Bergungsmaßnahmen https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ de Adriani, Gert https://www.lexikon-provenienzforschung.org/adriani-gert <span>Adriani, Gert</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Foto%20Adriani%20Gert_0.jpg?itok=zoRTbDd8" width="332" height="480" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Gert Adriani, undatiert. © KHM-Museumsverband, Fotografin: Elisabeth Schwenk" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Gert <strong>Adriani</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>12.1.1908 Vlotho an der Weser – 2.3.1989 Göttingen</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nach seinen kunstgeschichtlichen Studien in Göttingen, Berlin, Wien und Graz promovierte Gert Adriani 1933 in Jena über Klosterbibliotheken in Österreich und Süddeutschland. Er war bis 1936 Hilfskraft am kunstgeschichtlichen Institut der Universität Graz und arbeitete dann als Volontär am staatlichen Kupferstichkabinett und in der Gemäldegalerie in Dresden. 1938 wurde er vom dortigen Direktor <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fdccd065-7167-4a33-b23b-9ab1444ddc3c" href="/posse-hans" title="Posse, Hans">Hans Posse</a> an das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorische Museum</a> in Wien empfohlen, wo er die Nachfolge <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="0f1c5afd-4ecf-4709-a393-f3e3d6d377b3" href="/wilde-johannes" title="Wilde, Johannes">Johann Wildes</a> antrat, der nach England emigrieren musste, da er als "jüdisch versippt" galt. Im Februar 1941 trat Adriani als Leiter der Gemäldegalerie die Nachfolge von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9be502d9-915b-4761-9686-daab11390670" href="/grimschitz-bruno" title="Grimschitz, Bruno">Bruno Grimschitz</a> an, der sich fortan wieder ganz der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a> widmete. Im Gegensatz zu diesem sprach sich Adriani für den Erwerb von Bildern aus dem Eigentum von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a256c2c6-c2eb-473f-b6e2-e3476af7df33" href="/springer-valentine" title="Springer, Valentine">Valentine Springer</a> aus, die Anfang 1939 aus Österreich geflüchtet war, da sie in der NS-Diktion als Jüdin galt. Aufgrund ihrer britischen Staatsbürgerschaft wurde ihr Vermögen nicht unmittelbar eingezogen, sondern als "Feindvermögen" behandelt. Im Oktober 1940 begleitete Adriani gemeinsam mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Fritz Dworschak</a> Jan Vermeers <em>Malkunst</em>, damals im Eigentum der Familie Czernin, in den "Führerbau" nach München, da Adolf Hitler sein Kaufinteresse dafür bekundet hatte. Im Dezember 1941 besichtigte Adriani die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kupferstichkabinetts und der Staatlichen Gemäldegalerie in Dresden sowie die Auswirkungen der Luftangriffe auf die Sammlungen in Kassel. Als Leiter der Gemäldegalerie stand er außerdem mit der "Dienststelle <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Mühlmann</a>" in Kontakt und war in Verbindung mit dem holländischen Kunsthändler Alois Miedl. Anfang 1945 wurde Adriani Bergungsleiter in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="707df896-7001-4eee-9618-6f529381d3c7" href="/lauffen-salzbergwerk" title="Lauffen, Salzbergwerk">Lauffen</a>, wurde aber bald durch <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="dd29579f-31d2-45ee-a89b-96ce23018375" href="/luithlen-victor-joseph-paul" title="Luithlen, Victor Joseph Paul">Victor Luithlen</a>, den Leiter der Sammlung alter Musikinstrumente im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museum</a>, abgelöst, da ein Transport unausgepackt fälschlicherweise nach Wien zurückgegangen war. Die letzten Kriegstage verbrachte Adriani mit seiner Familie im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a7bad82c-a391-4e5d-9dc7-b9a6bc2a8e54" href="/klosterneuburg-stift" title="Klosterneuburg, Stift">Bergungsort Klosterneuburg</a>, den er infolge der Besetzung des Stiftes durch die Sowjets verlassen hatte. Adriani stellte, da er deutscher Staatsbürger war, am 2. September 1945 den Antrag auf Entlassung aus dem Dienst des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a>. In der Folge trat er eine Stelle als Kustos am Kunstmuseum in Düsseldorf an, dessen Direktor er 1954 wurde. Von 1958 bis 1970 leitete er das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/10" hreflang="de">Kunstgeschichte</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/43" hreflang="de">SammlungsdirektorIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/183" hreflang="de">Monika Löscher</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Christina Schedlmayer, Die Zeitschrift "Kunst dem Volk". Populärwissenschaftliche Kunstliteratur im Nationalsozialismus und ihre Parallelen in der akademischen Kunstgeschichtsschreibung, Dissertation Universität Wien 2010.</p> <p>Reinhold Wex, Adriani, Gert, in: Luitgard Camerer/Manfred R. W. Garzmann/Wolf-Dieter Schuegraf (Hg.), Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, 10.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Gert Adriani, Die Klosterbibliotheken des Spätbarock in Österreich und Süddeutschland. Ein Beitrag zur Bau- und Kunstgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Graz, Leipzig, Wien 1935.<br /> Gert Adriani (Hg.), Italienisches Skizzenbuch, Wien 1940.<br /> Gert Adriani, Ausstellungskatalog Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf. Kunst und Künstler bei Goethe, Düsseldorf 1949.<br /> Gert Adriani, Schloß Richmond, München, Berlin 1966.<br /> Gert Adriani, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig: Verzeichnis der Gemälde, Braunschweig 1969.</p> <p><em>Zeitschriftenartikel in "Kunst dem Volk":</em><br /> Gert Adriani, Landschaftszeichnungen Wolf Hubers, in: Kunst dem Volk (1942) 11, 28–32.<br /> Gert Adriani, Aquarelle und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, in: Kunst dem Volk (1943) 12, 15–25.<br /> Gert Adriani, Die deutsche Landschaft in den Radierungen von Albrecht Altdorfer, in: Kunst dem Volk (1943) 11, 22–28.<br /> Gert Adriani, Handzeichnungen aus vier Jahrhunderten, in: Kunst dem Volk (1944) 7, 3–30.<br /> Gert Adriani, Peter Paul Rubens 1577–1640, in: Kunst dem Volk (1944) 11-12, 14–25.<br /> Gert Adriani, Raffaels Handzeichnungen, in: Kunst dem Volk (1944) 7, 3–30.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Albertina-Archiv, Zl. 788/1938.</p> <p>KHM-Archiv, III 13, PA Gert Adriani; I 31, 4/KORR/1939_40, 191/KORR/1939_40: I 53, 30/KORR/1941_42; I 58, 4/KORR/1943_44/I 58 (Auswahl); 9-44/KL/1941, 9-31/KL/1941, 9-21/KL/1941, 189/ED/1942, 9/ED/1943 (UK-Stellung/Verlängerungsanträge); 28/KL/1941 (Dienstreisen nach Dresden, Berlin, Kassel, Mannheim, Frankfurt und München); 62/KL/1941 (Erwerbung von Baron/Baronin Springer); 86/KL/1941 ("Raub des Ganymed" von Rubens aus ehem. Schwarzenbergischem Besitz); 91/KL/1941 (Erwerbung eines Gemäldes von Hals durch den Führer); 115/KL/1941 (Einleitung eines Telefons im dienstl. Interesse); 278/KL/1941 (Bestellung zum Leiter der Gemäldegalerie); 44/ED/1943 (Dienstreise nach Payerbach; Dienstreise mit Hajsinek nach Dresden); 65/ED/1943 (Leitung der Gemälderestaurierungsanstalt); 79/ED/1943 (Leitung der Gemäldegalerie); 42/ED/1944 (Antrag zum Direktor der Gemäldegalerie); 52/ED/1945 (Dienstverpflichtung Brückenbau, Gedächtnisschrift).</p> <p>Roberts Commission, URL: <a href="https://www.fold3.com/image/270079641/">www.fold3.com/image/270079641/</a> (5.7.2017).</p> <p>VLUG Report 25 December 1945, URL: <a href="https://www.lootedart.com/NITGVN553841">www.lootedart.com/NITGVN553841</a> (5.7.2017).</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/1072378655" rel="nofollow" target="_blank">GND: 1072378655</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/220190655" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 220190655</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1515139" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q1515139</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:03 +0000 acolono 228 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Akademie der bildenden Künste in Wien https://www.lexikon-provenienzforschung.org/akademie-der-bildenden-kuenste-wien <span>Akademie der bildenden Künste in Wien</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Akademie_Aula_1940_PH_15587_72dpi-.jpg?itok=vU6liRoI" width="336" height="480" alt="Blick in die Säulenhalle mit Hitler-Büste, Schwarz-Weiß-Foto" title="Akademie der bildenden Künste Wien, Jahresausstellung 1940, Ansicht der Aula mit Hitler-Büste. © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>Akademie der bildenden Künste in Wien</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>weitere Bezeichnungen: Academia von der Mallerey, Bildthauer, Fortification, Prospectiv und Architectur-Khunst (ab 1692), Kaiserl. Hof-Academie der Mahler- Bild-Hauer und anderer freyen Künste (ab 1725/26), k. k. Akademie der vereinigten bildenden Künste (ab 1772), k. k. Akademie der bildenden Künste (ab 1800), k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien (ab 1865), Akademie der bildenden Künste in Wien (ab 1918), Akademie der bildenden Künste Wien (ab 1998)</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Die Gründung der Akademie der bildenden Künste geht auf eine Privatinitiative des kaiserlichen Kammermalers Peter Strudel (1660–1714) zurück und fand ihre urkundliche Anerkennung durch das Kaiserhaus im Jahr 1692. Nach dem Tod Strudels erfolgte die Neugründung 1726 als öffentliche kaiserliche Hofakademie unter der Leitung von Jacob van Schuppen (1670–1751). Mit der Errichtung einer eigenständigen Kupferstecherakademie unter Jakob Mathias Schmutzer (1733–1811) 1766 wurde der Grundstock für die Sammlung des heutigen Kupferstichkabinetts gelegt. Schmutzers Kupferstecherakademie wurde 1772 in die "k. k. Akademie der vereinigten bildenden Künste", welche die bestehenden Wiener Kunstlehranstalten zu einer Institution zusammenschloss, eingegliedert und der Sammlungsbestand in Folge gezielt ausgebaut. Eine weitere am Haus existierende, ursprünglich als Lehrmittelkabinett gegründete und noch keiner expliziten Sammlungsstrategie unterliegende Bildersammlung erfuhr 1822 mit dem Legat von Anton Franz de Paula Graf von Lamberg-Sprinzenstein (1740–1822) – es beinhaltete u. a. Hieronymus Boschs Weltgerichtstriptychon sowie Werke von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und andere Niederländer des 17. Jahrhunderts – eine entscheidende Aufwertung hin zu einer eigenständigen Gemäldegalerie von internationaler Bedeutung. Nach wechselnden Standorten im heutigen 1. Wiener Bezirk und infolge zunehmenden Raummangels wurde 1871 der Neubau des Akademiegebäudes am Schillerplatz genehmigt, der 1877 feierlich eröffnet wurde. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gingen die Sammlungen der Akademie in das Eigentum der Republik Österreich über.</p> <p>Bereits während der Jahre des austrofaschistischen Regimes herrschte an der Akademie ein den Nationalsozialismus nicht ablehnendes Klima, das eine rasche "Gleichschaltung" nach dem "Anschluss" 1938 beförderte. Bereits am 12. März 1938 bestellte die Landesleitung Wien der NSDAP ein aus Ferdinand Andri, Wilhelm Dachauer und Alexander Popp bestehendes Leitungsgremium, das in Folge 13 Bedienstete vom Dienst entheben und bis zur Ernennung Popps zum Rektor im Sommer 1941 bestehen sollte. Die Akademie war nun der Abteilung IV des Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten unter der Leitung von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Kajetan Mühlmann</a>, ab 1940 dem Generalreferat Kunstförderung des Reichsstatthalters in Wien unterstellt. Ab dem Wintersemester 1944/45 fand an der Akademie kein regulärer Unterricht mehr statt – spätestens mit Jänner 1945 erfolgte ihre endgültige Schließung im Rahmen der allgemeinen Stilllegung der Kunsthochschulen.