Lisa Frank https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ de Bergthold, Emmerich https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bergthold-emmerich <span>Bergthold, Emmerich</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/BergtholdEmmerich.jpg?itok=8Lms01Eu" width="480" height="329" alt="Zwei Männer restaurieren Gemälde, Schwarz-Weiß-Foto" title="Emmerich Bergthold, undatiert. © BDA-Fotoarchiv" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Emmerich <strong>Bergthold</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>30.6.1891 Wien – 1.6.1966 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Emmerich Bergthold studierte von 1910 bis 1914 bei Josef Jungwirth an der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f4c9320-55de-4fe5-82f1-663f53edbcb5" href="/akademie-der-bildenden-kuenste-wien" title="Akademie der bildenden Künste in Wien">k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien</a>. Ab 1914 diente er als Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, geriet 1915 in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er im April 1918 flüchtete. Noch im selben Jahr setzte er sein Studium fort und beendete 1922 die Meisterschule für Malerei bei Franz Rumpler und Rudolf Bacher. Bergthold war bis zu seiner Anstellung in der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> im Mai 1939 freiberuflich als akademischer Maler und Restaurator tätig (er stellte u. a. in der Secession und im Künstlerhaus aus). Als Restaurator für die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> begleitete Bergthold gemeinsam mit deren Leiter <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a> im August 1943 den ersten Transport von Kunstgut in das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Salzbergwerk Altaussee</a>, besichtigte mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Seiberl </a>und Gottfried Reimer im Dezember 1943 die für den <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Sonderauftrag Linz"</a> in Betracht kommenden Räume des Bergwerks und war danach für die Adaptierung der Räume vor Ort tätig. Da Bergthold, der 1942 der NSDAP beigetreten war, nach 1945 nur als "minderbelastet" eingestuft wurde, konnte er von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> weiterbeschäftigt werden, bis er 1956 pensioniert wurde.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/49" hreflang="de">Denkmalpflege</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/91" hreflang="de">KünstlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/63" hreflang="de">NSDAP-Mitgliedschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/48" hreflang="de">RestauratorIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Ausstellungskatalog XLIII. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. Wien Jänner–Februar 1913, Wien 1913.<br /> Ausstellungskatalog Secession. Junge Künstler Österreichs. MCMXIV. XLVI. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession Wien. Jänner–Februar 1914. Wien 1914.<br /> Ausstellungskatalog Secession. MCMXXVIII. C. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Wiens Secession. Ausstellung vereinsloser Künstler. Sommer 1928, 11. August–30. September 1928. Wien 1928.<br /> Ausstellungskatalog Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Künstlerhaus. Frühjahrsausstellung mit einer Sonderausstellung Architekt Georg Niemann. Aus Anlass seines 100. Geburtstags. 18. April–2. Juni 1941, Wien 1941.</p> <p>Theodor Brückler/Ulrike Nimeth, Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege (1850–1990), Wien 2001.</p> <p>Felix Czeike, Historisches Lexikon, Wien 1997.</p> <p>Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997.</p> <p>Anneliese Schallmeiner, "Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein". Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergungen von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–128, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007">doi.org/10.7767/9783205201564-007</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, PA Emmerich Bergthold.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 22, M. 1, Schreiben von Herbert Seiberl an den Generaldirektor der Alpenländischen Salinen, 31.12.1943; K. 22, M. 2, Gutachten über eine Verwendung des Salzbergwerks in Alt Aussee als Bergungsort für Kunstgegenstände, 18.12.1943; K. 22, M. 3, Bericht über die Bergung von Kunstgut im Alt Ausseer Salzbergwerk, 27.8.1943.</p> <p>UAAbKW, Studienakt Bergthold Emmerich Nr. 172.<br /> UAAbKW, Studienakt Bergthold Emmerich Nr. 944N.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q110214559" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q110214559</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:37 +0000 acolono 1164 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Eder, Maximilian https://www.lexikon-provenienzforschung.org/eder-maximilian <span>Eder, Maximilian</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/EderMaximilian.jpg?itok=_-TWf0PJ" width="335" height="453" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Maximilian Eder, undatiert. © BDA-Archiv, FotografIn unbekannt" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Maximilian <strong>Eder</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>18.4.1899 Wien – 29.8.1978 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nachdem der Ingenieur Maximilian Eder zunächst für das Luftgaukommando XVII in Wien mit der chemischen Analyse von Tarnungsfarben bzw. Tarnungsarbeiten befasst gewesen war, wechselte er im November 1942 an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege.</a> Ab Juli 1943 führte er chemisch-physikalische Untersuchungen für die geplante Bergung von Kunstobjekten im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Salzbergwerk Altaussee</a> durch. Im Juli 1944 wurde Eder nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a> versetzt. Im Bergwerk unterlag ihm die kontinuierliche chemisch-physikalische Überprüfung des dort eingelagerten Kunstgutes. Bis Ende 1945 untersuchte er etwa 4.000 Objekte, dokumentierte die Ergebnisse und führte Klimakontrollen durch, und er war an den Einlagerungen der ankommenden Transporte beteiligt. Außerdem setzte ihn <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a>, der Leiter des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a>, als seinen Vertreter in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a> ein, später vertrat Eder auch Hermann Michel als obersten Leiter der Kunstgut-Bergungsaktion Salzberg. Laut dem Widerstandskämpfer Josef Plieseis soll Eder ab Jänner 1945 aktives Mitglied der Widerstandsbewegung im Salzkammergut gewesen sein. Nach Kriegsende blieb er weiterhin in Aussee, zunächst als örtlicher Betreuer des Bergungsguts im Salzberg unter der Leitung des Landeskonservators für Oberösterreich Franz Juraschek, ab April 1946 als Administrator der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">staatlichen Kunstgutdepots im Salzbergbau Altaussee</a> für die US-Militärregierung in Linz, Abteilung Property Control. Im November 1947 beendete Maximilian Eder, mittlerweile in den Personalstand des Bundesministeriums für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung übergewechselt, seine Tätigkeit in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Aussee</a>. Das Dienstverhältnis wurde im Februar 1948 aufgelöst. Über den weiteren Lebensweg Eders ist bislang nichts bekannt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/49" hreflang="de">Denkmalpflege</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/47" hreflang="de">Technik</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Theodor Brückler/Ulrike Nimeth, Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege, Wien 2001.