in der Belegschaft des Museums in der Zeit vor 1938 nicht zur Anzeige gebracht hatte. Nach dem Tod Ludwig Erhards, des ersten Direktors des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">TMW</a>, leitete er ab 1940 auch das dem Museum angeschlossene Forschungsinstitut für Technikgeschichte und war Herausgeber der <em>Blätter für Technikgeschichte</em>. Da er in der NS-Zeit versucht hatte, den Einfluss der NSDAP auf das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">TMW</a> einzuschränken, verblieb er auch nach 1945 bis zu seiner Pensionierung Ende 1949 im Amt. Er schaffte es, dass seine Beamtenkarriere, trotz aller politischen Systemwechsel der Zeit, ohne Brüche verlief. Nach Kriegsende konnte das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2ab933a-e4cb-4d29-b534-1e27956c4a46" href="/technisches-museum-wien" title="Technisches Museum Wien ">Technische Museum Wien</a> mit Unterstützung der sowjetischen und seit September 1945 der französischen Besatzungsmacht als erstes Wiener Museum bereits im Oktober 1945 wieder eröffnet werden.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/144" hreflang="de">Mitgliedschaft Vaterländische Front</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/32" hreflang="de">MuseumsdirektorIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/178" hreflang="de">Christian Klösch</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Helmut Lackner/Katharina Jesswein/Gabriele Zuna-Kratky (Hg.), 100 Jahre Technisches Museum Wien, Wien 2009.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>TMW-Archiv, PA Schützenhofer.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/140132317" rel="nofollow" target="_blank">GND: 140132317</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/103433352" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 103433352</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q55678055" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q55678055</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:53 +0000 acolono 1435 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org