</p> <p>Der Gesamtbestand der Gemäldegalerie im Jahr 1938 betrug rund 1.900 Werke. Um das Sammlungsinventar zu erweitern, beabsichtigten das kommissarische Leitungsgremium und der Direktor der Gemäldegalerie, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2e6ea6cb-b35b-4fb1-8364-2d9f6914396b" href="/eigenberger-robert" title="Eigenberger, Robert">Robert Eigenberger</a>, 1939 an der Zuteilung von Kunstgegenständen aus entzogenen Sammlungen zu partizipieren – bei gegenwärtigem Forschungsstand können allerdings keine solchen Zuteilungen nachgewiesen werden. Im August desselben Jahres wurde <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2e6ea6cb-b35b-4fb1-8364-2d9f6914396b" href="/eigenberger-robert" title="Eigenberger, Robert">Eigenberger</a> beauftragt, die Bestände der Gemäldegalerie in die Kategorien A, B und C einzuteilen und angesichts des drohenden Kriegsbeginns die Bergung der Objekte der Kategorie A vorzubereiten. In den folgenden vier Bergungsphasen der Jahre 1939, 1942, 1944 und 1945 wurden mehr als 600 Objekte überwiegend der Kategorien A und B in die Bergungsstellen Stift Heiligenkreuz, Creditanstalt–Bankverein in Wien 1, Schottengasse 6-8, Schloss Schönborn in Niederösterreich und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="707df896-7001-4eee-9618-6f529381d3c7" href="/lauffen-salzbergwerk" title="Lauffen, Salzbergwerk">Bergwerk Lauffen</a> bei Bad Ischl verbracht. Beinahe 1.700 Objekte hatte <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2e6ea6cb-b35b-4fb1-8364-2d9f6914396b" href="/eigenberger-robert" title="Eigenberger, Robert">Eigenberger</a> 1939 als drittrangige Bestände kategorisiert, von denen etwa 1.300 im Akademiegebäude zurückgelassen wurden. Durch einen Bombentreffer am 12. März 1945 wurden 520 Werke zerstört bzw. gelten seither als verschollen. Zudem gingen 120 der in externe Bergungsorte ausgelagerten Werke u. a. durch Plünderungen verloren. Ende 1942 waren auch in der Bibliothek und den ihr angegliederten Sammlungen des heutigen Kupferstichkabinetts Bergungsmaßnahmen eingeleitet worden. Die wertvollsten Bestände wurden in einen Banktresor in der Wiener Rockhgasse und weniger wertvolle Objekte in ein Kellerdepot der Akademie umgelagert, während die minderbewerteten Restbestände in den bisherigen Räumlichkeiten belassen wurden. Die aktuelle Quellenlage bietet, mit wenigen Ausnahmen, keinen detaillierten Aufschluss darüber, welche Bestände des heutigen Kupferstichkabinetts tatsächlich geborgen wurden oder kriegsbedingte Verluste erlitten.</p> <p>Am 19. April 1945, nach dem Ende der Kämpfe im Wiener Stadtgebiet, übernahm Herbert Boeckl die provisorischen Geschäfte des Rektors, die Wiederaufnahme des Unterrichts folgte nur wenige Tage später. Im Zuge der Entnazifizierung des Personalstandes kam es zu 37 Dienstenthebungen unmittelbar nach Kriegsende. Ein Großteil der betroffenen Personen wurde jedoch spätestens mit der Verabschiedung des Nationalsozialistengesetzes 1947 rehabilitiert.</p> <p>1988 wurde der Gemäldegalerie die Glyptothek der Akademie angegliedert. Im Rahmen des Kunsthochschul-Organisationsgesetzes erfuhr die Akademie 1998, unter Beibehaltung des leicht gekürzten Namens "Akademie der bildenden Künste Wien", die Ernennung zur Universität. 2003 wurde das Kupferstichkabinett als selbständige Organisationseinheit von der Bibliothek getrennt. Die systematische Provenienzforschung in den Sammlungen der Akademie startete im Jahr 2013. Basierend auf deren Forschungsergebnissen empfahl der Kunstrückgabebeirat am 11. Jänner 2019 die Rückgabe von drei Grafiken aus dem Sammlungsbestand des Kupferstichkabinetts, die sich ursprünglich im Eigentum von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="0dbd15a2-448f-4194-8040-9d2850d38da3" href="/gruenebaum-moriz" title="Grünebaum, Moriz">Moriz Grünebaum</a> befunden hatten und im Februar 2021 an dessen ErbInnen ausgefolgt werden konnten. Im November 2021 sprach sich der Kunstrückgabebeirat zudem für die Restitution von 33 Druckgrafiken aus der Sammlung <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="eb38a447-5304-456b-8c88-f7f420e56ab1" href="/stiassny-sigmund" title="Stiassny, Sigmund">Sigmund Stiassny</a> sowie von 319 Zeichnungen und Druckgrafiken mit der Provenienz Maria und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="223a1b84-2ef0-43a0-967a-7b76b61a0069" href="/perlberger-rudolf" title="Perlberger, Rudolf">Rudolf Perlberger</a> aus, die sich aufgrund einer Schenkung in den 1980er-Jahren im Bestand des Kupferstichkabinetts befunden hatten.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/87" hreflang="de">Kriegsbedingte Verluste</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/171" hreflang="de">Konstantin Ferihumer</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2021-11-08T23:00:00Z">8. November 2021</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Beiratsbeschluss Sigmund Stiassny, 5.11.2021, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Stiassny_Sigmund_2021-11-05.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Stiassny_Sigmund_2021-11-05.pdf</a> (9.11.2021).<br /> Beiratsbeschluss Maria Perlberger, 5.11.2021, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Perlberger_Maria_2021-11-05.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Perlberger_Maria_2021-11-05.pdf</a> (9.11.2021).<br /> Beiratsbeschluss Moriz Grünebaum, 11.1.2019, URL: <a href="https://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Gruenebaum_Moriz_2019-01-11.pdf">www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Gruenebaum_Moriz_2019-01-11.pdf</a> (9.11.2021).</p> <p>Beatrix Bastl, "Herrschaft des Abschaums". Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv der Akademie der Bildenden Künste Wien von 1933 bis 1948, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2012) 2, 7–28.</p> <p>Beatrix Bastl/Paul Köpf, Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien in der Zeit zwischen 1933 und 1948, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit, Graz-Feldkirch 2011, 273–288, <span>URL: </span><a href="https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download">fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download</a> (3.12.2020).</p> <p>Martin Bilek, Die Akademie der bildenden Künste 1967/68 bis 1991/92. Statistik der Meisterschulen und Institute, Wien 1992.</p> <p>Heribert Hutter, Akademie der bildenden Künste in Wien. Akademie heute. Schenkungen d. Professoren u. andere Widmungen, Wien 1977.</p> <p>Elisabeth Klamper, Zur politischen Geschichte der Akademie der bildenden Künste 1918 bis 1948. Eine Bestandsaufnahme, in: Hans Seiger/Michael Lunardi/Peter Josef Populorum (Hg.), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik, Wien 1990, 5–64.</p> <p>Monika Knofler, 1688, 1692, 1726, 1772. Die ersten 100 wechselvollen Gründungsjahre der Akademie der bildenden Künste Wien, in: DERDIEDAS, Akademiezeitung Sondernummer zum 325 Jahre Jubiläum, Wien 2017, 28–33.</p> <p>Carl Friedrich Arnold von Lützow, Geschichte der k. k. Akademie der bildenden Künste. Festschrift zur Eröffnung des neuen Akademie-Gebäudes, Wien 1877.</p> <p>Irene Nierhaus, Adoration und Selbstverherrlichung. Künstlerische und kunstpolitische Schwerpunkte an der Akademie der bildenden Künste von den dreißiger bis Ende der vierziger Jahre, in: Hans Seiger/Michael Lunardi/Peter Josef Populorum (Hg.), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik, Wien 1990, 65–158.</p> <p>Verena Pawlowsky, Die Akademie der bildenden Künste Wien im Nationalsozialismus. Lehrende, Studierende und Verwaltungspersonal, Wien-Köln-Weimar 2015.</p> <p>Margatethe Poch-Kalous, Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1968.</p> <p>René Schober, "...da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde". Bergungen und Kriegsverluste der Akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 149–174, URL: <a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-009"><span>doi.org/10.7767/9783205201564-009</span></a><span><span><span>.</span></span></span></p> <p>Renate Trnek, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. Illsutriertes Bestandsverzeichnis, Wien 1989.</p> <p>Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1967.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Akademie der bildenden Künste Wien, Die K. K. Akademie der Bildenden Künste in Wien in den Jahren 1892–1917. Zum Gedächtnis des zweihundertfünfundzwanzigjährigen Bestandes der Akademie, Wien 1917.<br /> Akademie der bildenden Künste in Wien, Die Akademie der bildenden Künste Wien, Jahrbuch 1940, Wien 1940.<br /> Akademie der bildenden Künste in Wien, Jubiläumsausstellung, 25.10.1942–3.1.1943, Wien 1942.</p> <p>Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Wien (Hg.), Meisterzeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausgewählt und bearbeitet von Erwin Pokorny, Wien 1998.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>UAAbKW, Verwaltungsakten.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/2003761-2" rel="nofollow" target="_blank">GND: 2003761-2</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/159216717" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 159216717</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q414219" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q414219</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:51 +0000 acolono 1339 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Albertina https://www.lexikon-provenienzforschung.org/albertina <span>Albertina</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>Albertina</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>weitere Bezeichnung: Graphische Sammlung Albertina (ab 1.8.1921)</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Am 4. Juli 1776, dem US-amerikanischen Unabhängigkeitstag, übergab der kaiserliche Gesandte Giacomo Durazzo in Venedig Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1738–1822) und dessen Frau Marie Christine (1742–1798) eine Sammlung von Kupferstichen, die sie zwei Jahre zuvor in Auftrag gegeben hatten. Dies stellte den Auftakt für die Gründung einer der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt dar. Als sich Albert und Marie Christine infolge der Französischen Revolution und des Verlustes der Österreichischen Niederlande 1794 in Wien niederließen, wurde die Kunstsammlung in ihrem Palais, der heutigen Albertina, untergebracht. Von Wien aus kaufte das Paar erstklassige Sammlungskonvolute, darunter die Nachlässe von Charles Antoine Prince de Ligne, Cornelis Poos van Amstel sowie Gottfried Winckler. Dadurch kamen Werke von Michelangelo, Raffael oder Leonardo da Vinci sowie bedeutende niederländische Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts an die Albertina. Im Tausch gegen Druckgrafiken überließ Kaiser Franz II. (I.) Albert 500 Zeichnungen der kaiserlichen Hofbibliothek, darunter der "Hase" oder das "Rasenstück" Albrecht Dürers sowie Werke von Raffael und Rembrandt. Bis zu seinem Tod 1822 hatte Albert die Sammlung v. a. mithilfe des Vermögens seiner Frau auf ca. 200.000 Druckgrafiken (davon 43.600 der italienischen, 38.700 der deutschen, 32.200 der französischen, 31.000 der niederländischen und 5.100 der englischen Schule) sowie 14.000 Zeichnungen erweitert. In seinem Testament aus dem Jahr 1816, in dem er seinen Adoptivsohn Erzherzog Carl (1771–1847) zum Universalerben einsetzte, bestimmte Albert die Grafiksammlung zum Familienfideikommiss, also zum unveräußerbaren und unteilbaren Gut. War die Sammlung, die Carl auf ca. 16.000 Zeichnungen und 220.000 Stiche erweiterte, zunächst nur Künstlern und Gelehrten vorbehalten, so wurde sie einem breiteren Publikum erst unter dessen Sohn Erzherzog Albrecht (1817–1895) zugänglich. 