</p> <p>Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997.</p> <p>Sepp Plieseis, Vom Ebro zum Dachstein. Lebenskampf eines österreichischen Arbeiters, Linz 1946.</p> <p>Anneliese Schallmeiner, "Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein". Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergungen von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–128: URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007">doi.org/10.7767/9783205201564-007</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K.22, M.1a, unfol., Bergungs-Ballade, Gutachten von Maximilian Eder, 10.3.1944.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K.22, M. 2, fol.69, Gutachten von Maximilian Eder, 20.7.1943.<br /> BDA-Archiv, PA Maximilian Eder [1942–1948].</p> <p>DÖW, Nr. 3296a, Bericht Ing. Eder.<br /> DÖW, Nr. 10610, Eder, Kunstbergungsaktion.<br /> DÖW, Nr. 20000/e36, Kopie Gesuch Eder, 25.1.1949.</p> <p>OeStA/AdR, UWK, BMU, Personalakten, Eder Maximilian.<br /> OeStA/AdR, Finanzen, BMF, K. 2.573, Beiakten zu den Personalakten, Ing. Max Eder.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:07 +0000 acolono 332 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Klang, Heinrich https://www.lexikon-provenienzforschung.org/klang-heinrich <span>Klang, Heinrich</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:41</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Heinrich <strong>Klang</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>15.4.1875 Wien – 22.1.1954 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Heinrich Klang wurde als Sohn von James (vormals Jacob Moses) Klang, Generaldirektor der k. k. privilegierte Versicherungs-Gesellschaft Österreichischer Phoenix, und dessen Frau Caroline, née Rooz, in Wien geboren. Er studierte ab 1892 Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1897 promovierte. Seine juristische Tätigkeit führte ihn u. a. an das Landesgericht Wien, bis er seine Laufbahn als Richter ab dem Jahr 1914 kriegsbedingt unterbrechen musste, um als Offizier an der Front und als Auditor am Feldgericht in Galizien und anschließend bis Kriegsende am Landwehrdivisionsgericht in Wien zu dienen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Richter am Landesgericht für Zivilrechtssachen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit habilitierte er sich 1923 und unterrichtete an der Universität Wien. 1925 erhielt er eine außerordentliche Professur und wechselte an das Oberlandesgericht Wien. Politisch engagierte sich Klang in der erfolglosen Bürgerlich-demokratischen Partei. Er publizierte 776 juristische Texte, u. a. war er Herausgeber der <em>Juristischen Blätter</em> und verfasste den viel rezipierten <em>Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch</em>, den sogenannten <em>Klang-Kommentar</em>.</p> <p>Nach dem "Anschluss" 1938 verlor Klang aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowohl seine Position als Richter als auch seine Lehrbefugnis. Aus finanziellen Gründen war er gezwungen, seine Wohnungseinrichtung und seine etwa 9.600 Bände umfassende Bibliothek über Zeitungsinserate zu veräußern. Seine Hoffnung auf eine Professur in den USA und ein damit verbundenes non-quota-Visum erfüllte sich aufgrund seines Alters nicht und auch weitere Versuche, nach Schanghai, Kuba oder Ungarn zu flüchten, scheiterten. 1942 wurde er in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er als Vormundschaftsrichter und ab 1944 als Leiter des sogenannten Ghettogerichts beschäftigt war. Darüber hinaus gehörte er dem Ältestenrat der "jüdischen Selbstverwaltung" an. Seinen autobiografischen Angaben zufolge organisierte Klang nach Kriegsende den Rücktransport der ÖsterreicherInnen aus Theresienstadt. Klang selbst erreichte Wien im Juli 1945. Im November wurde er Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs und gehörte bis 1946 dem Verfassungsgerichtshof an. 1947 fungierte er als Berater bei der Verabschiedung des Dritten Rückstellungsgesetzes und war bis 1949 Vorsitzender der Obersten Rückstellungskommission. Er nahm die Herausgabe der <em>Juristischen Blätter</em> wieder auf und wurde erster Präsident der Wiener Juristischen Gesellschaft. Klang arbeitete bis zu seinem Ruhestand 1949 als Richter und lehrte bis 1951 an der Universität Wien. 1952 heiratete er Helene Klang, née Artner, die seit 1938 geschiedene Ehefrau seines Bruders Fritz Dionys Klang, der 1941 im Spital der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien 18 verstorben war. Sein zweiter Bruder, Marcell Klang, war 1942 nach Mauthausen deportiert und ermordet worden. Heinrich Klang hatte die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg als einziger der Brüder überlebt, er starb 1954 in Wien.</p> <p>Klang hatte seine juristischen Bücher sowie Bücherkästen in der NS-Zeit an einen Rechtsanwalt verkauft, der sie ihm 1946 freiwillig zurückgab. Andere Bücher waren an Antiquariate in Leipzig, Berlin und Frankfurt und weitere an Wiener AntiquarInnen gegangen. Auf diesem Wege dürften auch Bücher Klangs an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="864e2440-e785-46d9-bff7-328c188c7537" href="/wolf-alfred-reise-und-versandbuchhandlung-antiquariat-und-export" title="Wolf, Alfred. Reise- und Versandbuchhandlung, Antiquariat und Export">Antiquariat Alfred Wolf</a> und in weiterer Folge an österreichische Institutionen gelangt sein. Ihre Herkunft konnte im Zuge der systematischen Provenienzforschung anhand von Exlibris seines Vaters identifiziert werden. So empfahl der Kunstrückgabebeirat am 18. Oktober 2019 die Restitution von zwei Druckschriften aus dem Bestand des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6bf3c61a-ea5a-4d6a-b9b0-6457b8eefac0" href="/naturhistorisches-museum-wien" title="Naturhistorisches Museum Wien">Naturhistorischen Museums Wien</a> an die RechtsnachfolgerInnen nach Heinrich Klang. Im Jahr 2022 wurden von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4bc2364a-4103-442f-8b50-b2f00eb7d0a5" href="/universitaetsbibliothek-wien" title="Universitätsbibliothek Wien">Universitätsbibliothek Wien</a>, der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universitätsbibliothek Graz, der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, der Bayrischen Staatsbibliothek München und der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden gemeinsam 42 Bücher restituiert.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Rechtswissenschaft</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2023-11-09T23:00:00Z">9. November 2023</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, Heinrich Klang, 18.10.2019, URL: </span></span></span><a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Klang_Heinrich_2019-10-18.pdf" target="_blank">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Klang_Heinrich_2019-10-18.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien 3, Ha-La, Wien 1994, URL: <a href="http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114640" target="_blank">www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114640</a> (3.12.2020).</p> <p>Johannes Feichtinger, Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945, Frankfurt am Main 2001.</p> <p>Klang, Prof. Dr. Heinrich, in: www.ghetto-theresienstadt.info. Theresienstadt 1941–1945 – Ein Nachschlagewerk, URL: <a href="http://www.ghetto-theresienstadt.de/pages/k/klangh.htm" target="_blank">www.ghetto-theresienstadt.de/pages/k/klangh.htm</a> (3.12.2020).</p> <p>Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. A–K (= Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, 3. Folge 16), Wien 2011.