Fargel, Julius

Julius Fargel

Info
Zusatzinformationen

26.11.1886 Wien – 17.1.1954 Wien

Der Kunstmaler und Gemälderestaurator Julius Fargel erhielt seine Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und war durch 12 Jahre hindurch außerordentlicher Hörer bei Serafin Maurer (Restaurierung) und Anton Hlavaček (Malerei) an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Im Ersten Weltkrieg war er als Freiwilliger Fähnrich in einer Sanitätseinheit und wurde mit der Deutschen, Österreichischen und Ungarischen Rot-Kreuz Medaille ausgezeichnet. Nach dem Krieg schlug er sich mit Restaurieraufträgen durchs Leben. 1926–1928 wirkte er an der Wiener Röntgentechnischen Versuchsanstalt unter der Leitung von Eduard Petertil bei der Entwicklung der Röntgenfotografie mit, die es erlaubte, tiefer gelegene Schichten eines Gemäldes nachzuweisen. Fargel, der sich im "Deutschösterreichischen Schutzverein Antisemitenbund" als Bezirksführer betätigte, trat der NSDAP am 19. Oktober 1932 bei und war für die Ortsgruppe der NSDAP Wien-Mariahilf zunächst als Blockwart, ab 1936 als Gruppenschulungsleiter tätig. Nach dem "Anschluss" 1938 wurde er als "Alter Kämpfer" anerkannt und avancierte nach eigenen Angaben zum Leiter-Stellvertreter des "Kulturamtes H.AIX" und Vertrauensmann im Vermittlungsamt Mariahilf. Im selben Jahr begann er auch seine Tätigkeit als gerichtlich beeideter Sachverständiger, Schätzmeister der Vermögensverkehrsstelle und der Gestapo und wurde zudem Mitarbeiter des Gauarchivs der NSDAP Gau Wien. In dieser ehrenamtlichen Tätigkeit sollte er für die NSDAP parteigeschichtlich wichtiges Material ausforschen und erfassen. Mit 1. Juli 1938 wurde Fargel in die Reichskammer der bildenden Künste in die Fachgruppe Maler und Grafiker, Untergruppe Kopisten und Restauratoren aufgenommen. Daneben war er auch noch als Schätzmeister für das Dorotheum tätig. Am 6. Juli 1939 wurde Julius Fargel als Gemälderestaurator für die Wiener Städtischen Sammlungen angestellt. Auf Grund seiner Tätigkeit für die Gestapo war es ihm möglich, dem Museum günstige Bezugsquellen für Neuerwerbungen zu verschaffen, indem er als Gemäldeschätzmeister der Vugesta beziehungsweise der sogenannten Möbelverwertungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo sehr niedrige Preise ansetzte und die Objekte dann für sein Museum selbst erwarb. Auf diese Weise schenkte und verkaufte Fargel über 200 Objekte an die Städtischen Sammlungen. Er rühmte sich auch, von deren Direktor Karl Wagner als "Mehrer des Museums" bezeichnet worden zu sein. Nach 1945 wurde seine Rolle in mehreren Fällen der Rückstellungskommission beim Landesgericht für Zivilrechtssachen in Zeugenaussagen thematisiert, und er musste in zumindest einem Fall beim Landesgericht für Strafsachen als Zeuge aussagen, wurde aber selbst nie wegen seiner Beteiligung beim Vermögensentzug der Wiener jüdischen Bevölkerung zur Verantwortung gezogen. Laut einem Bericht der Volksstimme arbeitete er noch Anfang der 1950er-Jahre unbehelligt in der Restaurierwerkstätte der Städtischen Sammlungen, bis er 1954 in Wien verstarb.

Von den Verkäufen und Schenkungen des Julius Fargel an die Städtischen Sammlungen konnten bislang drei Objekte an die RechtsnachfolgerInnen nach Wilhelm Viktor Krausz restituiert werden.

Author Info
Veröffentlichungsdatum
Publikationen zur Person / Institution

Vierter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wiener Stadt- und Landesbibliothek vom 10. November 2003 (Restitutionsbericht 2003), URL: www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Restitutionsbericht_2003.pdf (3.12.2020).

Elfter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wienbibliothek im Rathaus vom 31. März 2011 (Restitutionsbericht 2010), URL: www.wienmuseum.at/fileadmin/user_upload/PDFs/Restitutionsbericht_Wien_Museum_2010.pdf (3.12.2020).

N. N., Aufdeckung alter Gemälde durch Röntgenphotographie. Sensationelle Versuche eines Wieners Instituts, in: Reichspost, 7.3.1928, 7, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19280307&seite=7 (3.12.2020).

N. N., Geheimniskrämer hinter Mauerwänden, in: Volksstimme, 3.7.1950, Montag-Morgen-Ausgabe.

Eduard Petertil, Praktische Anwendungsgebiete der Röntgenphotographie, in: Photographische Korrespondenz 64 (1928) 10, 302–305, URL: anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=phc&datum=1928&page=442 (3.12.2020).

Publikationen der Person / Institution

Archiv der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs. Landesverband für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, Mitgliedsakten der Berufsvereinigung.

Museen der Stadt Wien, Mappe "Restaurierungen Prf. Fargel 1943-50", Schreiben von Julius Fargel, o. D. (1947).

OeStA/AdR, BMVS, Kt. 116, Zl. 31.804-3/46 Gegenstand: Vugesta (p), Angaben über die dort tätigen Personen und Käufer.
OeStA/AdR, Gauakt 80834, Julius Fargel.

WStLA, Städtische Sammlungen, PA Julius Fargel.