1899, als die Werke bereits im Eigentum von Albrechts Neffen Erzherzog Friedrich (1895–1936) standen, zeigte man die erste Ausstellung – Zeichnungen Albrecht Dürers – in der Albertina.</p> <p>1919 wurde das erzherzogliche Palais samt der Kunstsammlung der Republik Österreich einverleibt. Im Zuge dessen erfolgte die Zusammenführung der Albertina mit der Kupferstichsammlung der kaiserlichen Hofbibliothek, womit die 18.000 Zeichnungen und 220–230.000 druckgrafischen Blätter erzherzoglicher Provenienz mit über 5.000 (Architektur-)Zeichnungen und 550–600.000 druckgrafischen Arbeiten aus ehemaligem kaiserlichen Eigentum vereint wurden. Hinzu kamen ca. 2.000 Architekturzeichnungen aus öffentlichen Archiven. Aus der Zusammenführung der Druckgrafiken wurden besonders unter Alfred Stix, Direktor ab 1923, Doubletten veräußert, um Neuankäufe zu finanzieren. Unter Stix wuchs die Anzahl der Zeichnungen um ca. 3.400 Blätter. Im Mai 1934 wurde die Albertina der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> und damit deren Leiter Josef Bick unterstellt, der vier Jahre später, nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich, aufgrund seiner jüdischen Herkunft abgesetzt und in der Folge in das Konzentrationslager Dachau abtransportiert wurde. Gleichzeitig erfolgte die Entkopplung der Graphischen Sammlung Albertina von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a>, und sämtliche Museumsbedienstete wurden, sofern sie den "rassischen" Kriterien entsprachen, auf Adolf Hitler vereidigt. Die kommissarische Leitung übernahm Bicks bisheriger Stellvertreter Anton Reichel, der aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustandes häufig von Kurator Heinrich Leporini vertreten wurde. Beide brüsteten sich damit, während der "Verbotszeit" die einzigen Nationalsozialisten in der Albertina gewesen zu sein. Auf Leporinis Betreiben erfolgte im Oktober 1938 die Entlassung des Kunsthistorikers Otto Benesch aufgrund seiner Ehe mit der als "Halbjüdin" geltenden wissenschaftlichen Sekretärin Eva Benesch, née Steiner, die bereits kurz nach dem "Anschluss" abgesetzt worden war. An ihre Stelle trat Magdalena Junk; die Position des ebenfalls entlassenen Kurators <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f5259ff3-e4e5-4482-90be-130112642fac" href="/fleischmann-benno-carl-richard" title="Fleischmann, Benno Carl Richard">Benno Fleischmann</a> erhielt über persönlichen Auftrag von Staatssekretär <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Kajetan Mühlmann</a> der Schriftsteller und Kunsthistoriker <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ebe2cf3a-f85d-401e-9167-0a927d1db6f8" href="/saiko-emanuel-georg-josef" title="Saiko, Emanuel Georg Josef">George Saiko</a>. Gezielte Ankäufe u. a. in Wien, München, Berlin und Leipzig sollten während dieser Jahre besonders die Sammlungsbestände des 19. und 20. Jahrhunderts erweitern bzw. Lücken schließen, wobei hierunter auch eine Reihe von Erwerbungen aus dem Eigentum verfolgter jüdischer SammlerInnen fiel. Des Weiteren erhielt die Graphische Sammlung Zuwachs durch Zuweisungen seitens des Generalreferats <span><span>für Kunstförderung, Staatstheater, Museen und Volksbildung </span></span>sowie der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a>, an die bezüglich beschlagnahmter bzw. sichergestellter Sammlungen regelrechte Wunschlisten gerichtet wurden. Einen anderen Erwerbungsschwerpunkt bildeten die gezielten Ankaufsreisen des Kurators <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1692369e-127d-422c-bd5a-a3716c322f3e" href="/degenhart-bernhard" title="Degenhart, Bernhard">Bernhard Degenhart</a> nach Italien, der Werke der italienischen Moderne bei den Künstlern selbst akquirierte. Eine zusätzliche Erweiterung erfuhr die Albertina aufgrund der Gründung der Miniaturensammlung als eigenem Sammlungsbestand, wofür sich besonders Leporini bei <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="988faa84-04a4-4aa4-ba12-10df6b063086" href="/muehlmann-kajetan" title="Mühlmann, Kajetan">Mühlmann</a> eingesetzt hatte. Andere staatliche Sammlungen wie das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorische Museum</a>, die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f4c9320-55de-4fe5-82f1-663f53edbcb5" href="/akademie-der-bildenden-kuenste-wien" title="Akademie der bildenden Künste in Wien">Akademie der bildenden Künste</a>, das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Staatliche Kunstgewerbemuseum in Wien</a>, die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichische Galerie</a> und die Porträtsammlung der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a>, hatten ihre Elfenbein-Kleinbildnisse an die Albertina abzugeben; außerdem sollten, subventioniert von der Wiener Reichsstatthalterei, Miniaturen geflohener jüdischer SammlerInnen erworben werden.</p> <p>Noch vor Kriegsbeginn reagierte die Albertina – wie die meisten anderen Häuser auch – auf die Weisung, die Sammlungsbestände nach Wert und Qualität zu kategorisieren und für den Abtransport in verschiedene Bergungsorte vorzubereiten. Zunächst wurden die bedeutendsten Stücke nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b1604b65-0f78-4b09-acc8-15c4d0bb97b0" href="/gaming" title="Gaming">Gaming</a> verbracht, um kurz darauf wieder nach Wien zurücktransportiert zu werden, wo sie in einem Banknotentresor der Reichsbankhauptstelle Wien, der heutigen Nationalbank, deponiert wurden. Die Einlagerung in verschiedenen Innenstadttresoren erfolgte auf Initiative <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ebe2cf3a-f85d-401e-9167-0a927d1db6f8" href="/saiko-emanuel-georg-josef" title="Saiko, Emanuel Georg Josef">George Saikos</a>, in dessen Zuständigkeit die Bergung der Albertina-Bestände fiel. Entgegen dem Bestreben des Bergungsleiters der Reichsstatthalterei, Ludwig Berg, versuchte er die dezentralen Bergungen abzuwehren, was ihm bis auf eine Bergung von fünfzig Kassetten in Schloss Ernegg bei Steinakirchen am Forst sowie einen Transport von ebenso vielen Konvoluten nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="707df896-7001-4eee-9618-6f529381d3c7" href="/lauffen-salzbergwerk" title="Lauffen, Salzbergwerk">Lauffen</a> bei Bad Ischl Ende 1944, gelingen sollte. Um trotz der Abwesenheit des Großteils des Museumsinventars Ausstellungen durchzuführen, wurde während des Krieges die Ausstellungsreihe "Die unbekannte Albertina" ins Leben gerufen, bei der Faksimiles gezeigt wurden. Zudem forcierte man die Präsentation von Werken lebender Künstler. Während die Sammlung aufgrund der Bergungen von Luftangriffen unbeschädigt blieb, wurde der nordöstliche Gebäudeteil des Albertina-Palais am 12. März 1945 durch einen Bombentreffer zerstört.</p> <p>Nach Kriegsende wurde der prononcierte Nationalsozialist Leporini, der die Direktion nach Reichels Tod im Februar 1945 übernommen hatte, gemäß Verbotsgesetz als "tragbar" erklärt und in den dauernden Ruhestand versetzt. Nach einem nur wenige Tage dauernden Intermezzo mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ebe2cf3a-f85d-401e-9167-0a927d1db6f8" href="/saiko-emanuel-georg-josef" title="Saiko, Emanuel Georg Josef">Saiko</a> als Direktor trat <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3f4c3f14-351a-42e2-8136-8963d2c612f7" href="/garzarolli-thurnlackh-karl" title="Garzarolli-Thurnlackh, Karl">Karl Garzarolli-Thurnlackh</a> diese Position an. Unter ihm eröffnete die Albertina am 1. Juni 1946 wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. Außerdem führte <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3f4c3f14-351a-42e2-8136-8963d2c612f7" href="/garzarolli-thurnlackh-karl" title="Garzarolli-Thurnlackh, Karl">Garzarolli</a> eine größere Tauschaktion mit der New Yorker Carnegie Hall durch, die Doubletten aus der Albertina erhielt. Nach seiner Rückkehr aus dem US-amerikanischen Exil 1947 wurde Otto Benesch zum Direktor der Albertina ernannt. Obwohl selbst von NS-Verfolgung betroffen, war er in einigen Fällen von während der Jahre 1938 bis 1945 entzogenen Kunstsammlungen daran beteiligt, dass Ausfuhrverbote über restituierte Werke verhängt und geschenkweise oder günstig der Albertina überlassen wurden.</p> <p>Waren seit Mai 1934 ca. 4.000 Zeichnungen und 3.000 Druckgrafiken erworben worden, so wuchs der Sammlungsbestand der Albertina unter Otto Benesch um 3.600 Zeichnungen sowie 2.400 Druckgrafiken. Heute umfasst der Sammlungsbestand der Albertina rund 40.000 Zeichnungen und Aquarelle, 25.000 Architekturzeichnungen, die als eigene Abteilung geführt werden, sowie mindestens 900.000 Blättern Druckgrafik.</p> <p>Seit der Implementierung des Kunstrückgabegesetzes 1998 wurden zahlreiche Werke aus der Albertina, die in der Zeit von 1938 (1933) bis in die Gegenwart erworben worden waren, zurückgegeben. Hier reihen sich Namen prominenter SammlerInnen, wie sie auch in Restitutionsempfehlungen aus anderen Bundesmuseen auftauchen, neben jene Personen, die lediglich auf dem Gebiet des Sammelns von Zeichnungen oder Druckgrafik aktiv waren. Empfehlungen des Kunstrückgabebeirates erfolgten hinsichtlich folgender Sammlungen: <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="44e627d0-54f7-4cee-ba94-60618eb61554" href="/beer-alexander" title="Beer, Alexander">Alexander Beer</a>, Gaston Albert Belf, Michael Berolzheimer, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f94dc6f-f777-4114-822b-ce6a88f1dd24" href="/bittmann-rudolf" title="Bittmann, Rudolf ">Rudolf Bittmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="335a33c7-9d5e-44dc-9863-3827d9314b85" href="/blauhorn-josef" title="Blauhorn, Josef">Josef Blauhorn</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f7e8550c-110c-48f1-9df7-642cac52fbcc" href="/bloch-bauer-ferdinand" title="Bloch-Bauer, Ferdinand">Ferdinand Bloch-Bauer</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1c661115-3d5d-4153-aac2-8319f4c809a0" href="/blum-babette" title="Blum, Babette">Betty Blum</a>, Oscar Bondy, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="329e9e53-3566-4aaa-b8ee-1b5ade5ab96c" href="/brill-otto" title="Brill, Otto">Otto Brill</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="56c48438-aa97-4fcf-ac74-1a318165f552" href="/czeczowiczka-caroline" title="Czeczowiczka, Caroline">Caroline Czeczowiczka</a>, Valerie Eisler, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4247552c-8c8a-408b-b651-df803274ebcb" href="/feldmann-arthur" title="Feldmann, Arthur">Arthur Feldmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="8cb1e594-dc43-42ea-b0a7-aceb2bf4d759" href="/feuer-adella" title="Feuer, Adella">Adella Feuer</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="c7643402-bae7-4a12-b0fb-ddbaa972b98f" href="/freund-julius" title="Freund, Julius">Julius Freund</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6b042d5a-00b4-491a-9e60-f40603f8410d" href="/goldmann-david" title="Goldmann, David">David Goldmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f5aa565b-597a-47e4-a347-6f9ad522aebe" href="/gruenbaum-franz-friedrich" title="Grünbaum, Franz Friedrich">Fritz Grünbaum</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="0dbd15a2-448f-4194-8040-9d2850d38da3" href="/gruenebaum-moriz" title="Grünebaum, Moriz">Moriz Grünebaum</a>, Henri und Pauline Grünzweig, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="afa0c086-7db8-4573-8780-d4a9540522c5" href="/gutmann-rudolf" title="Gutmann, Rudolf">Rudolf Gutmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="49d6403e-78e0-4f26-9454-180c936610d7" href="/heissfeld-valerie" title="Heissfeld, Valerie">Valerie Heissfeld</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b463161d-8ef4-43ce-9540-5746b6f0d450" href="/hirschenhauser-rudolf-paul" title="Hirschenhauser, Rudolf Paul">Rudolf Hirschenhauser</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="89b833cf-bd89-4cc1-a266-53adb3dff259" href="/jellinek-bruno" title="Jellinek, Bruno">Bruno