</p> <p>Elisabeth Geldmacher, Heinrich Klang (1875–1954). Protokoll zur Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut),<br /> URL: <a href="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-838226">nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-838226</a> (10.11.2023).</p> <p>N. N., Heinrich Klang gestorben, in: Arbeiter-Zeitung, 24.1.1954, URL: <a href="http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19540124_A05;html=1" target="_blank">www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19540124_A05;html=1</a> (3.6.2020).</p> <p>N. N., Heinrich Klang, in: Wien Geschichte Wiki, URL: <a href="http://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Heinrich_Klang" target="_blank">www.geschichtewiki.wien.gv.at/Heinrich_Klang</a> (3.12.2020).</p> <p>Martin Niklas/Günter Gößler, Ein konstruktiver Staatsdiener. Eine Erinnerung an den Juristen Heinrich Klang, der die österreichische Rechtsprechung maßgeblich beeinflusst hat, in: Wiener Zeitung, 24.1.2009, URL: <a href="http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Recht/Ein_konstruktiver_Staatsdiener" target="_blank">austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Recht/Ein_konstruktiver_Staatsdiener</a> (3.12.2020).</p> <p>Thomas Olechowski, Klang Heinrich Adalbert, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, <span><span> </span>Online-Edition, Lfg. 1, 1.3.2011, </span>URL: <a href="https://doi.org/10.1553/0x002828e9">doi.org/10.1553/0x002828e9</a> (3.12.2020).</p> <p>Ilse Reiter-Zatloukal/Pia Schölnberger, "Rechtsverstand und juristisches Gewissen". 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft, in: Clemens Jabloner (Hg.), Festschrift 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft, Wien 2017.</p> <p>Randy Schoenberg, Heinrich Klang, in: Geni A MyHertitage Company, URL:<a href="http://www.geni.com/people/Heinrich-Klang/6000000015908071875" target="_blank"> www.geni.com/people/Heinrich-Klang/6000000015908071875</a> (3.12.2020).</p> <p>Fritz Schwind, Klang, Heinrich, in: Neue deutsche Biographie 11 (1977), 705, URL: <a href="https://www.deutsche-biographie.de/pnd129204544.html#ndbcontent">www.deutsche-biographie.de/pnd129204544.html#ndbcontent</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Kurzauswahl:</p> <p>Heinrich Klang, Heinrich Klang, in: Nikolaus Grass (Hg.), Österreichische Rechts- und Staatswissenschaften der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Innsbruck 1952, 117–135.<br /> Heinrich Klang (Hg.), Juristische Blätter, Wien 1926–1938, 1946–1954.<br /> Heinrich Klang (Hg.), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, Wien 1926–1935.<br /> Heinrich Klang, Nichtigkeitsgesetz und Wiedergutmachung, in: Die Presse, 8.6.1946.<br /> Heinrich Klang, Unsere Aufgabe, in: Juristische Blätter 68 (1946) 1, 1.<br /> Heinrich Klang, Niedergang der Rechtsidee, in: Juristische Blätter 72 (1950) 4, 77–83.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>NHM, Anthropologische Abteilung, Ordner Rechnungsbelege 1916–1952; Inventarbuch: Bibliothekband III 5598–7783.<br /> NHM, Archiv für Wissenschaftsgeschichte, Einlaufbuch der Zoologischen Bibliotheken.<br /> NHM, Zoologische Hauptbibliothek, Zettelkatalog der Zoologischen Bibliotheken.</p> <p>OeStA/AdR, BMU, Personalakten, Heinrich Klang.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 1644, Heinrich Klang.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 1645, Helene Klang.<br /> OeStA/AVA, Justiz, Personalakt Heinrich Klang.<br /> OeStA/AVA, Unterricht, Personalakt Heinrich Klang.</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Heinrich Klang.<br /> WStLA, Opferfürsorgeakt Heinrich Klang, Zl. W2379.<br /> WStLA, Verlassenschaftsakt, BG Innere Stadt, James (Jacob Moses) Klang.<br /> WStLA, Verlassenschaftsakt, BG Innere Stadt, Heinrich Klang.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/129204544" rel="nofollow" target="_blank">GND: 129204544</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/6005110" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 6005110</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1597994" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q1597994</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:41:07 +0000 acolono 1535 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Kraus, Rosa https://www.lexikon-provenienzforschung.org/kraus-rosa <span>Kraus, Rosa</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/MOPP_RosaKraus_0.jpg?itok=JFnhJoEZ" width="289" height="480" alt="Gemälde der stehenden Rosa Kraus" title="Max Oppenheimer, Porträt Rosa Kraus, 1909. Fotografin: Lisa Frank" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/30">Susanne Hehenberger</a></span> <span>Wed, 05/29/2024 - 11:31</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Rosa <strong>Kraus</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>10.4.1880 Pilsen – 1.6.1951 Brüssel</p> <p>née Rosa Hirsch; weiterer Name: Rosa Hoton (ab 1942)</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Die aus einer Pilsner Fabrikantenfamilie stammende Rosa Hirsch heiratete im Jahr 1900 den Chemiker und Industriellen Alfred Kraus. Das Ehepaar wohnte mit den beiden gemeinsamen Kindern Marianne und Richard ab 1908 in einer von Adolf Loos ausgestatteten Wohnung in Wien 3, Mohsgasse 2. Loos erhielt als Freund von Alfreds Bruder Karl Kraus mehrere Aufträge von Mitgliedern der Familien Kraus und Hirsch. Das Paar war freundschaftlich wie auch beruflich mit Malvine und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f3d99048-0096-4fe4-9c79-fb72a248305e" href="/reichel-oskar" title="Reichel, Oskar">Oskar Reichel</a> verbunden – Alfred Kraus war an der Firma <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3bab9ab2-a2ea-442c-9778-47417a63f5c4" href="/kunst-und-wohnung-r-lorenz-gesmbh" title="Kunst und Wohnung, R. Lorenz GesmbH">Kunst und Wohnung R. Lorenz GesmbH</a> beteiligt, deren Geschäfte zeitweilig <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f3d99048-0096-4fe4-9c79-fb72a248305e" href="/reichel-oskar" title="Reichel, Oskar">Oskar Reichel </a>und sein Sohn Raimund führten.</p> <p>Rosa Kraus, die bereits 1907 aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten war, wurde – wie auch ihre Familie – nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich im März 1938 als jüdisch verfolgt. Alfred Kraus verstarb im August 1938 im Kurhaus Sacher in Baden bei Wien. Nur wenige Tage nach dem Tod ihres Vaters meldete sich Marianne, verheiratete Winterberg, nach Prag ab. Rosa und ihr Sohn Richard Kraus, Prokurist im von seinem Großvater gegründeten Familienunternehmen Vereinigte Papier und Ultramarinfabriken AG flüchteten im Februar 1939 nach Belgien. Sie reisten mithilfe eines Geschäftsvisums ein, das ihnen in der Folge Schwierigkeiten bei der Erlangung einer Aufenthaltsbewilligung bereiten sollte, die Rosa Kraus schließlich im November 1940 erhielt. Richard Kraus war am 10. Mai 1940, dem Tag der deutschen Invasion in Belgien, als einer von geschätzten 6.000 bis 8.000 ausländischen Männern festgenommen worden, die die belgische Regierung für potentielle Verbündete der Deutschen hielt. Wie viele andere vor dem Nationalsozialismus Geflüchtete wurde Richard Kraus in das Camp de Gurs und von dort in das Lager Les Milles im Département Bouches-du-Rhône verbracht, wo er bis zu seiner Überstellung nach Aubagne im Jänner 1942 zum Arbeitseinsatz bei den Groupements de travailleurs étrangers (GTE) in der 8. Gruppe der Fremdarbeiter interniert war. Er starb im Februar 1942 an den Folgen schwerer Misshandlungen durch die dortigen Aufseher.