Jellinek</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3a69a966-2191-4506-8fe5-c7ea5f1e49b4" href="/jung-hubert-wilhelm" title="Jung, Hubert Wilhelm">Hubert Jung</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="24532dac-a207-4938-a49f-bf6ba787276f" href="/kantor-eva-ida-benjamine" title="Kantor, Eva Ida Benjamine ">Eva Kantor</a>, Siegfried Kantor, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="953e1dd4-273e-4d18-a6b1-4a1f4479face" href="/kellner-maximilian" title="Kellner, Maximilian">Maximilian Kellner</a>, Gustav Kirstein, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7b84616d-c2c1-452e-b577-bca56ef4d5f5" href="/kolisch-hermann-emanuel" title="Kolisch, Hermann Emanuel">Hermann Kolisch</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1cc199d8-c0d2-41e0-b1c4-343a0744e509" href="/koerbel-hans" title="Körbel, Hans">Hans Körbel</a>, Hans Lothar Körner, Gottlieb Kraus, Moritz Kuffner, Siegfried Lämmle, Erich Lederer, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="18a9d099-d177-469d-bf37-ca49e424bed3" href="/leinkauf-hans" title="Leinkauf, Hans">Hans Leinkauf</a>, Julius Mannaberg, Karl Mayländer, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="27c306ce-ca6b-4573-b347-622062b7fa3b" href="/menzel-alfred" title="Menzel. Alfred">Alfred</a> und Fritz <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="27c306ce-ca6b-4573-b347-622062b7fa3b" href="/menzel-alfred" title="Menzel. Alfred">Menzel</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="7bc9208c-4dd3-4394-a893-bd98aa314828" href="/oser-braun-edith-rosa-maria" title="Oser-Braun, Edith Rosa Maria">Edith Oser-Braun</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="362dbeb2-0b82-43c2-8d68-bc2d1d85d0ad" href="/paechter-adele" title="Pächter, Adele">Adele Pächter</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="0e1669a2-e2b6-49c3-b236-3461e83d5566" href="/parlagi-adalbert-bela" title="Parlagi, Adalbert Bela">Adalbert Parlagi</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6fb0204c-4ac9-4f04-87bf-de1edf4701a4" href="/pick-ignatz" title="Pick, Ignatz">Ignatz Pick</a>, Albert Pollak, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f3d99048-0096-4fe4-9c79-fb72a248305e" href="/reichel-oskar" title="Reichel, Oskar">Oskar Reichel</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="58d86b9a-a72f-4578-bd6e-f6155a53dccc" href="/reichmann-armin" title="Reichmann, Armin">Armin Reichmann</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="848d94b4-642b-42b8-9f03-c3e9305b89f8" href="/rothberger-heinrich" title="Rothberger, Heinrich">Heinrich Rothberger</a>, Clarice und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9467f5b0-955d-4978-98d6-b612db37ee6d" href="/rothschild-louis-nathaniel" title="Rothschild, Louis Nathaniel">Louis Rothschild</a>, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10f682d3-085f-483b-a38b-b6914190a5b8" href="/schmidl-marianne" title="Schmidl, Marianne">Marianne Schmidl</a>, Gertrude Schüller, Luise Simon, <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a256c2c6-c2eb-473f-b6e2-e3476af7df33" href="/springer-valentine" title="Springer, Valentine">Valentine Springer</a>, Emerich Ullmann, Richard Weinstock, Josefine Winter sowie <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3df82b86-70b0-4f53-837d-e788d228917b" href="/wooster-mary" title="Wooster, Mary">Mary Wooster</a>.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/124" hreflang="de">Museum</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/192" hreflang="de">Pia Schölnberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2022-07-03T22:00:00Z">3. Juli 2022</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Barbara Dossi, Albertina. Sammlungsgeschichte und Meisterwerke, München-New York 1998.</p> <p>Christoph Gnant, "Verpflichte Mich und Meine Nachfolger im Reiche zu dessen genauer Handhabung". Die Entstehung des Familienfideikommisses "Albertina", in: Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammlung, Wien 2014, 41–47.</p> <p>Eva Michel, "Vielleicht die schönste und erlesenste in Europa". Die Sammlung Herzog Alberts von Sachsen-Teschen, in: Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammluing, Wien 2014, 13–33.</p> <p>Pia Schölnberger, Ein "deutsches" Kunstinstitut. Die Albertina in der NS-Zeit, in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift (2013) 3, 15 Jahre Provenienzforschung, 10–17.</p> <p>Pia Schölnberger, "Hier feiert der Luftschutz Orgien". Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter George Saiko, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 129–148, URL: <span><span><span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-008"><span>doi.org/10.7767/9783205201564-008</span></a></span></span></span>.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/2012512-4" rel="nofollow" target="_blank">GND: 2012512-4</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/265452143" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 265452143</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q371908" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q371908</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:51 +0000 acolono 1340 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Altaussee, Salzbergwerk https://www.lexikon-provenienzforschung.org/altaussee-salzbergwerk <span>Altaussee, Salzbergwerk</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Salzbergwerk <strong>Altaussee</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>weitere Bezeichnungen: Altaussee, Steinberg</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Das während der NS-Zeit im Gau Oberdonau gelegene Salzbergwerk Altaussee galt neben <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10521d0b-31dd-4418-8cbc-9b891efd0859" href="/thuernthal-schloss" title="Thürnthal, Schloss">Schloss Thürnthal</a> als einer der wichtigsten vom <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> in Wien verwalteten Bergungsorte. In der ersten Hälfte des Jahres 1943 wurde der Steinberghorizont, der bereits stillgelegte Teil des Salzberges, von Franz Juraschek, dem Gaukonservator in Oberdonau, und dem Leiter des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a> als Bergungsort in Erwägung gezogen. Ausschlaggebend waren einerseits die klimatischen Verhältnisse im Berg, die in mehreren Gutachten u. a. von dem Chemiker <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="3119ebb1-d006-4fbc-bc2a-198070746d3a" href="/eder-maximilian" title="Eder, Maximilian">Maximilian Eder</a> festgestellt worden waren (60–75 % Luftfeuchtigkeit, 6–8 ° C Temperatur), andererseits die Zufahrtsmöglichkeit zum und in den Berg sowie die abgeschiedene Lage. Nachdem Anfang August 1943 zwischen dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> und den Alpenländischen Salinen eine Vereinbarung über die vorübergehende Einlagerung von Kunstwerken getroffen worden war, ging der erste Transport am 25. August 1943 von Wien ab und erreichte den Salzberg am Folgetag. Er beinhaltete ausschließlich Kulturgüter aus Wiener Neustadt, z. B. Objekte aus dem Stadtmuseum und die Apostelfiguren Lorenz Luchspergers aus dem Dom. Für die Fotodokumentation und die Inventarisierung der eingelagerten Kunstwerke waren die MitarbeiterInnen der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> Eva Kraft, Linde Schrader, Alice Hoyos und der Restaurator <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="1c3efb41-4fb3-4ab9-900a-2a05ee30531b" href="/bergthold-emmerich" title="Bergthold, Emmerich">Emmerich Bergthold</a> zuständig, während <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Seiberl</a> die Bergungsleitung übernommen hatte. In monatlicher Abfolge wurden die Bergungstransporte in Wien abgefertigt. Im Oktober 1943 folgten erstmals sichergestellte Kunstwerke jüdischer SammlerInnen, die in Verwahrung und Verwaltung der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> standen. Aus dem Gau Oberdonau evakuierte man u. a. Bergungsgut aus der Bibliothek des Historischen Forschungsinstitutes des Reichsgaues Oberdonau (Handschriften und Codices der von den Nationalsozialisten aufgehobenen Stifte <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f45625d3-776a-45dc-adcb-15e9e76cfdf2" href="/kremsmuenster-reichskunstdepot" title="Kremsmünster, Reichskunstdepot">Kremsmünster</a>, St. Florian, Wilhering und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="23063065-035f-4855-aee9-02629dc6e434" href="/hohenfurth-vyssi-brod" title="Hohenfurth (Vyšší Brod)">Hohenfurt</a>) und die Altdorfer-Tafeln aus Stift St. Florian, die Ölberggruppe aus der Dominikanerkirche in Steyr und zahlreiche Kunstwerke aus dem Stift Lambach nach Altaussee. Ab Februar 1944 wurde auch als bergungswürdig erachteter Wiener und Linzer Privatbesitz in Altaussee geborgen. Von Jänner bis September 1944 erfolgte außerdem die Umbergung der Kunstwerke für das geplante <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Kunstmuseum Linz"</a> aus <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f45625d3-776a-45dc-adcb-15e9e76cfdf2" href="/kremsmuenster-reichskunstdepot" title="Kremsmünster, Reichskunstdepot">Kremsmünster</a> in das Salzbergwerk, für die ein eigener Restaurator vor Ort, Karl Sieber, abgestellt war. In der ersten Hälfte desselben Jahres folgten Kulturgüter aus der enteigneten Sammlung des Bankiers Jean Baron Cassel van Door, die aus Paris eingetroffen waren, unverteilte Objekte aus den beschlagnahmten Wiener Sammlungen Alphonse und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9467f5b0-955d-4978-98d6-b612db37ee6d" href="/rothschild-louis-nathaniel" title="Rothschild, Louis Nathaniel"> Louis Rothschild</a> sowie Umbergungen aus den Plünderungen des "Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg" in Westeuropa von den Schlössern Neuschwanstein und Herrenchiemsee in Bayern; hinzu kamen die Glasfenster der Kirche Maria am Gestade in Wien, Glasfenster der Franzensburg des Schlosskomplexes Laxenburg, Foto- und Plansammlung sowie Teile der Bibliothek des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a>. Im Mai 1944 begannen die Bergungstransporte aus dem Münchner "Führerbau" nach Altaussee, die sich bis in den April 1945 hinzogen. Zudem wurden im September 1944 siebzig Bilder aus der Schack-Galerie in München und der Genter Altar, der zuvor in Schloss Neuschwanstein gelagert gewesen war, in den Salzberg gebracht. Als letzter "Großtransport" traf die Sammlung des deutsch-niederländischen Bankiers Fritz Mannheimer in Altaussee ein. Im Angesicht der Niederlage NS-Deutschlands gegen die Alliierten ließ August Eigruber, Gauleiter in Oberdonau, am 10. und am 15. April 1945 je vier Kisten mit Bomben in den Salzberg bringen, um die eingelagerten Kunstschätze zu vernichten. Auf Initiative <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Seiberls</a> erfolgten deswegen mehrere Umbergungen, teils innerhalb des Berges, teils nach Bad Aussee und nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="707df896-7001-4eee-9618-6f529381d3c7" href="/lauffen-salzbergwerk" title="Lauffen, Salzbergwerk">Lauffen</a>. Von 3. auf den 4. Mai 1945 entfernten Salinenmitarbeiter die Kisten unter Berufung auf einen Befehl Ernst Kaltenbrunners, des Leiters des Reichssicherheitshauptamtes, wieder aus dem Bergwerk. Am Folgetag wurden mehrere Zugänge zu den Kunstwerken durch Lähmungssprengungen blockiert, deren Freilegung bis Mitte Mai 1945 andauern sollte. Am 8. Mai 1945 traf die 3. US-Panzerarmee in Altaussee ein, und der Salzberg wurde der U.S. Army übergeben. Fortan wurde der Großteil der Kunstwerke in unzähligen Transporten in den Central Collecting Point nach München verbracht. Im Salzberg verblieben vorerst jene Objekte, deren österreichische Provenienz gesichert schien, meist staatlicher und kirchlicher Besitz, sowie Objekte, die hinsichtlich ihrer Provenienz von österreichischer Seite überprüft werden sollten. Einzelne Kunstwerke, wie z. B. Münzen der Wiener Familie Rothschild, waren bis 1963 im Salzberg eingelagert. Ende März 1946 übergaben die United States Forces in Austria das Kunstgutdepot der Republik Österreich, und das Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung übernahm die Verwaltung der Objekte. Von 1966 bis weit in die 1970er-Jahre wurde der Salzberg Altaussee im Bereich Steinberghorizont im Sinne der Haager Konvention als Zentralbergungsort für die größten staatlichen Sammlungen in Wien ausgebaut und war bis zum September 2000 unter Sonderschutz gestellt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/135" hreflang="de">&quot;Sonderauftrag Linz&quot;</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/140" hreflang="de">Depot</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/190" hreflang="de">Anneliese Schallmeiner</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Theodor Brückler, Gefährdung und Rettung der Kunstschätze im Altausseer Salzberg: Versuch einer kritischen Rekonstruktion, in: Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997, 363–379.</p> <p>Theodor Brückler, Kunstwerke zwischen Kunstraub und Kunstbergung 1938–1945, in: Theodor Brückler (Hg.), Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute (= Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 19), Wien-Köln-Weimar 1999, 13–30.</p> <p>Robert M. Edsel/Bret Witter, Monuments Men. Die Jagd nach Hitlers Raubkunst, Salzburg 2009.</p> <p>Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997.</p> <p>Katharina Hammer, Glanz im Dunkel. Die Bergung von Kunstschätzen im Salzkammergut am Ende des 2. Weltkrieges, Altaussee 1996.</p> <p>Veronika Hofer (Hg.), Berg der Schätze. Die dramatische Rettung europäischer Kunst im Altauseer Salzbergwerk, o. O. 2006.</p> <p>Franz Juraschek, Die Klosterdenkmale Oberösterreichs. Ihr Schicksal in und nach dem Kriege, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 92 (1947), 84–99.</p> <p>Konrad Kramar, Mission Michelangelo. Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten, St. Pölten-Salzburg-Wien 2013.</p> <p>Emmerich Pöchmüller, Weltkunstschätze in Gefahr, Salzburg 1948.</p> <p>Anneliese Schallmeiner, Die modernen Nibelungen "salzen" ihre Schätze ein. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2015, 103–128, URL: <span><span><span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007"><span>doi.org/10.7767/9783205201564-007</span></a></span></span></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 10/1, sog. Posse Korrespondenz;  K. 22, Bergungsort Altaussee; K. 22/1, Bergungsort Altaussee I; K. 22/2, Bergungsort Altaussee II; K. 22/3, Bergungsort Altaussee III; K. 22/4, Bergungsort Altaussee IV; K. 22/5, Bergungsort Altaussee V.<br /> BDA-Archiv, Bundesdenkmalamt allgemein, K. 32, Zentralbergungsort Altaussee (1967–1984).<br /> BDA-Archiv, Haager Konvention, K. 2 (1982–1985).</p> <p>BArch Berlin, NS 6/413.<br /> BArch Berlin, NS 8/190.<br /> BArch Koblenz, B323/106.</p> <p>OeStA/AdR, UWK, BMU, II, 15B1, K 97, 98.</p> <p>UAAbKW, Zl. 303/1943.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/7560631-8" rel="nofollow" target="_blank">GND: 7560631-8</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/246318459" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 246318459</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1635896" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q1635896</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:54 +0000 acolono 1341 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Ambras, Schloss https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ambras-schloss <span>Ambras, Schloss</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Schloss <strong>Ambras</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>Schlossstraße 20, Innsbruck</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Das Schloss Ambras, bestehend aus Hochschloss mit dem Spanischen Saal und dem Unterschloss, liegt oberhalb der Ortschaft Amras in der Stadtgemeinde Innsbruck. Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529–1595), seit 1564 Tiroler Landesfürst, residierte in Innsbruck. Er ließ die mittelalterliche Burg Ambras zum Wohnschloss im Renaissance-Stil umbauen, das er seiner bürgerlichen Gemahlin Philippine Welser schenkte, und brachte seine bedeutende Sammlung von Harnischen, Waffen, Porträts und Raritäten hier unter. Nach seinem Tod kam ein bedeutender Teil der Sammlungen nach Wien. Nachdem das Schloss nun nur mehr selten bewohnt war, gestaltete man es Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Tiroler Statthalter Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896) zu einer Sommerresidenz um. 1919 ging das Schloss in das Eigentum der Republik Österreich über. Nachdem es in den Jahren zwischen 1880 und 1913 bereits einmal zu Schauzwecken genützt worden war, wurde es 1922 erneut als Museum geöffnet. Seit 1950 hat das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorische Museum Wien</a> die Verwaltung inne.</p> <p>Ab 1939 führte man im <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="040e190b-0432-44e6-a785-dbec004d0586" href="/tiroler-landesmuseum-ferdinandeum" title="Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum">Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum</a> verschiedene Luftschutzmaßnahmen durch. Die Sammlungen verblieben zunächst im Museumsgebäude, da die mit einer Auslagerung verbundenen Gefahren zu diesem Zeitpunkt höher eingeschätzt wurden als das Risiko eines Luftangriffs auf Innsbruck. Die wichtigsten Kunstwerke des Museums kamen in einen gewölbten Raum der Museumsbibliothek, dessen Feuersicherheit durch Vermauerung der Türen erhöht wurde. Aber schon Ende 1939 stand Schloss Ambras bei "Verschärfung der Lage" als Bergungsort zur Diskussion. Doch erst infolge der Bombardements auf große deutsche Städte begann Museumsvorstand Oswald Trapp – auch in seiner Funktion als Gaukonservator für Tirol und Vorarlberg – im April 1942 mit den Vorbereitungen für eine Bergung nach Schloss Ambras. Der Reichsstatthalter von Tirol und Vorarlberg Franz Hofer gestattete als Eigentümervertreter des Schlosses die Verwendung ausgewählter Depoträume auf dem Hochschloss. Nötige Adaptierungsmaßnahmen wie die Anbringung von Eisentüren und Fensterläden in den gewölbten Zimmern wurden allerdings nur zum Teil durchgeführt. Im Herbst 1942 kamen die wertvollsten beweglichen Bestände des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="040e190b-0432-44e6-a785-dbec004d0586" href="/tiroler-landesmuseum-ferdinandeum" title="Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum">Tiroler Landesmuseums</a> nach Schloss Ambras. Die gewölbten Erdgeschoßräume erfüllten die Bergungsbedingungen optimal, hier lagerte man die wertvollsten Gemälde und Plastiken, während die Münzsammlung im zweiten Stock deponiert wurde. Hinzu kamen Bestände aus aufgelösten Klöstern sowie etliche Stücke aus privatem Kunstbesitz. Ende 1943 wurden dann auch die gerollten Gemälde aus dem <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="040e190b-0432-44e6-a785-dbec004d0586" href="/tiroler-landesmuseum-ferdinandeum" title="Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum">Ferdinandeum</a>, darunter Werke von Albin Egger-Lienz, Franz von Defregger, Johann Evangelist Holzer und Antonio Balestra sowie die Wachsfiguren des Leonhard von Görz zur Bergung auf Schloss Ambras gebracht und dort je nach Größe in eigens angefertigten Gestellen verwahrt. Zur Betreuung des Bergungsgutes wurde der Bildhauer Franz Staud angestellt, Kontrollbesuche der Museums- und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalamt</a>smitarbeiterInnen fanden wöchentlich statt. Im März 1944 erging die Anordnung des Reichsstatthalters von Tirol und Vorarlberg zur Räumung des Schlosses binnen drei Tagen, nachdem aufgrund der neu errichteten Umfahrungslinie der Brennereisenbahn, die knapp am nahen Dorf Amras vorbeiführte, die Bombardierungsgefahr zu hoch geworden war. Weiters entstanden durch die geplante Errichtung einer nächtlich beleuchteten Scheinanlage in der Amraser Au, die feindliche Flieger über die Lage der Stadt Innsbruck täuschen sollte, zusätzliche Sicherheitsprobleme. Zur Umbergung wählte man vor allem das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fff1e1fe-dd95-44a0-84b0-6663a716e847" href="/stams-stift" title="Stams, Stift">Kloster Stams</a> und dessen Stiftskirche aus. Nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="fff1e1fe-dd95-44a0-84b0-6663a716e847" href="/stams-stift" title="Stams, Stift">Stams</a> kam der Großteil der vorher auf Schloss Ambras gelagerten Objekte, die Fotoplatten und Zeitungen wurden nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="bac366e3-5f0d-4611-988c-46f171ae0047" href="/friedberg-schloss" title="Friedberg, Schloss">Schloss Friedberg</a> und Kisten mit Glas und Büchern zur weiteren Bergung nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2c07cb19-464e-431d-ab0b-92fac8798eb2" href="/lichtenwerth-burg" title="Lichtenwerth, Burg">Lichtenwerth</a> gebracht. Schloss Ambras wurde nach Kriegsende noch einmal als Verteilungslager zur Rückbergung der Kunstgegenstände genutzt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/140" hreflang="de">Depot</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/124" hreflang="de">Museum</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/169" hreflang="de">Sonia Buchroithner</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Oswald Trapp, Die Kunstdenkmäler Tirols in Not und Gefahr. Bericht des Landeskonservators über die Geschehnisse in den Jahren 1938–1945, Innsbruck-Wien 1947.<br /><br /> Veröffentlichungen des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>Archiv Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Hausakten.<br /> Archiv Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Verhandlungsschriften der Ausschusssitzungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/4001643-2" rel="nofollow" target="_blank">GND: 4001643-2</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/247611274" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 247611274</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q700764" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q700764</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:54 +0000 acolono 1342 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Augustinerkeller, Wien https://www.lexikon-provenienzforschung.org/augustinerkeller-wien <span>Augustinerkeller, Wien</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:39</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>Augustinerkeller</strong>, Wien</div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>Augustinerstraße 1, Wien 1</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Ausschlaggebend für die Einrichtung des in der Wiener Innenstadt gelegenen Augustinerkellers als Bergungsstelle war Karl Graf Lanckoronskis (1848–1939) Kunstsammlung, die im Herbst 1939 bei dessen Sohn Anton gemäß "Verordnung über Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates" beschlagnahmt worden war. Obwohl sie damit in den Zuständigkeitsbereich der "Haupttreuhandstelle Ost" Hermann Görings fiel, stellte Adolf Hitler, der die Sammlung nach dem Krieg an österreichische Museen abzugeben beabsichtigte, die Werke unter "Führervorbehalt". Während die Gemälde zuerst 1942 in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a1c32c94-9354-4bac-88bc-1b9814ade11a" href="/immendorf-schloss" title="Immendorf, Schloss">Schloss Immendorf</a>, dann 1943 in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10521d0b-31dd-4418-8cbc-9b891efd0859" href="/thuernthal-schloss" title="Thürnthal, Schloss">Schloss