</p> <p>Rosa Kraus heiratete im August 1942 den belgischen Staatsbürger Adolphe Louis Hoton und lebte bis zu ihrem Tod 1951 in Saint-Gilles-lez-Bruxelles. Ihre Tochter Marianne war mit ihrem Sohn im April 1939 von Prag nach England geflohen. Nach der Scheidung von ihrem ersten Mann heiratete sie 1946 den aus Wien stammenden Arzt Albert Bauer. Sie starb 1947 in London. Ihr Umzugsgut, fünf Möbelwagenmeter bestehend aus 18 Colli, war 1943 von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1f6892d2-8ab8-4b53-9ce3-66e70b0c3dee" href="/vugesta" title="Vugesta">Vugesta</a> verwertet und größtenteils im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a> veräußert worden. Nach Kriegsende erhielten Rosa Kraus und ihre Familie eine Immobilie in Wien 3, Reisnerstraße 28 sowie entzogene Anteile an einer Liegenschaft Am Modenapark 4 zurückgestellt. Das Wohnungsinterieur der Familie Kraus – neben kunsthandwerklichen Objekten und einem Gemälde Jacopo Bassanos vermutlich mehrere Werke von Max Oppenheimer (MOPP), darunter ein Porträt von Rosa Kraus, das ihr Mann beim Künstler 1909 beauftragt hatte – ging im unmittelbaren Zusammenhang mit Verfolgung und Flucht verloren. 1988 gelangte das Porträt als Schenkung ins <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="30441c9f-2559-4a69-a277-3a0afb6942c2" href="/mumok-museum-moderner-kunst-stiftung-ludwig-wien" title="mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien">mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien</a>. 2015 empfahl der Kunstrückgabebeirat die Restitution des Porträts Rosa Kraus an die RechtsnachfolgerInnen nach Alfred und Rosa Kraus. Es wurde am 30. April 2024 übergeben.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">NS-Vermögensentzug</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2024-05-27T22:00:00Z">27. Mai 2024</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beiratsbeschluss Alfred und Rosa Kraus, 3.7.2015, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Kraus_Alfred_Rosa_2015-07-03.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Kraus_Alfred_Rosa_2015-07-03.pdf </a>(16.5.2024).</p> <p>Doris Obschernitzki, Die letzte Hoffnung – Ausreise. Die Ziegelei von Les Milles. Vom Lager für unerwünschte Ausländer zum Deportationszentrum, Teetz 1999.</p> <p>Katharina Prager, Herkunft, in: Katharina Prager/Simon Ganahl (Hg.), Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2022, 9–28.</p> <p>Marie-Agnes von Puttkamer, Max Oppenheimer – MOPP (1885–1954), Wien-Köln-Weimar 1999.</p> <p>Frank Seberechts, Die Verhaftungen vom Mai 1940, URL: <a href="http://www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/1940-05-10-die-verhaftungen-vom-mai-1940.html">www.belgiumwwii.be/de/belgien-im-krieg/artikel/1940-05-10-die-verhaftungen-vom-mai-1940.html</a> (16.5.2024).</p> <p>Sotheby’s London, Auktionskatalog, Vienna 1880–1930 Paintings and Drawings, 8.10.1986.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Adolf Loos Archiv, Albertina, Wien, ALA2336. Albertina, ALA2337, Wohnung Dr. Alfred Kraus, Wien III., Mohsgasse 2, Herrenzimmer, Sammlungen Online, URL: <a href="http://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[ALA2335]&amp;showtype=record">sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[ALA2335]&amp;showtype=record</a>; Albertina, ALA2335, Wohnung Dr. Alfred Kraus, Wien III., Mohsgasse 2, Speisezimmer , Sammlungen Online, URL: <a href="http://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[ALA2337]&amp;showtype= record">sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[ALA2337]&amp;showtype=<br /> record</a> (16.5.2024).</p> <p>Archives départementales des Bouches-du-Rhône, 142 W 1-131 Camps d'internement.</p> <p>mumok Museum für moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien Archiv, Hängefile, Oppenheimer Max <em>Rosa Kraus</em>.</p> <p>National Archives of Belgium, Foreigners’ file no. A359.883 [Rosa Kraus].<br /> National Archives of Belgium, Foreigners’ file no. A359.884 [Richard Kraus].</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, FLD, Zl. 21232, Marianne Bauer.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, FLD, Zl. 13716, Rosa Kraus.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, FLD, Zl. 1000, Richard Kraus, Marianne Winterberg u.a.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 27122, Alfred Kraus.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 24813, Richard Kraus.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 27121, Rosa Kraus.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 24429, Marianne Winterberg.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVST, Vugesta 5, 03168/33, Marianne Winterberg.</p> <p>WStLA, BG Innere Stadt Wien, 11 A 194/51, Verlassenschaft Marianne Bauer.<br /> WStLA, BG Innere Stadt Wien, 10 A 521/51, Verlassenschaft Richard Kraus.<br /> WStLA, BG Innere Stadt Wien, 9 A 894/51, Verlassenschaft Rosa Hoton.<br /> WStLA, BG Landstraße, 21 A 53/40, Verlassenschaft Alfred Kraus.<br /> WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Rosa Kraus.<br /> WStLA, M.Abt. 119, A41, VEAV 72, 3. Bez., Rosa Kraus.<br /> WStLA, M.Abt. 119, A41, VEAV 211, 3. Bez., Marianne Winterberg.<br /> WStLA, M.Abt. 119, A41, VEAV B 211, 3. Bez., Richard Kraus.</p></div> </div> Wed, 29 May 2024 11:31:13 +0000 Susanne Hehenberger 1669 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien https://www.lexikon-provenienzforschung.org/mumok-museum-moderner-kunst-stiftung-ludwig-wien <span>mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/mumok.jpg?itok=cv_sYrh9" width="480" height="386" alt="Blick auf das Gebäude, Farbfoto" title="mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, September 2021 © Fotografin: Lisa Frank" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/29">Konstantin Ferihumer</a></span> <span>Wed, 12/01/2021 - 13:46</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>weitere Bezeichnungen:<em> </em>Museum des 20. Jahrhunderts, 20er Haus</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Am 21. September 1962 eröffnete der damalige Unterrichtsminister Heinrich Drimmel das Museum des 20. Jahrhunderts im adaptierten ehemaligen österreichischen Pavillon für die Brüsseler Weltausstellung (1958) im Schweizergarten in Wien. Gründungsdirektor war der österreichische Kunsthistoriker Werner Hofmann, der das Bundesmuseum bis 1969 leitete. Bis zur Eröffnung hatte er, im Zeitraum von 1959 bis 1962, 90 Werke für das Haus erworben. Ziel war es, die wesentlichen Strömungen der Kunst des 20. Jahrhunderts anhand von charakteristischen Werken aus Malerei, Plastik und Baukunst, unter besonderer Berücksichtigung jener KünstlerInnen, die Österreich durch Herkunft oder Ausbildung verbunden waren, beispielhaft darzustellen. Zu den heutigen Sammlungsbeständen, mittlerweile rund 10.000 Werken, zählen neben Bildern, Skulpturen und Grafiken, auch Architekturmodelle, Möbel, Foto-, Video- und Filmarbeiten. Um die 128 Werke des deutschen Kunsthistoriker- und Industriellenehepaars Irene und Peter Ludwig unterzubringen, die dem österreichischen Staat (vertreten durch Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg) 1978, in Folge einer Ausstellung der Sammlung Ludwig im Künstlerhaus (1977) als Leihgaben vertraglich zugesagt worden waren, wurde das Gartenpalais Liechtenstein im 9. Wiener Gemeindebezirk 1979 als zusätzlicher Ausstellungsort des Museums angemietet. Der Name des Museums änderte sich zeitgleich zu Museum moderner Kunst, umgangssprachlich auch 20er Haus genannt. Auf die Gründung der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft im Jahr 1981 folgte 10 Jahre später die Umbenennung des Hauses in Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Beiden Ereignissen waren umfangreiche Schenkungen des Ehepaares Ludwig an die Stiftung vorausgegangen, die in Folge ins mumok kamen. 