Thürnthal</a> geborgen wurden, musste eine Lokalität für die Unterbringung der Skulpturen der Sammlung gefunden werden. Auf der Suche nach einem solchen Raum wurde die Gemeinde Wien auf den unter dem Museumsgebäude der <a href="/node/1340">Albertina</a> gelegenen Augustinerkeller aufmerksam, in dem zu der Zeit ein Restaurant betrieben wurde. Wie der Bergungsleiter in der Reichsstatthalterei, Ludwig Berg, im Juni 1943 feststellte, wäre der 1.000 Quadratmeter umfassende Keller geeignet, "da er belüftet, beheizbar, eben zu erreichen ist, in einem staatlichen Gebäude steht und als bombensicher angesehen werden kann, weil er in den alten Befestigungen der Augustinerbastei mit ihren mehrfachen Wölbungen liegt." Nachdem Reichsstatthalter Baldur von Schirach der Verwendung als Bergungsraum zugestimmt hatte, wurden ab dem August 1943 unter der Aufsicht der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a> als Depotverwalterin neben den Steinplastiken der Sammlung <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f0a07e21-4d74-4420-a2bb-bdccb3b72ea2" href="/lanckoronski-von-brzezie-anton" title="Lanckoroński von Brzezie, Anton">Lanckoronski</a> Teile der Antikensammlung des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a>, darunter die Reliefs von Ephesus, die Stephansfiguren der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Wiener Städtischen Sammlungen</a>, Plastiken der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a>, wie die berühmten Charakterköpfe Franz Xaver Messerschmidts oder die Statuen Georg Raphael Donners, sowie die marmornen Habsburgerstatuen Paul und Peter Strudels aus dem Prunksaal der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a6be3a50-68df-4e3d-9b02-b654637bf34d" href="/oesterreichische-nationalbibliothek" title="Österreichische Nationalbibliothek">Nationalbibliothek</a> in den Augustinerkeller transferiert. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> veranlasste des Weiteren die Bergung von Statuen aus privaten Gebäuden und von öffentlichen Plätzen, darunter die Hygieia-Statue Johann Martin Fischers aus dem Vorgarten des Josephinums. Eingelagert wurden außerdem einige für ein "Führer"-Relief profilierte Marmorblöcke der Schlösserverwaltung. Wohl aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Keller wurde Gustav Klimts Beethovenfries, der kurzfristig auch für eine Bergung unter der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Albertina</a> im Gespräch gewesen war, letztlich nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10521d0b-31dd-4418-8cbc-9b891efd0859" href="/thuernthal-schloss" title="Thürnthal, Schloss">Schloss Thürnthal</a> verbracht. Wurden nach dem Krieg zwar Diebstähle an ebenfalls hier eingelagerten privaten Gegenständen von Angehörigen der Reichsstatthalterei gemeldet, so überstanden die Kunstwerke die Bergung schadlos. Gemeinsam mit anderen Sammlungsbestandteilen wurden die Plastiken der Sammlung <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f0a07e21-4d74-4420-a2bb-bdccb3b72ea2" href="/lanckoronski-von-brzezie-anton" title="Lanckoroński von Brzezie, Anton">Lanckoronski</a> nach dem Krieg an <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f0a07e21-4d74-4420-a2bb-bdccb3b72ea2" href="/lanckoronski-von-brzezie-anton" title="Lanckoroński von Brzezie, Anton">Anton Lanckoronski</a> zurückgestellt. Pläne, nach dem Krieg in der ehemaligen Bergungsstelle ein Lapidarium zu eröffnen, wurden nicht weiter verfolgt. Nachdem der Augustinerkeller im Oktober 1947 wieder gänzlich geräumt war, wurde der Restaurantbetrieb wiedereröffnet.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/140" hreflang="de">Depot</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/87" hreflang="de">Kriegsbedingte Verluste</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/192" hreflang="de">Pia Schölnberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Pia Schölnberger, "Hier feiert der Luftschutz Orgien". Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter George Saiko, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 129–148, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-008">doi.org/10.7767/9783205201564-008</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 6, M. 6, Augustinerkeller.</p></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:39:08 +0000 acolono 1359 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Baldass, Ludwig https://www.lexikon-provenienzforschung.org/baldass-ludwig <span>Baldass, Ludwig</span> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:40</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Ludwig <strong>Baldass</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>8.2.1887 Wien – 20.11.1963 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Ludwig Baldass studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Graz, Halle, München und Wien und promovierte schließlich 1911 in Wien. Zunächst war Baldass, der als Experte auf dem Gebiet der niederländischen und der gotischen Malerei galt, Volontär und ab November 1912 Assistent an der Gemäldegalerie des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> in Wien. Nachdem er als Sachverständiger ein gefälschtes Bild als echt beurteilt hatte, kam es 1924 zu einem Verfahren vor dem Landesgericht Wien, bei dem Baldass als Zeuge auftrat und die beiden Kunsthändler Philipp Überall und Johann Markytan, die dieses Gutachten in Auftrag gegeben hatten, zu mehreren Monaten Kerker verurteilt wurden. 1926 habilitierte sich Baldass und war seitdem Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1934 wurde ihm der Titel außerordentlicher Professor verliehen. Baldass katalogisierte die Gemälde der Sammlung Albert Figdor, wofür er das Bild <em>Christus vor Kaiphas</em> als Geschenk erhielt, das er 1930 der Gemäldegalerie des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> widmete. Heute befindet es sich im Bestand der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie Belvedere</a>. Nur wenige Tage nach dem "Anschluss", am 16. März 1938, bestellte ihn der kommissarische Leiter des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Fritz Dworschak</a> zum provisorischen Leiter der Gemäldegalerie, womit er Alfred Stix, dem die Pensionierung nahegelegt worden war, nachfolgte. Mit Erlass vom 22. April 1938 entzog ihm jedoch das Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten seine venia legendi, da es ihm Kontakte zum "jüdischen Kunsthandel" vorwarf. Auch seine im Frühsommer 1938 beantragte Aufnahme in die NSDAP sollte im Jänner 1940 vom zuständigen Kreisgericht Wien mit der Begründung abgelehnt werden, dass er "in Anbetracht seiner früheren unsauberen Geschäfte mit jüdischen Kunsthändlern als Mitglied der Partei nicht tragbar" sei. Baldass war in die Bergungen der Kunst- und Kulturgüter der Wiener Museen involviert. Im September 1939 untersuchte er die Bilder des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="665298b7-9b86-43a0-ac50-111aa74f15a0" href="/zentraldepot-fuer-beschlagnahmte-sammlungen" title="Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen">Zentraldepots</a>, die im ehemaligen Rothschildschen Jagdschloss in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="442ba28f-9f35-474b-b585-7a1f4fb54645" href="/steinbach-bei-goestling" title="Steinbach bei Göstling">Steinbach bei Göstling</a> deponiert waren. Bereits im Dezember 1939 löste ihn <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="9be502d9-915b-4761-9686-daab11390670" href="/grimschitz-bruno" title="Grimschitz, Bruno">Bruno Grimschitz</a> auf Weisung des Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten als Leiter der Gemäldegalerie ab, während Baldass dort weiterhin als Kustos verblieb. Im November 1940 bat Baldass erfolglos um Versetzung an die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="5b7440b3-53a0-47ab-8fa3-b89335c13812" href="/albertina" title="Albertina">Graphische Sammlung Albertina</a>, da er sich im Zuge der Beurteilung des fälschlicherweise Vermeer zugeschriebenen Bildes <em>Der Lesende Mann</em> übergangen fühlte, das Reichsstatthalter Baldur von Schirach vom Kunsthändler Alois Miedl erworben hatte. Baldass, der seit 1921 auch Leiter der Restaurieranstalt der Gemäldegalerie war und im März 1943 von <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="66707dd0-f540-47dc-b16b-43ccd8936d8a" href="/adriani-gert" title="Adriani, Gert">Gert Adriani</a> als solcher ersetzt wurde, bestand auf einer "amtliche[n] Austragung" der Angelegenheit, da er die Nichteinholung seiner Expertise als Disqualifikation seiner Dienstführung betrachtete. Die Reichsstatthalterei lehnte dies jedoch ab. Noch während der NS-Zeit verkaufte er das vermutlich aus einer Privatsammlung stammende Gemälde <em>Brustbild eines rauchenden Greises</em> von Hans Canon an den <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Sonderauftrag Linz"</a>. Das Bild wird in der Linz-Datenbank des Deutschen Historischen Museums als <em>Alter Mann im Schlafrock mit Zipfelmütze und langer Pfeife</em> geführt. Es gehörte zu jenen Bildern, die in den letzten Kriegstagen aus dem Führerbau in München gestohlen wurden und seitdem als verschollen gelten.</p> <p>Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm Baldass wieder die Leitung der Gemäldegalerie. Das Ministerkomitee für Denazifizierung der leitenden Stellen des Öffentlichen Dienstes stellte in der Sitzung vom 9. Februar 1946 wegen ungenauer und unvollständiger Angaben in seinem Fragebogen die Entscheidung im Fall Baldass zurück. In der Folge bat es die Direktion des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> ihn zu veranlassen, in einer eidesstattlichen Erklärung sein Verhältnis zur NSDAP darzustellen. In seiner Antwort hielt Baldass mit Verweis auf den Verlust der venia legendi und den Entzug der Leitung der Gemäldegalerie sowie der Restaurieranstalt fest, dass er zwar einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP gestellt, aber nie eine Aufnahmeerklärung als Parteianwärter oder als Parteimitglied erhalten hätte. 1947 suchte Baldass um Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen sich selbst an, da er erfahren hatte, dass er in der NS-Zeit "unsauberer Geschäfte mit jüdischen Kunsthändlern" verdächtigt worden war. Da jedoch von der Museumsdirektion keine dahingehenden Hinweise gefunden werden konnte, kam es zu keinem Verfahren. Wurde er im Dezember 1948 noch zum Direktor ernannt, so beantragte er bereits im Februar 1949 aus gesundheitlichen Gründen seine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand. Nach ihm wurde 1973, zehn Jahre nach seinem Tod, die Baldassgasse in Wien 21, Leopoldau benannt.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/10" hreflang="de">Kunstgeschichte</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/64" hreflang="de">NSDAP-Anwartschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/43" hreflang="de">SammlungsdirektorIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/67" hreflang="de">Universitätsprofessur</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/183" hreflang="de">Monika Löscher</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-12-02T23:00:00Z">2. Dezember 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Herbert Haupt, Jahre der Gefährdung, Das Kunsthistorische Museum 1938–1945, Wien 1995.</p> <p>Lee Sorensen, Baldass, Ludwig von, in: Dictionary of Art Historians, URL: <a href="http://www.arthistorians.info/baldassl" target="_blank">www.arthistorians.info/baldassl</a> (3.12.2020).</p> <p> </p> <p><em>Zeitungsberichte:</em></p> <p>N. N., Das Urteil im Bilderfälscherprozeß, in: Der Tag, 14.10.1924, 9, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&amp;datum=19241014&amp;seite=9">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&amp;datum=19241014&amp;seite=9</a> (3.12.2020).</p> <p>N. N., Vor dem Richter. Zwei geschickte Bilderfälscher. Ein dreitägiger Prozeß, in: Der Tag, 10.10.1924, 7, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&amp;datum=19241010&amp;seite=7">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&amp;datum=19241010&amp;seite=7</a> (3.12.2020).</p> <p>Erwin Pendl, Fälschungen in moderner Kunst, in: Reichspost, 21.6.1925, 7, URL: <a href="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&amp;datum=19250621&amp;seite=7">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&amp;datum=19250621&amp;seite=7</a> (3.12.2020).</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-by field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen der Person / Institution</div> <div class="field__item"><p><em>Auswahl:</em></p> <p>Ludwig Baldass, Die Bildnisse Kaiser Maximilians I, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Wien 1913–1914, S. 247–334.<br /> Ludwig Baldass, Hans Burgkmairs Entwurf zu Jörg Erharts Reiterbildnis Kaiser Maximilians I, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Wien 1913–1914, 359–362.<br /> Ludwig Baldass, Die niederländische Landschaftsmalerei von Patinir bis Bruegel, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Wien 1918, 111–157.<br /> Ludwig Baldass, Die Wiener Gobelinsammlung, Wien 1920.<br /> Ludwig Baldass, Holbeins Bildnisse im kunsthistorischen Museum, Wien 1921.<br /> Ludwig Baldass, Albrecht Altdorfer. Studien über die Entwicklungsfaktoren im Werke des Künstlers, Wien 1923.<br /> Ludwig Baldass, Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik: 1400–1525, Wien 1934.<br /> Ludwig Baldass, Die altniederländische Malerei, Wien 1935.<br /> Ludwig Baldass, Die Gotik in Niederösterreich: Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter, Wien 1963.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 31/2, PM Ludwig Baldass.</p> <p>KHM-Archiv, Direktionsakten: 6/KL/1938, 18/KL/1940, 242/KL/1940, 68/KL/1941, 81/ED/1945, 28/ED/1946, 7/KORR/1939_40, 189/KORR/1939_40, I 52; III 68, PA Ludwig Baldass; IV 90, NL Baldass.<br /> KHM, Gemäldegalerie, 12/GG/1933, 9/GG/1936, 23/GG/1948, 34/GG/1962, Korrespondenz Gemäldegalerie.</p> <p>ÖNB, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Korrespondenz Ludwig Baldass – Gustav Glück.</p> <p>OeStA/AdR, UWK, BMU, PA Ludwig Baldass.<br /> OeStA/AdR, ZNsZ, Gauakt Ludwig Baldass, Zl. 559.</p> <p>UAW, PA Ludwig Baldass.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="http://d-nb.info/gnd/104668512" rel="nofollow" target="_blank">GND: 104668512</a></div> <div class="field__item"><a href="http://viaf.org/viaf/71533305" rel="nofollow" target="_blank">VIAF: 71533305</a></div> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q6699390" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q6699390</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:40:36 +0000 acolono 1496 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Berger, Josefine https://www.lexikon-provenienzforschung.org/berger-josefine <span>Berger, Josefine</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/P__Berger_Josefine__Foto_Berger_Josefine_0.jpg?itok=zB73WbC8" width="333" height="480" alt="Porträt, Schwarz-Weiß-Foto" title="Josefine Berger, undatiert. © KHM-Museumsverband, Fotografin: Elisabeth Schwenk" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:37</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Josefine <strong>Berger</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>27.4.1903 Purkersdorf (Stössing) – 10.2.1980 Tulln an der Donau</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Nach einigen Jahren Berufserfahrung in der Lohnverrechnung wurde Josefine Berger Anfang 1939 in den Kanzleidienst des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a> in Wien aufgenommen, wo sie – mit kurzer Unterbrechung – bis zur ihrer Pensionierung 1963 verblieb. Museumsleiter <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="19a80e8d-65ff-414c-8ad1-277790cbdf48" href="/dworschak-fritz" title="Dworschak, Fritz">Fritz Dworschak</a> hatte beim Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten ihre Anstellung als Ersatzkraft für die "erkrankte", später aus politischen Gründen entlassene <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="4872e49d-8b6b-4a4a-8b4c-20dfca5a8c8c" href="/raab-christine" title="Raab, Christine">Christine Raab</a> beantragt. Er beschrieb Berger als "illegale Mitarbeiterin der NSDAP", die sich "unentwegt auch während der ganzen Verbotszeit durch Uebermittlung verbotener nationalsozialistischer Literatur, Propaganda und Spenden für die nationalsozialistische Idee eingesetzt" hätte. Als politisch zuverlässige Mitarbeiterin im Sinne des NS-Regimes (NSDAP-Mitglied Nr. 6,330.955, Eintritt Mai 1938) wurde sie u. a. mit der Führung der Personalakten betraut. Im Herbst und Winter 1939/1940 arbeitete sie in der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b1604b65-0f78-4b09-acc8-15c4d0bb97b0" href="/gaming" title="Gaming">Bergungsstelle "Schloss" (Kartause Gaming)</a>. Siegfried Troll, zu dieser Zeit als leitender Beamter in <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="b1604b65-0f78-4b09-acc8-15c4d0bb97b0" href="/gaming" title="Gaming">Gaming</a> tätig, lobte Josefine Bergers große Freude an der Arbeit und ihre Findigkeit und Erfahrung in praktischen, handwerklichen Belangen. 1945 wurde sie wegen Zugehörigkeit zur NSDAP als Minderbelastete vom Dienst enthoben, konnte aber Mitte 1946 wieder regulär ins Museum zurückkehren. 1963 bekam sie die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/24" hreflang="de">MuseumsmitarbeiterIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/63" hreflang="de">NSDAP-Mitgliedschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/35" hreflang="de">Verwaltung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Susanne Hehenberger</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>KHM-Archiv, III 107, PA Josefine Berger; I 31, Fritz Dworschak an das Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten, 21.12.1938.</p> <p>OeStA/AdR, ZNsZ, Gauakt 92.568, Josefine Berger.</p> <p>Pfarre Purkersdorf, 01-13, Taufbuch 1.1.1903–31.12.1908, fol. 14, URL: <a href="https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/purkersdorf/01-13/?pg=17">data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/purkersdorf/01-13/?pg=17</a> (20.6.2022).</p> <p>WStLA, Historische Wiener Meldeunterlagen, Meldeauskunft Josefine Berger.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q106889876" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q106889876</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:37:59 +0000 acolono 130 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Bergthold, Emmerich https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bergthold-emmerich <span>Bergthold, Emmerich</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/BergtholdEmmerich.jpg?itok=8Lms01Eu" width="480" height="329" alt="Zwei Männer restaurieren Gemälde, Schwarz-Weiß-Foto" title="Emmerich Bergthold, undatiert. © BDA-Fotoarchiv" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/1">acolono</a></span> <span>Thu, 09/03/2020 - 14:38</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item">Emmerich <strong>Bergthold</strong></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>30.6.1891 Wien – 1.6.1966 Wien</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Emmerich Bergthold studierte von 1910 bis 1914 bei Josef Jungwirth an der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f4c9320-55de-4fe5-82f1-663f53edbcb5" href="/akademie-der-bildenden-kuenste-wien" title="Akademie der bildenden Künste in Wien">k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien</a>. Ab 1914 diente er als Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, geriet 1915 in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er im April 1918 flüchtete. Noch im selben Jahr setzte er sein Studium fort und beendete 1922 die Meisterschule für Malerei bei Franz Rumpler und Rudolf Bacher. Bergthold war bis zu seiner Anstellung in der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Zentralstelle für Denkmalschutz</a> im Mai 1939 freiberuflich als akademischer Maler und Restaurator tätig (er stellte u. a. in der Secession und im Künstlerhaus aus). Als Restaurator für die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> begleitete Bergthold gemeinsam mit deren Leiter <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Herbert Seiberl</a> im August 1943 den ersten Transport von Kunstgut in das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Salzbergwerk Altaussee</a>, besichtigte mit <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="d73dc0de-fde0-4c5e-8f5e-e7915a490038" href="/seiberl-herbert" title="Seiberl, Herbert">Seiberl </a>und Gottfried Reimer im Dezember 1943 die für den <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="aa59c949-7554-43f1-b21e-84c1fa7c32ce" href="/kunstmuseum-linz" title="Kunstmuseum Linz">"Sonderauftrag Linz"</a> in Betracht kommenden Räume des Bergwerks und war danach für die Adaptierung der Räume vor Ort tätig. Da Bergthold, der 1942 der NSDAP beigetreten war, nach 1945 nur als "minderbelastet" eingestuft wurde, konnte er von der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Denkmalbehörde</a> weiterbeschäftigt werden, bis er 1956 pensioniert wurde.</p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/49" hreflang="de">Denkmalpflege</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/91" hreflang="de">KünstlerIn</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/63" hreflang="de">NSDAP-Mitgliedschaft</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/48" hreflang="de">RestauratorIn</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Lisa Frank</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2019-01-06T23:00:00Z">6. Jänner 2019</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Ausstellungskatalog XLIII. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. Wien Jänner–Februar 1913, Wien 1913.<br /> Ausstellungskatalog Secession. Junge Künstler Österreichs. MCMXIV. XLVI. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession Wien. Jänner–Februar 1914. Wien 1914.<br /> Ausstellungskatalog Secession. MCMXXVIII. C. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Wiens Secession. Ausstellung vereinsloser Künstler. Sommer 1928, 11. August–30. September 1928. Wien 1928.<br /> Ausstellungskatalog Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Künstlerhaus. Frühjahrsausstellung mit einer Sonderausstellung Architekt Georg Niemann. Aus Anlass seines 100. Geburtstags. 18. April–2. Juni 1941, Wien 1941.</p> <p>Theodor Brückler/Ulrike Nimeth, Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege (1850–1990), Wien 2001.</p> <p>Felix Czeike, Historisches Lexikon, Wien 1997.</p> <p>Eva Frodl-Kraft, Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte, Wien-Köln-Weimar 1997.</p> <p>Anneliese Schallmeiner, "Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein". Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergungen von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–128, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007">doi.org/10.7767/9783205201564-007</a></span>.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, PA Emmerich Bergthold.<br /> BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 22, M. 1, Schreiben von Herbert Seiberl an den Generaldirektor der Alpenländischen Salinen, 31.12.1943; K. 22, M. 2, Gutachten über eine Verwendung des Salzbergwerks in Alt Aussee als Bergungsort für Kunstgegenstände, 18.12.1943; K. 22, M. 3, Bericht über die Bergung von Kunstgut im Alt Ausseer Salzbergwerk, 27.8.1943.</p> <p>UAAbKW, Studienakt Bergthold Emmerich Nr. 172.