2001 wurden die Sammlungen schließlich in dem von den Architekten Ortner &amp; Ortner neu geschaffenen Gebäude im MuseumsQuartier in Wien zusammengeführt.</p> <p>Mit Inkrafttreten des Kunstrückgabegesetzes 1998 startete die systematische Provenienzforschung auch im mumok und sie wird – mit Unterbrechungen – bis heute fortgeführt. Da es sich bei den Kunstwerken der Ludwig-Stiftung um Dauerleihgaben an das Museum handelt, sich diese also nicht im Bundeseigentum befinden, sind sie nicht Gegenstand der von der Kommission für Provenienzforschung geleiteten Provenienzforschung. Das Bild <em>Andenken – Das Bündnis</em> von George Grosz, das im Jahr 1986 vom mumok angekauft worden war und sich in den frühen 1930er-Jahren bei dem Kunsthändler Alfred Flechtheim befunden hatte, war in zwei Sitzungen des Kunstrückgabebeirats, am 29. März 2006 und am 8. März 2013, Gegenstand der Beratungen. Eine Empfehlung auf Übereignung an die RechtsnachfolgerInnen nach Alfred Flechtheim bzw. George Grosz erfolgte nicht, weil der Verkauf des Gemäldes aus dem "Nachlass Alfred Flechtheim" – er war 1937 verstorben – im Jahr 1938 in den Niederlanden und somit außerhalb des Herrschaftsgebietes des Deutschen Reiches stattgefunden hatte. Im Fall des 1988 dem mumok geschenkten Gemäldes von Max Oppenheimer <em>Porträt <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="798970ea-957e-4ae1-8992-cb04b1cba57f" href="/kraus-rosa" title="Kraus, Rosa">Rosa Kraus</a></em>, die Schwägerin Karl Kraus' darstellend, deren Wohnungseinrichtung in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Verfolgung und der darauf folgenden Flucht verloren gegangen war, empfahl der Beirat am 3. Juli 2015 die Restitution an die RechtsnachfolgerInnen nach dem Ehepaar Alfred und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="798970ea-957e-4ae1-8992-cb04b1cba57f" href="/kraus-rosa" title="Kraus, Rosa">Rosa Kraus</a>.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/124" hreflang="de">Museum</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2021-11-14T23:00:00Z">14. November 2021</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beiratsbeschluss George Grosz 29.3.2006, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Grosz_George_2006-03-29.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Grosz_George_2006-03-29.pdf</a> (1.9.2021).</p> <p>Beiratsbeschluss George Grosz und Alfred Flechtheim 8.3.2008, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Flechtheim_Alfred_Grosz_George_2013-03-08.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Flechtheim_Alfred_Grosz_George_2013-03-08.pdf </a>(1.9.2021).</p> <p>Beiratsbeschluss Alfred und Rosa Kraus 3.7.2015, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Kraus_Alfred_Rosa_2015-07-03.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Kraus_Alfred_Rosa_2015-07-03.pdf</a> (1.9.2021).</p> <p>Eva Blimlinger/Heinz Schödl, museum moderner kunst stiftung ludwig wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 111–114, URL: <a href="https://doi.org/10.7767/9783205201274.111">doi.org/10.7767/9783205201274.111</a>.</p> <p>Werner Hofmann, Erwerbungen des Museums des 20. Jahrhunderts,1959–1962, in: Alte und moderne Kunst, 62/63 (1962), 12–16.</p> <p>Wiebke Krohn, "Eine Gemengelage, die auch die moderne Provenienzforschung nicht auflösen kann". Besitzverhältnisse in der Sammlung und den Galerien Alfred Flechtheims, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 221–240, URL: <a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.221">doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.221</a>.</p> <p>Österreichische LudwigStiftung, URL: <a href="http://www.ludwig-stiftung.at">www.ludwig-stiftung.at</a> (3.9.2021).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Die Sammlung Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien 2001.</p> <p>Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, URL: <a href="http://www.mumok.at">www.mumok.at</a> (1.9.2021).</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/10042956-7" rel="nofollow" target="_blank">GND: 10042956-7</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/161592262" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 161592262</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q689951" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q689951</a></div> </div> Wed, 01 Dec 2021 13:46:39 +0000 Konstantin Ferihumer 1604 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Pollack, Ernst https://www.lexikon-provenienzforschung.org/pollack-ernst <span>Pollack, Ernst</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/PollackErnst_DerSammler.jpg?itok=1OHPSnq0" width="376" height="480" alt="Mann mit einem Stab in den Händen steht in einem Raum mit Möbeln und Kunstgegenständen, Gemälde" title="Hans Temple, &quot;Interieur mit Herrenbildnis&quot; (Ernst Pollack), undatiert. © Privatbesitz Kluge, Toronto" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Ernst <strong>Pollack</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>4.2.1865 Wien – 19.9.1942 Ghetto Theresienstadt / Terezín</p> <p>Ernst Pollak (Namensänderung 1905)</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Ernst Pollack wurde als Sohn von Friedrich Pollak und dessen Frau Franziska, née Fischel, in Wien geboren. Sein Vater, zunächst Schulgehilfe, hatte 1860 seine erste Firma gegründet und avancierte in den folgenden Jahren zu einem international agierenden Textilindustriellen. 1890 stieg Ernst, drei Jahre später sein jüngerer Bruder Julius in das Unternehmen ein. Nach einer teilweisen Aufgabe von Standorten nach dem Ersten Weltkrieg war Ernst Pollack im Jahr 1938 Gesellschafter der Firmen<span> </span>Schafwoll- und Seidenfabrik Friedrich Pollak in Wildenschwert, Tücher- und Modenwarenfabrik Friedrich Pollak in Fulnek und der Ziegelei Friedrich Pollak in Thyrn mit einem Evidenzbüro für die tschechoslowakischen Fabriken in Wien. 1894 hatte er die ungarische Fabrikantentochter Gisela Baronin Neuman de Végvár geheiratet. Pollack, der 1920 gemeinsam mit seiner Frau aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten und zum evangelischen Glauben (H. B.) übergewechselt war, engagierte sich in der Evangelisch-Reformierten Pfarrgemeinde H. B. Wien Innere Stadt als Presbyter und Vorstand. Ernst und Gisela Pollack wohnten ab 1934 in ihrem Zinshaus am Kolowrat-Ring 7 in Wien 1 (heute Schubertring), außerdem unterhielten sie einen Sommersitz, die Villa Gisela, in Reichenau an der Rax. Ab 1919 ist ihre Kunstsammlung belegt, die Gemälde und vor allem kunstgewerbliche Objekte wie Majoliken, Porzellan, Gläser, Waffen und Bronzen beinhaltete und mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich in den Fokus der nationalsozialistischen Behörden rückte. Die 99 Objekte umfassende kunsthandwerkliche Silbersammlung wurde vom Treuhänder Albert Schwarz im März 1939 in Safes der Länderbank, Am Hof 2, sichergestellt. Diese sollen laut Aussage der Bank nach Kriegsende von Angehörigen der Roten Armee geplündert worden sein, der Verbleib des Silbers konnte bislang nicht geklärt werden. Die Tücher- und Modewarenfabrik Friedrich Pollak wurde 1939 unter Zwangsverwaltung gestellt. Ernst und Gisela Pollack wurden am 18. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und kamen dort im selben Jahr ums Leben. Zwischen Oktober 1942 und Oktober 1943 wurde der Großteil ihrer Kunstsammlung über Einbringung der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1f6892d2-8ab8-4b53-9ce3-66e70b0c3dee" href="/vugesta" title="Vugesta">Vugesta</a> in mehreren Auktionen des Wiener <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e3bfa5fb-d6fd-46fe-ab81-0b9e77ad805d" href="/dorotheum" title="Dorotheum">Dorotheum</a>s versteigert. Die Kunstwerke des Ehepaars Pollack waren dabei direkt aus ihrer Wohnung abtransportiert worden, ein Sonderfall in der Vorgangsweise der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1f6892d2-8ab8-4b53-9ce3-66e70b0c3dee" href="/vugesta" title="Vugesta">Vugesta</a>, die üblicherweise auf Speditionsgut zugriff. Den Auftrag dazu hatte deren Leiter Karl Herber aus bislang unbekannten Gründen direkt vom stellvertretenden Leiter der Gestapo-Leitstelle Wien, Karl Ebner, erhalten. Nach dem Krieg wurden 1948–1952 auf Antrag der Familie Teile der Kunstsammlung aus dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museum Wien</a>, dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Österreichischen Museum für angewandte Kunst</a> in Wien, dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="040e190b-0432-44e6-a785-dbec004d0586" href="/tiroler-landesmuseum-ferdinandeum" title="Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum">Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum</a> in Innsbruck und dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2d3c741d-4873-4aaf-b3ed-e849e237b5b0" href="/joanneum" title="Joanneum">Landesmuseum Joanneum</a> in Graz restituiert. Nach Inkrafttreten des Kunstrückgabegesetzes sind seit 1999 weitere Restitutionen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Historischen Museum Wien</a>, dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2d3c741d-4873-4aaf-b3ed-e849e237b5b0" href="/joanneum" title="Joanneum">Joanneum</a> und dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">MAK</a> erfolgt. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="040e190b-0432-44e6-a785-dbec004d0586" href="/tiroler-landesmuseum-ferdinandeum" title="Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum">Ferdinandeum</a>, das bereits 2003 eine Scheibenarmbrust restituiert hatte, stellte zuletzt in den Jahren 2015 und 2016 drei historische Waffen an die RechtsnachfolgerInnen nach Ernst und Gisela Pollack zurück.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">KunstsammlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/36" hreflang="de">Textilbranche</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><span><span><span>Beschluss des Kunstrückgabebeirats, </span></span></span>Ernst Pollack, 27.3.2000, URL: <a href="http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Pollack_Ernst_2000-03-27.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Pollack_Ernst_2000-03-27.pdf</a> (3.12.2020).</p> <p>Museen der Stadt Wien/Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Hg.), Die Restitution von Kunst- und Kulturgegenständen aus dem Besitz der Stadt Wien 1998–2001, Wien 2002.</p> <p>Monika Binder-Krieglstein, Ernst Pollack, Wien, in: <span><span><span>Karin Leitner-Ruhe/Gudrun Danzer/Monika Binder-Krieglstein (Hg.), Restitutionsbericht 1999–2010 Universalmuseum Joanneum, Graz 2010, 197</span></span></span><span><span><span>, URL: </span></span></span><a href="http://www.museum-joanneum.at/fileadmin//user_upload/Presse/Aktuelle_Projekte/Archiv/2010/praesentation-des-re/Restitutionsbericht_01.pdf">www.museum-joanneum.at/fileadmin//user_upload/Presse/Aktuelle_Projekte/Archiv/2010/praesentation-des-re/Restitutionsbericht_01.pdf</a><span><span><span> (3.12.2020)</span></span></span>.</p> <p>Hubertus Czernin, Eine freche Abfuhr eingeholt, in: Der Standard, 5.5.2000, 2.</p> <p>Marianne Enigl, Raubkunst im Polizeipräsidium, in: Profil 48 (2001), 46.</p> <p>Hartwig Fischel, Figürliches Silbergerät, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 8 (1929) 1–12, 376–378, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1929&amp;page=394">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1929&amp;page=394</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Elfenbein und Silberkannen, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 9 (1930) 1–6, 51–54, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1930&amp;page=71">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1930&amp;page=71</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Silberpokale und Silberschüsseln, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 10 (1931) 1-6, 20–22, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=30">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=30</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Eine Gobelinserie des Cornelis de Wael, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 10 (1931) 7–12, 210–212, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=235">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=235</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Intarsierte Schrankmöbel, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 10 (1931) 7–12, 176–178, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=582">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1931&amp;page=582</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Geschnitzte Truhen und Kassetten, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 11 (1932) 1–6, 42–44, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1932&amp;page=48">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1932&amp;page=48</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Deutsche Gefäßkeramik. Sammlung Ernst Pollack, Wien, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, 11 (1932) 7–12, 61–63, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1932&amp;page=311">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1932&amp;page=311</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Deutsche Zunftkannen, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 12 (1934) 1–12, 102–104, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1934&amp;page=114">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1934&amp;page=114</a> (3.12.2020).<br /> Hartwig Fischel, Deutsche Silberkannen, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde 12 (1934) 1–12, 131–132, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1934&amp;page=146">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bel&amp;datum=1934&amp;page=146</a> (3.12.2020).</p> <p><span>Lisa Frank, Interieur mit Herrenbildnis. Die Sammlung Ernst und Gisela Pollack, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 177–299, URL: </span><span lang="DE" xml:lang="DE" xml:lang="DE"><span><span><a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.177"><span>doi.org/10.7767/boehlau.9783205793564.177</span></a></span></span></span><span>.</span></p> <p>Lisa Frank, "... unabhängig vom Schicksal des Originals...". Der Fotobestand in der Kommission für Provenienzforschung, Diplomarbeit Universität Wien 2012.</p> <p>Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. L–R (= Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, 3. Folge 17), Wien 2016.</p> <p>Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens (= Bibliothek des Raubes 8), Wien 2003.</p> <p>Ian MacLeod, An heiress's fight for justice, in: The Ottawa Citizen, 9.12.2000,<span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB"> A4–A5</span>.</p> <p>N. N., Ernst Pollack, in: Provenienzforschung und Restitution im MAK, URL: <a href="https://www.mak.at/ernst_pollack" rel="noopener nofollow noreferrer" target="_blank">www.mak.at/ernst_pollack</a> (14.4.2021).</p> <p>Claudia Sporer-Heis, "… sind dem Ferdinandeum Auslagen erwachsen, auf deren Ersatz es Anspruch erheben zu können glaubt …" – Zur Frage der Restitution jüdischen Eigentums am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, in: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Hg.), Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck 2002, 78–82.