<br /> UAAbKW, Studienakt Bergthold Emmerich Nr. 944N.</p></div> </div> <div class="field field--name-field-links-external field--type-link field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q110214559" rel="nofollow" target="_blank">Wikidata: Q110214559</a></div> </div> Thu, 03 Sep 2020 14:38:37 +0000 acolono 1164 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org Bodenkreditanstalt / Depot Löwelstraße, Wien https://www.lexikon-provenienzforschung.org/bodenkreditanstalt-depot-loewelstrasse-wien <span>Bodenkreditanstalt / Depot Löwelstraße, Wien</span> <div class="field field--name-field-figure field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/large/public/prov_article/Bodenkreditanstalt_0_0.jpg?itok=hZZSOB9U" width="395" height="480" alt="Frontale Ansicht des dreistöckigen Gebäudes, Schwarz-Weiß-Foto" title="Bodenkreditanstalt, Gesamtansicht von der Teinfaltstraße Richtung Löwelstraße, 1887. Quelle: Österreichische Nationalbibliothek" /> </div> <span><a title="View user profile." href="/user/30">Susanne Hehenberger</a></span> <span>Wed, 01/13/2021 - 15:06</span> <div class="text-content clearfix field field--name-field-display-name field--type-text field--label-hidden field__item"><strong>Bodenkreditanstalt / Depot Löwelstraße</strong>, Wien</div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-biographical-data field--type-text-long field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Zusatzinformationen</div> <div class="field__item"><p>Löwelstraße 20, Teinfaltstraße 8, Wien 1</p> <p>weitere Bezeichnung: Bodencreditanstalt<br />  </p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-lexicon-entry field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span>Das Gebäude der Bodenkreditanstalt wurde 1884 bis 1887 nach Plänen Emil von Försters im Auftrag der Allgemeinen k. k. privaten Boden-Credit Anstalt errichtet. Bedingt durch seine Größe hat der Gebäudekomplex sowohl die Adresse Teinfaltstraße 8 als auch Löwelstraße 20. In Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 übernahm die Creditanstalt für Handel und Gewerbe die vormals zweitgrößte Bank Österreichs. Das Gebäude stand zunächst leer; ab 1934 hatte das Schutzkorpskommando für das Bundesland Wien dort seinen Sitz. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich ist bereits am 15. März 1938 die Nutzung als SA-Kaserne dokumentiert. Ab 1940 war in dem Gebäudekomplex auch die Industrie- und Handelskammer für Niederdonau ansässig, ab 1942 das Büro der Flugmotorenwerke Ostmark und ab 1943 die Gauwirtschaftskammer Niederdonau. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Institut für Denkmalpflege</a> mietete ab Mai 1943 einzelne Tresorräume im Keller- und Erdgeschoß von den Gauwerken Niederdonau, nachdem der Musealreferent beim Generalreferat für Kunstförderung der Reichsstatthalterei in Wien Ludwig Berg diese für die Bergung als geeignet befunden und deren Fenster hatte vermauern lassen. Auf einer Fläche von 200 bis 300 m² lagerten, jeweils getrennt nach Sammlungszugehörigkeit, Einzelobjekte aus der Restaurierwerkstätte des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a>, sichergestellte Sammlungen (z. B. Antiken und Asiatika aus der Sammlung <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="f0a07e21-4d74-4420-a2bb-bdccb3b72ea2" href="/lanckoronski-von-brzezie-anton" title="Lanckoroński von Brzezie, Anton">Lanckoroński</a>; Gemälde und Skulpturen aus dem Schottenstift); hinzu kamen Kunstgegenstände der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen Wien</a> (z. B. Sammlung Grillparzer), des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2dfbad8d-9498-46d3-a5cd-de0167e9c8ee" href="/oesterreichisches-museum-fuer-angewandte-kunst" title="Österreichisches Museum für angewandte Kunst">Staatlichen Kunstgewerbemuseums in Wien</a>, der Gemäldegalerie der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="2f4c9320-55de-4fe5-82f1-663f53edbcb5" href="/akademie-der-bildenden-kuenste-wien" title="Akademie der bildenden Künste in Wien">Akademie der bildenden Künste</a> sowie einzelne Werke der <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="e70f94cc-eb9d-48c2-b4f0-e1e26c9e3ae1" href="/oesterreichische-galerie" title="Österreichische Galerie">Österreichischen Galerie</a> und der Musikinstrumentensammlung des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="6692b23c-6604-4762-b118-45ebbf0aba96" href="/kunsthistorisches-museum" title="Kunsthistorisches Museum">Kunsthistorischen Museums</a>. Ab 1944 nutzten auch PrivatsammlerInnen die Räumlichkeiten zur Bergung, beispielsweise Maria Buberl, Hermine Schattenfroh und Josef Pfundner. Mitte November 1944 fand ein Großtransport von Teilen des Einlagerungsgutes nach <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Altaussee</a> statt; weitere Transporte gingen in die zu Bergungsstellen umfunktionierten Schlösser <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="10521d0b-31dd-4418-8cbc-9b891efd0859" href="/thuernthal-schloss" title="Thürnthal, Schloss">Thürnthal</a>, Schönborn und Waidhofen an der Thaya. Eine vollständige Räumung des Depots erfolgte jedoch nicht.</span></span></p> <p><span><span>Bereits am 8. Mai 1945 erhielt das Schottenstift seine noch in der Löwelstraße 20 gelagerten Kunstgegenstände zurück. Im Oktober 1946 holten die <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="885d4804-c544-4ae6-9be6-b410b3d6fe98" href="/historisches-museum-der-stadt-wien" title="Historisches Museum der Stadt Wien">Städtischen Sammlungen</a> 32 Kisten Bergungsgut von dort ab. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Bundesdenkmalamt</a> (<a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">BDA</a>) nutzte die Tresorräume weiterhin als Depot, insbesondere für Objekte, deren Status als verfolgungsbedingt entzogen dokumentiert war bzw. deren Provenienz als unbekannt galt, darunter beispielsweise die später versteigerten Kunstwerke aus der Sammlung <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="de548092-65a2-49cd-8f82-75bae7928de1" href="/freund-wilhelm" title="Freund, Wilhelm">Wilhelm Freund</a>. Die im Depot St. Marx befindlichen Objekte verbrachte das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">BDA</a> im Zuge von dessen Auflösung im Jahr 1948 in die Bodenkreditanstalt, im September 1949 folgte das Bergungsgut aus Schloss Schönborn und 1951 jenes "aus den alten Beständen des <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">Instituts für Denkmalpflege</a>" sowie die bis zur Auflösung am 22. März 1951 im Depot Wollzeile gelagerten Werke. Hierbei sowie bei dem im Juni 1961 hinzugekommenen Restbestand aus dem Central Collecting Point München handelte es sich um Gegenstände unbekannter Provenienz, d. h. um nicht beanspruchte bzw. nicht identifizierte Objekte. Nach der Räumung der Depots in Salzburg und <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="547b2e76-63aa-4cd3-8e8b-f3cb8716ba45" href="/altaussee-salzbergwerk" title="Altaussee, Salzbergwerk">Altaussee</a> 1963 gelangten auch die bisher dort verwahrten Bestände in die Löwelstraße 20. Das <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="a2276f43-9407-44f4-9061-ca14b8ca1cc2" href="/bundesdenkmalamt" title="Bundesdenkmalamt">BDA</a> löste das Depot aufgrund schlechter Lagerbedingungen auf und verbrachte am 20. Januar 1967 die letzten Kisten in die ehemalige Kartause Mauerbach.</span></span></p></div> <div class="field field--name-field-keywords field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Schlagwörter</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/139" hreflang="de">Bergungsmaßnahmen</a></div> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/140" hreflang="de">Depot</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-author field--type-entity-reference field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">AutorIn</div> <div class="field__items"> <div class="field__item"><a href="/taxonomy/term/201" hreflang="de">Elisabeth Schroll</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-publication-date field--type-datetime field--label-visually_hidden"> <div class="field__label visually-hidden">Veröffentlichungsdatum</div> <div class="field__item"><time datetime="2020-12-16T23:00:00Z">16. Dezember 2020</time> </div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-publications-about field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Publikationen zur Person / Institution</div> <div class="field__item"><p>Peter Eigner/Peter Melichar, Das Ende der Boden-Credit-Anstalt 1929 und die Rolle Rudolf Siegharts, in: Bankrott. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19 (2008) 3, 56–114.</p> <p>Peter Eigner/Helmut Falschlehner/Andreas Resch, Geschichte der österreichischen Privatbanken, Wiesbaden 2018.</p> <p>Sabine Erkinger-Kovanda, Bodenkreditanstalt, Allgemeine Österreichische, URL: <a href="http://www.austria-forum.org/af/AEIOU/Bodencreditanstalt%2C_Allgemeine_%C3%96sterreichische">www.austria-forum.org/af/AEIOU/Bodencreditanstalt%2C_Allgemeine_%C3%96sterreichische</a>, unter Bezugnahme auf Eintrag in E. Bruckmüller, Österreich-Lexikon, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, 2004 (3 Bde.) (7.12.2020).</p> <p>N. N., Errichtung der Gauwirtschaftskammer Niederdonau, in: Badener Zeitung, 19.6.1943, 6, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bzt&amp;datum=19430619&amp;seite=6">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bzt&amp;datum=19430619&amp;seite=6 </a> (17.12.2020).</p> <p>N. N., Einheitliche Führung des Wiener Freiwilligen Schutzkorps, in: Illustrierte Kronen-Zeitung, 3.7.1934, 7, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=krz&amp;datum=19340703&amp;seite=7">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=krz&amp;datum=19340703&amp;seite=7</a> (17.12.2020).</p> <p>N. N., Mitteilungen der NSDAP, in: Das Kleine Volksblatt, 15.3.1938, 11–12, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dkv&amp;datum=19380315&amp;seite=11">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dkv&amp;datum=19380315&amp;seite=11</a> (17.12.2020).</p> <p>N. N., Spezialgas für frühere Heimwehrkaserne – Wiens Stadtverwaltung braucht Platz, in: Kleine Volks-Zeitung, 30.9.1938, 8, URL: <a href="http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kvz&amp;datum=19380930&amp;seite=8">anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kvz&amp;datum=19380930&amp;seite=8</a> (17.12.2020).</p> <p>Anneliese Schallmeiner, "Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein", Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus, Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–128, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-007">doi.org/10.7767/9783205201564-007</a></span>.</p> <p>René Schober, "… da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde", Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus, Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 149–174, URL: <span><a href="https://doi.org/10.7767/9783205201564-009">doi.org/10.7767/9783205201564-009</a></span>.</p> <p>Dieter Stiefel, Die Krise der Credit-Anstalt in den 1930er Jahren und ihre Folgen für das österreichische Bankensystem, in: Bankrott. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19 (2008) 3, 117–141.</p></div> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-archive-records field--type-text-long field--label-above"> <div class="field__label">Archivalien</div> <div class="field__item"><p>BDA-Archiv, Restitutionsmaterialien, K. 2; K. 5/1; K. 5/2, M. 4, M. 5;  K. 6;  K. 7, M. 1, M. 4, M. 5, M. 6, M. 8, M. 12; K. 24, M. 2; K. 26, M. 4; K. 26/1, M. 17; K29, M.1b.</p> <p>OeStA/AdR, UWK, BMU, II, 15B1, K. 98, M. 1; M. 2.</p></div> </div> Wed, 13 Jan 2021 15:06:33 +0000 Susanne Hehenberger 1583 at https://www.lexikon-provenienzforschung.org