</p> <p>Tiroler Landesmuseen (Hg.), Restitution, URL: <a href="https://www.tiroler-landesmuseen.at/?download=10729&amp;ref=10677">www.tiroler-landesmuseen.at/?download=10729&amp;ref=10677</a> (3.12.2020).</p> <p>Universalmuseum Joanneum (Hg.), Museum für Geschichte, Restitution, URL: <a href="https://www.museum-joanneum.at/museum-im-palais/sammlung/restitution/restituierte-objekte/an-die-erben-nach-ernst-felix-pollak">www.museum-joanneum.at/museum-fuer-geschichte/kulturhistorische-sammlung/restitution/restituierte-objekte/an-die-erben-nach-ernst-felix-pollak</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Archiv der Wirtschaftskammer Österreich, Registerblatt I für Einzel- und Gesellschaftsfirmen, GZ. 90/1875.</p> <p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, Fotokartei N–Z.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 43, PM Pollack Ernst.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, Ursprungsverzeichnis III: Pollak, K 8/1, M 17<br /> BDA-Archiv, Topographische Materialien, Wohnungsanforderungen, GZ. 2939/1919.</p> <p>Justizzentrum Wien Mitte, BG Innere Stadt Wien, Grundbuch, Schubertring 7, EZ 654.</p> <p>OeStA/AdR, E-uReang, FLD 18240, Ernst Pollack.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 38319, Ernst Pollack.<br /> OeStA/AdR, E-uReang, VVSt, VA 26201, Gisela Pollack.</p> <p>WStLA, Handelsgericht Wien, A43 A Registerakten, Ges 36, 20.<br /> WStLA, Verlassenschaftsakt Ernst Pollack, GZ. 10A 772/46.<br /> WStLA, Verlassenschaftsakt Gisela Pollack, GZ. 10A 773/46.<br /> WStLA, Volksgericht, A1, Vg 3c Vr 2272/48, Karl Herber.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/1063684668" rel="nofollow" target="_blank">GND: 1063684668</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/311756656" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 311756656</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q94929996" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q94929996</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:33 +0000 acolono 663 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Wellek, Walter https://www.lexikon-provenienzforschung.org/wellek-walter <span>Wellek, Walter</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Walter <strong>Wellek</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>10.10.1920 Schärding am Inn – 9.8.2000 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Der gelernte Friseur Walter Wellek leistete von Februar bis Juni 1940 den Reichsarbeitsdienst ab, bevor er im September desselben Jahres seine Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in Wien begann, die er im Juni 1943 abschloss. Schon ab Jänner 1942 war er für das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> zunächst als Werkstudent, danach als Fotograf tätig. Im Mai 1944 wurde Wellek, weil sein Vater jüdischer Herkunft war, in das "Arbeitsbatl. der 29. Hundertschaft für politisch Unverlässliche, Wehrunwürdige und Schwerverbrecher" der Organisation Todt, einer auf der Arbeitskraft von ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangenen basierenden, militärisch strukturierten Bauorganisation, nach Frankreich eingezogen. Dies geschah obwohl sich unter anderem das Amt des Reichsstatthalters in Niederdonau dagegen ausgesprochen hatte, da Wellek dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> als einzige fotografische Fachkraft für "kriegswichtige Aufgaben" erhalten bleiben sollte. Nach seiner Rückkehr im September 1944 wurde er abermals als Fotograf der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> beschäftigt, wo er bis 1961 blieb. In dieser Funktion fotografierte er 1955 die aus dem Central Collecting Point München nach Österreich überstellten Kunstwerke in Schloss Kleßheim. Von Februar 1962 bis Mai 1966 war Wellek als Aufseher im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Österreichischen Museum für angewandte Kunst</a> beschäftigt. Über seinen weiteren Lebensweg ist bislang nichts bekannt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/26" hreflang="de">Central Collecting Point</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/13" hreflang="de">FotografInnengewerbe</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/19" hreflang="de">NS-Verfolgte/r</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Theodor Brückler/Ulrike Nimeth, Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege (1880–1990), Wien 2001.</p> <p>Robert Thoms, Die "Organisation Todt", in: LeMO <span><span><span>–</span></span></span> Lebendiges Museum Online, URL: <a href="http://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/organisation-todt.html" target="_blank">www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/organisation-todt.html</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, PA Walter Wellek.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 12, fol.109.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, o. Nr.,  Schloß Kleßheim.</p> <p>MAK-Archiv, PA Walter Wellek.</p> <p>Verstorbenensuche, in: Friedhöfe Wien, URL: <a href="http://www.friedhoefewien.at" target="_blank">www.friedhoefewien.at</a> (3.12.2020).</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Walter Wellek.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://d-nb.info/gnd/1045355704" rel="nofollow" target="_blank">GND: 1045355704</a></div> <div class="field__item"><a href="https://viaf.org/viaf/305914720" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 305914720</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q106869873" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q106869873</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:38 +0000 acolono 1406 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen https://www.lexikon-provenienzforschung.org/zentraldepot-fuer-beschlagnahmte-sammlungen <span>Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/planzentraldepot.jpg?itok=BNhyEdK0" width="480" height="169" alt="Grundrissplan mit farbig markierten Räumen" title="Plan des Zentraldepots, Neue Burg. © KHM-Museumsverband" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>Wien 1, Hofburg, Neue Burg, 1. Stock</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Das Zentraldepot wurde im Herbst 1938 eingerichtet, um Objekte aus beschlagnahmten Wiener Kunstsammlungen, deren EigentümerInnen als Juden und Jüdinnen verfolgt wurden, an einem zentralen Ort zu verwahren. Initiator des Depots war der kommissarische Leiter des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">KHM</a>) in Wien <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Fritz Dworschak</a>, dessen Bemühungen darauf abzielten, die bis dahin an verschiedenen Stellen gelagerten künstlerischen und kulturellen Werte unter seinem Dach zusammenzuführen. Walter Stahlecker, Leiter der Wiener Sicherheitspolizei, entsprach schließlich dem wiederholten Wunsch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Dworschaks</a>, und die Einrichtung des Zentraldepots erfolgte auf Kosten des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> im ersten Stockwerk der Neuen Burg. In den Räumlichkeiten des Zentraldepots wurden Kunstobjekte der SammlerInnen Emmi Aldor, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="be537f86-cab3-48a2-af47-b364d7d0c1e7" href="/altmann-bernhard" title="Altmann, Bernhard">Bernhard Altmann</a>, Alois Bauer, Oscar Bondy, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="552c834b-1e92-49e0-bd8a-0c88fc4b5478" href="/fuerst-leo" title="Fürst, Leo">Leo Fürst</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6b042d5a-00b4-491a-9e60-f40603f8410d" href="/goldmann-david" title="Goldmann, David">David Goldmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="afa0c086-7db8-4573-8780-d4a9540522c5" href="/gutmann-rudolf" title="Gutmann, Rudolf">Rudolf Gutmann</a>, Felix Haas, Felix Kornfeld, Moritz Kuffner, Wally Kulka, Otto Pick, N. Pilzer, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="adc3516a-214f-4d09-86aa-0615ff538ab0" href="/rosenfeld-valentin-viktor" title="Rosenfeld, Valentin Viktor">Valentin Viktor Rosenfeld</a>, Alphonse Rothschild, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9467f5b0-955d-4978-98d6-b612db37ee6d" href="/rothschild-louis-nathaniel" title="Rothschild, Louis Nathaniel">Louis Rothschild</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b10a066a-0baa-429d-9c5f-6ebde5699c6e" href="/thorsch-alfons" title="Thorsch, Alfons">Alfons Thorsch</a> sowie Objekte unbekannter Herkunft verwahrt, teils in den Räumen aufgestellt, teils in Kisten verpackt. Unter der Leitung von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="8fe9261c-cf17-4710-8417-fa81b5d312de" href="/ruprecht-leopold" title="Ruprecht, Leopold">Leopold Ruprecht</a>, dem Direktor der Waffensammlung des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a>, und mit Unterstützung weiterer staatlicher Museen (Heinrich Leporini / <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a>, Ignaz Schlosser / <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien</a>) wurde der Bestand katalogisiert sowie zu einem wesentlichen Teil fotografisch dokumentiert. Ein vorläufiges Inventar vom Sommer 1939 umfasste – ohne Medaillen und Münzen – etwa 8.000 Objekte. Die Verfügungsgewalt über die gelagerten Kunstgegenstände lag auf Basis des sogenannten Führervorbehaltes bei Adolf Hitler. Dessen Sonderbeauftragter zum Aufbau des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">Kunstmuseums Linz</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">Hans Posse</a>, traf seine Auswahl aus dem Bestand des Depots für das geplante Museum. Darauf folgte die Verteilung der noch zur Verfügung stehenden Kunstobjekte an interessierte Museen, die sich mit umfangreichen Listen um Zuweisungen bemühten. Friedrich Plattner, Staatskommissar für Erziehung, Kultus und Volksbildung und Leiter der Abteilung III des Amtes des Reichsstatthalters war bereits im September 1939 von Gauleiter Josef Bürckel unter anderem mit der treuhändigen Verwaltung der beschlagnahmten Kunstgüter beauftragt worden. Dieser entzog dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museum</a> die Verwaltung des Zentraldepots und übergab diese Aufgabe im Juli 1940 mit Ermächtigung der Reichskanzlei dem kommissarischen Leiter der kunstgeschichtlichen Abteilung des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a>. Zugleich führte die Übergabe des Zentraldepots zur Entmachtung von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Dworschak</a>, der bestrebt war, Einfluss auf die Verteilung der Bestände zugunsten seines Hauses zu nehmen. Bereits mit Kriegsbeginn waren die ersten Bestände aus dem Zentraldepot geborgen worden, 1941 begann die sukzessive Auflösung des Depots und die Objekte wurden an andere Orte wie z. B. in das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f45625d3-776a-45dc-adcb-15e9e76cfdf2" href="/kremsmuenster-reichskunstdepot" title="Kremsmünster, Reichskunstdepot">Reichskunstdepot</a> – das aufgehobene Stift – <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f45625d3-776a-45dc-adcb-15e9e76cfdf2" href="/kremsmuenster-reichskunstdepot" title="Kremsmünster, Reichskunstdepot">Kremsmünster</a> verbracht. Bei einer Begehung der Räume in der Neuen Burg im Mai 1945 wurden Restbestände des Zentraldepots vorgefunden. Viele, jedoch bei weitem nicht alle, der beschlagnahmten Objekte wurden nach dem Krieg an die EigentümerInnen bzw. deren ErbInnen zurückgestellt. Der Verbleib mancher Stücke, vor allem von Einrichtungsgegenständen, war unklar. Im Gegenzug für die Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung für die restliche Sammlung forderten österreichische Bundesmuseen in der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre ausgewählte Kunstgegenstände als Widmungen für ihre eigenen Bestände an. Diese wurden erst infolge des Kunstrückgabegesetzes von 1998 restituiert. Die heute in den Archiven des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Bundesdenkmalamts</a> und des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> verwahrten Zentraldepotkarteien sowie ein im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">KHM</a>-Archiv überlieferter annotierter Beschlagnahmekatalog bilden daher wichtige Quellen, um die Wege der Objekte systematisch weiter zu verfolgen. Sie wurden vom <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">KHM</a> und der Kommission für Provenienzforschung in Form einer Online-Edition im Dezember 2017 erstmals publiziert.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/145" hreflang="de">&quot;Führervorbehalt&quot;</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/135" hreflang="de">&quot;Sonderauftrag Linz&quot;</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">NS-Vermögensentzug</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Online-Edition der Karteien zum sogenannten Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen in Wien: <a href="http://www.zdk-online.org" target="_blank">www.zdk-online.org</a>.</p> <p>Theodor Brückler (Hg.), Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute, Wien-Köln-Weimar 1999.</p> <p>Digitalisierung und Online-Publikation der Zentraldepotkartei(en), in: Kunsthistorisches Museum Wien, URL: <a href="https://www.khm.at/erfahren/forschung/forschungsprojekte/historische-projekte/digitalisierung-und-online-publikation-der-zentraldepotkarteien/">www.khm.at/erfahren/forschung/forschungsprojekte/historische-projekte/digitalisierung-und-online-publikation-der-zentraldepotkarteien/</a> (3.12.2020).</p> <p>Herbert Haupt, Jahre der Gefährdung. Das Kunsthistorische Museum 1938–1945, Wien 1995.<br /> Herbert Haupt, Die Rolle des Kunsthistorischen Museums bei der Beschlagnahme, Bergung und Rückführung von Kunstgut in den Jahren 1938–1945, in: Theodor Brückler (Hg.) Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute, Wien-Köln-Weimar 1999, 53–75.</p> <p>Herbert Haupt/Franz Pichorner, Zehn Jahre Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), ... wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 136–149, URL: <a href="doi.org/10.7767/boehlau.9783205118862.136"><span lang="DE" xml:lang="DE" xml:lang="DE">doi.org/10.7767/boehlau.9783205118862.136</span></a>.</p> <p>Birgit Schwarz, Hitlers Sonderauftrag Ostmark. Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 7), Wien-Köln-Weimar 2018, URL: <a href="https://doi.org/10.7767/9783205206965" title="Zum DOI gehen">doi.org/10.7767/9783205206965</a>.</p> <p><span><span><span>Online-Edition der Karteien zum sogenannten Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen in Wien, URL:</span></span></span> <a href="http://www.zdk-online.org" target="_blank">www.zdk-online.org</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien: K. 8, M. 1, M. 3, M. 7, M. 10; K. 50/3; Zentraldepotkartei, Alphonse Rothschild, 1–546, 547–1300, 1301–2100, 2101–2900, 2901–3564; Zentraldepotkartei, Louis Rothschild, 1–500, 501–964; Zentraldepotkartei, Rudolf Gutmann, 1–887; Zentraldepotkartei, Diverse.</p> <p>KHM-Archiv, 25/KL/1940; 238/KL/1938; 255/KL/1938; 275/KL/1939; 25/KL/1940; I 52, 6/WS/1942; XIII 68; XIII 69; XIII 70; XIII 71; XIII 75.; XIII 76; XIII 77; XIII 78; XIII 79; XIII 80.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q56805687" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q56805687</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:58 +0000 acolono 1444 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org